Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Litteratur

Las Geburtsjahr jeder einzelnen im Register angiebt --, eine breite Novelle: Der
Schatz, die kleinere: Der Lindenbaum, und die drei Schnurren: Poetci Lanreatus,
Wie mein Freund Bormann schwcnningerte und Was sich am Morgen meines
funfzigsten Geburtstags ereignete. Im "Schatz" hat Seidel einmal einen größern
Wurf versucht. Freilich spielen auch hier seine bekannten Liebhabereien eine große
Rolle und nehmen einen breiten Platz ein -- diesmal sind es Schmetterlingskunde
und Otu Cil!n<l. Aber das nehmen wir ihm nicht übel, er treibt seinen Sport in so
liebenswürdiger Weise, daß es auch dem Unkundigen Spaß macht. Der Ausbau
der Novelle ist uicht ihre stärkste Seite. Aber es fügt sich doch alles artig zu¬
sammen, und der Hauptreiz, die Art der Erzählung, der frische Humor in der
Schilderung der Figuren und Situationen, die zierliche Kleinmalerei und die echt
poetische Stimmung in den Naturbildern wird jedes Herz erfreuen und erquicken.
Sehr wohlthuend berührt dazu die Klarheit, Reinheit und Leichtigkeit des Stils;
hier würde Wustmann kaum hie und da ein Ständchen wegzublasen haben.

In einem starken Gegensatz zu diesem Buche steht ein andres, das uns gleich¬
falls in dem bekannten grünen Gewand und hübschen Format des Liebeskindscheu
Verlags zugegangen ist. Es sind die Kurländischen Geschichten von Th. H.
Partenius. Während dort Heiterkeit und frische Lebenslust quellen und spru¬
deln, sind es hier tiefernste Bilder, die vor uns aufgerollt werden. Und der
Gegensatz geht noch weiter. Während dort eine gesättigte, freie und harmlose
Natur den ungezwungueu Ausdruck für ihr inneres Leben findet, zeichnet hier der
kühle Weltmann, der da weiß, wie man eine Novelle schreibt, seine Gestalten, kühl
bis zur Indifferenz gegen das, was Sprachphilister Stil nennen, der geschickte
Schriftsteller, der recht gut weiß, wo er ein wenig Farbe aufzutragen hat, aber
sie gelegentlich gerade ans Berechnung ein wenig daneben setzt. Diesen Eindruck
hatten wir wenigstens bei der ersten Novelle des Bandes: "Der alte Iungherr
und seine Liebe." Wir lasen sie zwischen ein paar Seidelschen, und wir sagten
uns: das Deutschtum eines Mecklenburgers ist doch noch etwas andres als das eines
Ballen. Wir hatten nach dieser ersten Novelle keine große Lust weiter zu lesen;
sie hat auch den Fehler, daß sie zwei Ich-Geschichten ineinanderpackt und das
zweite Ich weit zurückliegende Erlebnisse mit allen Einzelheiten vor langer Zeit
geführter Gespräche und Situationen erzählen läßt. Die Wahrheit der Geschichte
ist uicht angenehm, und dem Bvrtrag fehlte es an Wahrheit. Aber diese Eigen¬
schaften machen sich -- bis auf die kuriosen Stilnachlässigkeiten, von denen anch
die folgenden nicht frei sind -- doch nur bei dieser ersten Erzählung fühlbar;
diese ist eben dem Erzähler nicht recht gelungen. Von den beiden andern: Kätcheu
Horteusius und: Arme Claessens Nenjahrsgeschenk können wir sagen, daß sie sich
dem besten anreihen, was wir auf diesem Gebiete in den letzten Jahren gelesen
haben. Nicht nur das traurige Geschick des armen Kätchens rührt uns, hier stehn
anch die Situationsmalerei und die Charakterzeichnung im richtigen Verhältnis zum
Ganzen und sind klar und stimmungsvoll. Die ebenso tragische und erschütternde
Geschichte von Herrn Arme Claessens Nenjahrsgeschenk ist das beste und rundeste
Stück des Bandes. In diesen beiden Geschichten, ebenso in der kleinen Skizze
"Das Gut an sich" spricht das Herz des Verfassers.

Ein neuer Band Novellen von Paul Heyse (Aus den Vorbergen), bei
Hertz in Berlin erschienen, braucht hier wohl nur erwähnt zu werden, Heyse hat
heilten festen Liebhnbertreis; wir werden aber noch bei andrer Gelegenheit an ihn
auzut'uüpfeu haben.


Litteratur

Las Geburtsjahr jeder einzelnen im Register angiebt —, eine breite Novelle: Der
Schatz, die kleinere: Der Lindenbaum, und die drei Schnurren: Poetci Lanreatus,
Wie mein Freund Bormann schwcnningerte und Was sich am Morgen meines
funfzigsten Geburtstags ereignete. Im „Schatz" hat Seidel einmal einen größern
Wurf versucht. Freilich spielen auch hier seine bekannten Liebhabereien eine große
Rolle und nehmen einen breiten Platz ein — diesmal sind es Schmetterlingskunde
und Otu Cil!n<l. Aber das nehmen wir ihm nicht übel, er treibt seinen Sport in so
liebenswürdiger Weise, daß es auch dem Unkundigen Spaß macht. Der Ausbau
der Novelle ist uicht ihre stärkste Seite. Aber es fügt sich doch alles artig zu¬
sammen, und der Hauptreiz, die Art der Erzählung, der frische Humor in der
Schilderung der Figuren und Situationen, die zierliche Kleinmalerei und die echt
poetische Stimmung in den Naturbildern wird jedes Herz erfreuen und erquicken.
Sehr wohlthuend berührt dazu die Klarheit, Reinheit und Leichtigkeit des Stils;
hier würde Wustmann kaum hie und da ein Ständchen wegzublasen haben.

In einem starken Gegensatz zu diesem Buche steht ein andres, das uns gleich¬
falls in dem bekannten grünen Gewand und hübschen Format des Liebeskindscheu
Verlags zugegangen ist. Es sind die Kurländischen Geschichten von Th. H.
Partenius. Während dort Heiterkeit und frische Lebenslust quellen und spru¬
deln, sind es hier tiefernste Bilder, die vor uns aufgerollt werden. Und der
Gegensatz geht noch weiter. Während dort eine gesättigte, freie und harmlose
Natur den ungezwungueu Ausdruck für ihr inneres Leben findet, zeichnet hier der
kühle Weltmann, der da weiß, wie man eine Novelle schreibt, seine Gestalten, kühl
bis zur Indifferenz gegen das, was Sprachphilister Stil nennen, der geschickte
Schriftsteller, der recht gut weiß, wo er ein wenig Farbe aufzutragen hat, aber
sie gelegentlich gerade ans Berechnung ein wenig daneben setzt. Diesen Eindruck
hatten wir wenigstens bei der ersten Novelle des Bandes: „Der alte Iungherr
und seine Liebe." Wir lasen sie zwischen ein paar Seidelschen, und wir sagten
uns: das Deutschtum eines Mecklenburgers ist doch noch etwas andres als das eines
Ballen. Wir hatten nach dieser ersten Novelle keine große Lust weiter zu lesen;
sie hat auch den Fehler, daß sie zwei Ich-Geschichten ineinanderpackt und das
zweite Ich weit zurückliegende Erlebnisse mit allen Einzelheiten vor langer Zeit
geführter Gespräche und Situationen erzählen läßt. Die Wahrheit der Geschichte
ist uicht angenehm, und dem Bvrtrag fehlte es an Wahrheit. Aber diese Eigen¬
schaften machen sich — bis auf die kuriosen Stilnachlässigkeiten, von denen anch
die folgenden nicht frei sind — doch nur bei dieser ersten Erzählung fühlbar;
diese ist eben dem Erzähler nicht recht gelungen. Von den beiden andern: Kätcheu
Horteusius und: Arme Claessens Nenjahrsgeschenk können wir sagen, daß sie sich
dem besten anreihen, was wir auf diesem Gebiete in den letzten Jahren gelesen
haben. Nicht nur das traurige Geschick des armen Kätchens rührt uns, hier stehn
anch die Situationsmalerei und die Charakterzeichnung im richtigen Verhältnis zum
Ganzen und sind klar und stimmungsvoll. Die ebenso tragische und erschütternde
Geschichte von Herrn Arme Claessens Nenjahrsgeschenk ist das beste und rundeste
Stück des Bandes. In diesen beiden Geschichten, ebenso in der kleinen Skizze
„Das Gut an sich" spricht das Herz des Verfassers.

Ein neuer Band Novellen von Paul Heyse (Aus den Vorbergen), bei
Hertz in Berlin erschienen, braucht hier wohl nur erwähnt zu werden, Heyse hat
heilten festen Liebhnbertreis; wir werden aber noch bei andrer Gelegenheit an ihn
auzut'uüpfeu haben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0558" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213672"/>
          <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1729" prev="#ID_1728"> Las Geburtsjahr jeder einzelnen im Register angiebt &#x2014;, eine breite Novelle: Der<lb/>
Schatz, die kleinere: Der Lindenbaum, und die drei Schnurren: Poetci Lanreatus,<lb/>
Wie mein Freund Bormann schwcnningerte und Was sich am Morgen meines<lb/>
funfzigsten Geburtstags ereignete. Im &#x201E;Schatz" hat Seidel einmal einen größern<lb/>
Wurf versucht. Freilich spielen auch hier seine bekannten Liebhabereien eine große<lb/>
Rolle und nehmen einen breiten Platz ein &#x2014; diesmal sind es Schmetterlingskunde<lb/>
und Otu Cil!n&lt;l. Aber das nehmen wir ihm nicht übel, er treibt seinen Sport in so<lb/>
liebenswürdiger Weise, daß es auch dem Unkundigen Spaß macht. Der Ausbau<lb/>
der Novelle ist uicht ihre stärkste Seite. Aber es fügt sich doch alles artig zu¬<lb/>
sammen, und der Hauptreiz, die Art der Erzählung, der frische Humor in der<lb/>
Schilderung der Figuren und Situationen, die zierliche Kleinmalerei und die echt<lb/>
poetische Stimmung in den Naturbildern wird jedes Herz erfreuen und erquicken.<lb/>
Sehr wohlthuend berührt dazu die Klarheit, Reinheit und Leichtigkeit des Stils;<lb/>
hier würde Wustmann kaum hie und da ein Ständchen wegzublasen haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1730"> In einem starken Gegensatz zu diesem Buche steht ein andres, das uns gleich¬<lb/>
falls in dem bekannten grünen Gewand und hübschen Format des Liebeskindscheu<lb/>
Verlags zugegangen ist. Es sind die Kurländischen Geschichten von Th. H.<lb/>
Partenius. Während dort Heiterkeit und frische Lebenslust quellen und spru¬<lb/>
deln, sind es hier tiefernste Bilder, die vor uns aufgerollt werden. Und der<lb/>
Gegensatz geht noch weiter. Während dort eine gesättigte, freie und harmlose<lb/>
Natur den ungezwungueu Ausdruck für ihr inneres Leben findet, zeichnet hier der<lb/>
kühle Weltmann, der da weiß, wie man eine Novelle schreibt, seine Gestalten, kühl<lb/>
bis zur Indifferenz gegen das, was Sprachphilister Stil nennen, der geschickte<lb/>
Schriftsteller, der recht gut weiß, wo er ein wenig Farbe aufzutragen hat, aber<lb/>
sie gelegentlich gerade ans Berechnung ein wenig daneben setzt. Diesen Eindruck<lb/>
hatten wir wenigstens bei der ersten Novelle des Bandes: &#x201E;Der alte Iungherr<lb/>
und seine Liebe." Wir lasen sie zwischen ein paar Seidelschen, und wir sagten<lb/>
uns: das Deutschtum eines Mecklenburgers ist doch noch etwas andres als das eines<lb/>
Ballen. Wir hatten nach dieser ersten Novelle keine große Lust weiter zu lesen;<lb/>
sie hat auch den Fehler, daß sie zwei Ich-Geschichten ineinanderpackt und das<lb/>
zweite Ich weit zurückliegende Erlebnisse mit allen Einzelheiten vor langer Zeit<lb/>
geführter Gespräche und Situationen erzählen läßt. Die Wahrheit der Geschichte<lb/>
ist uicht angenehm, und dem Bvrtrag fehlte es an Wahrheit. Aber diese Eigen¬<lb/>
schaften machen sich &#x2014; bis auf die kuriosen Stilnachlässigkeiten, von denen anch<lb/>
die folgenden nicht frei sind &#x2014; doch nur bei dieser ersten Erzählung fühlbar;<lb/>
diese ist eben dem Erzähler nicht recht gelungen. Von den beiden andern: Kätcheu<lb/>
Horteusius und: Arme Claessens Nenjahrsgeschenk können wir sagen, daß sie sich<lb/>
dem besten anreihen, was wir auf diesem Gebiete in den letzten Jahren gelesen<lb/>
haben. Nicht nur das traurige Geschick des armen Kätchens rührt uns, hier stehn<lb/>
anch die Situationsmalerei und die Charakterzeichnung im richtigen Verhältnis zum<lb/>
Ganzen und sind klar und stimmungsvoll. Die ebenso tragische und erschütternde<lb/>
Geschichte von Herrn Arme Claessens Nenjahrsgeschenk ist das beste und rundeste<lb/>
Stück des Bandes. In diesen beiden Geschichten, ebenso in der kleinen Skizze<lb/>
&#x201E;Das Gut an sich" spricht das Herz des Verfassers.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1731"> Ein neuer Band Novellen von Paul Heyse (Aus den Vorbergen), bei<lb/>
Hertz in Berlin erschienen, braucht hier wohl nur erwähnt zu werden, Heyse hat<lb/>
heilten festen Liebhnbertreis; wir werden aber noch bei andrer Gelegenheit an ihn<lb/>
auzut'uüpfeu haben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0558] Litteratur Las Geburtsjahr jeder einzelnen im Register angiebt —, eine breite Novelle: Der Schatz, die kleinere: Der Lindenbaum, und die drei Schnurren: Poetci Lanreatus, Wie mein Freund Bormann schwcnningerte und Was sich am Morgen meines funfzigsten Geburtstags ereignete. Im „Schatz" hat Seidel einmal einen größern Wurf versucht. Freilich spielen auch hier seine bekannten Liebhabereien eine große Rolle und nehmen einen breiten Platz ein — diesmal sind es Schmetterlingskunde und Otu Cil!n<l. Aber das nehmen wir ihm nicht übel, er treibt seinen Sport in so liebenswürdiger Weise, daß es auch dem Unkundigen Spaß macht. Der Ausbau der Novelle ist uicht ihre stärkste Seite. Aber es fügt sich doch alles artig zu¬ sammen, und der Hauptreiz, die Art der Erzählung, der frische Humor in der Schilderung der Figuren und Situationen, die zierliche Kleinmalerei und die echt poetische Stimmung in den Naturbildern wird jedes Herz erfreuen und erquicken. Sehr wohlthuend berührt dazu die Klarheit, Reinheit und Leichtigkeit des Stils; hier würde Wustmann kaum hie und da ein Ständchen wegzublasen haben. In einem starken Gegensatz zu diesem Buche steht ein andres, das uns gleich¬ falls in dem bekannten grünen Gewand und hübschen Format des Liebeskindscheu Verlags zugegangen ist. Es sind die Kurländischen Geschichten von Th. H. Partenius. Während dort Heiterkeit und frische Lebenslust quellen und spru¬ deln, sind es hier tiefernste Bilder, die vor uns aufgerollt werden. Und der Gegensatz geht noch weiter. Während dort eine gesättigte, freie und harmlose Natur den ungezwungueu Ausdruck für ihr inneres Leben findet, zeichnet hier der kühle Weltmann, der da weiß, wie man eine Novelle schreibt, seine Gestalten, kühl bis zur Indifferenz gegen das, was Sprachphilister Stil nennen, der geschickte Schriftsteller, der recht gut weiß, wo er ein wenig Farbe aufzutragen hat, aber sie gelegentlich gerade ans Berechnung ein wenig daneben setzt. Diesen Eindruck hatten wir wenigstens bei der ersten Novelle des Bandes: „Der alte Iungherr und seine Liebe." Wir lasen sie zwischen ein paar Seidelschen, und wir sagten uns: das Deutschtum eines Mecklenburgers ist doch noch etwas andres als das eines Ballen. Wir hatten nach dieser ersten Novelle keine große Lust weiter zu lesen; sie hat auch den Fehler, daß sie zwei Ich-Geschichten ineinanderpackt und das zweite Ich weit zurückliegende Erlebnisse mit allen Einzelheiten vor langer Zeit geführter Gespräche und Situationen erzählen läßt. Die Wahrheit der Geschichte ist uicht angenehm, und dem Bvrtrag fehlte es an Wahrheit. Aber diese Eigen¬ schaften machen sich — bis auf die kuriosen Stilnachlässigkeiten, von denen anch die folgenden nicht frei sind — doch nur bei dieser ersten Erzählung fühlbar; diese ist eben dem Erzähler nicht recht gelungen. Von den beiden andern: Kätcheu Horteusius und: Arme Claessens Nenjahrsgeschenk können wir sagen, daß sie sich dem besten anreihen, was wir auf diesem Gebiete in den letzten Jahren gelesen haben. Nicht nur das traurige Geschick des armen Kätchens rührt uns, hier stehn anch die Situationsmalerei und die Charakterzeichnung im richtigen Verhältnis zum Ganzen und sind klar und stimmungsvoll. Die ebenso tragische und erschütternde Geschichte von Herrn Arme Claessens Nenjahrsgeschenk ist das beste und rundeste Stück des Bandes. In diesen beiden Geschichten, ebenso in der kleinen Skizze „Das Gut an sich" spricht das Herz des Verfassers. Ein neuer Band Novellen von Paul Heyse (Aus den Vorbergen), bei Hertz in Berlin erschienen, braucht hier wohl nur erwähnt zu werden, Heyse hat heilten festen Liebhnbertreis; wir werden aber noch bei andrer Gelegenheit an ihn auzut'uüpfeu haben.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/558
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/558>, abgerufen am 22.12.2024.