Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Erinnerungen an Lothar Bucher Dresdner Theater in die Luft sprengen wollen, so sollte Lothar Bucher in Eins sei hier eingeschaltet. Wie in so zahlreiche Familien, hatte auch in In England, wohin Lothar bei bösem Wetter auf einem Hamburger Grenzboten IV 1393 54
Erinnerungen an Lothar Bucher Dresdner Theater in die Luft sprengen wollen, so sollte Lothar Bucher in Eins sei hier eingeschaltet. Wie in so zahlreiche Familien, hatte auch in In England, wohin Lothar bei bösem Wetter auf einem Hamburger Grenzboten IV 1393 54
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0433" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213547"/> <fw type="header" place="top"> Erinnerungen an Lothar Bucher</fw><lb/> <p xml:id="ID_1305" prev="#ID_1304"> Dresdner Theater in die Luft sprengen wollen, so sollte Lothar Bucher in<lb/> Stolp eine Guillotine in Bereitschaft gehalten haben, und was dergleichen<lb/> Märchen mehr waren. Als im Februar 1850 gegen vierzig ehemalige Ab¬<lb/> geordnete der Prozeß wegen Aufreizung der Steuerverweigerung begann, wurde<lb/> als sicher angenommen, daß, da der Waldeclsche Prozeß einen so unerwarteten<lb/> Ausgang gehabt hatte, diesmal auf jeden Fall werde ein Opfer gebracht werden,<lb/> und daß Bucher dazu ausersehen sei. Das ging in Erfüllung: außer einigen An¬<lb/> geklagten, die es vorgezogen hatten, noch bei guter Zeit das Weite zu suchen,<lb/> wurde er allein schuldig gesprochen. Daß er sich der Vollstreckung des Urteils<lb/> entzog, wurde ihm damals von manchen verdacht. Aber die Erwägung lag<lb/> nahe, daß ihm nach fünfzehn auf einer Festung Verlorne» Monaten doch kaum<lb/> etwas andres übrig bleiben würde, als auszuwandern, da er der Ehrenrechte<lb/> Verlustig erklärt worden war und unzweifelhaft allen in jener Zeit beliebten<lb/> Polizeilicher Verationen ausgesetzt geblieben wäre. Er selbst legte dabei Gewicht<lb/> auf den Umstand, daß der Gerichtshof ihm wie seinen Gefährten Berg und<lb/> Schulze-Delitzsch, die im Auftrag aller Angeklagten das letzte Wort der Ver¬<lb/> teidigung sprechen sollten, dies verwehrt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1306"> Eins sei hier eingeschaltet. Wie in so zahlreiche Familien, hatte auch in<lb/> die unsre die Zeit politischen Zwiespalt gebracht. Der Vater teilte die An¬<lb/> sichten des Sohnes nicht, war ein Altliberaler geblieben und ließ sich sogar<lb/> bewegen, eine Zeit lang ein von Herrn v. Kleist-Netzow gegründetes Blatt zu<lb/> redigiren. Aber im Familienkreise gingen beide Richtungen friedlich neben<lb/> einander her.</p><lb/> <p xml:id="ID_1307" next="#ID_1308"> In England, wohin Lothar bei bösem Wetter auf einem Hamburger<lb/> Kauffahrer segelte — in Gesellschaft eines Tierbändigers und vom Steuer¬<lb/> mann über englisches Leben belehrt und ermahnt, fleißig die van/ Usvs, das<lb/> beste Blatt, zu lesen —, in England fand er bereits Verbannte aus alleu<lb/> europäischen Staaten, und deren Zahl mehrte sich noch bedeutend nach dem<lb/> Staatsstreich vom 2. Dezember. Denn der Prinzpräsident säuberte nicht nur<lb/> Frankreich von seinen Widersachern, sondern nötigte auch Belgien und die<lb/> Schweiz zu Austreibungen ohne Ansetzn der Nationalität. In dem Bezirk<lb/> von soso wimmelte es von Deutschen, von denen viele zu stolz waren, den<lb/> damals in England noch auffallenden Vollbart, das Kennzeichen ihrer po¬<lb/> etischen Überzeugung, dein Wunsch nach Erwerb zu opfern. Dagegen pflegten<lb/> den alten Fraktionshaß und traten die Zwistigkeiten zwischen Kommunisten,<lb/> Radikalen, „Kleinbürgern" u. s. w. in deutschen Blättern breit. Es war na¬<lb/> türlich, daß mein Bruder zu den Führern der Emigration in Beziehungen<lb/> laeni, doch hatten sie in den meisten Fällen keine Dauer. Denn es entsprach<lb/> seiner Natur nicht, müßig auf den Ausbruch festländischer Revolutionen zu<lb/> warten oder gar Verschwörungen anzuzetteln. Mit Klapka, Pulszky, Rüge<lb/> blieb er bis zuletzt in freundschaftlichem Verkehr, Ruge konnte er noch viel</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1393 54</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0433]
Erinnerungen an Lothar Bucher
Dresdner Theater in die Luft sprengen wollen, so sollte Lothar Bucher in
Stolp eine Guillotine in Bereitschaft gehalten haben, und was dergleichen
Märchen mehr waren. Als im Februar 1850 gegen vierzig ehemalige Ab¬
geordnete der Prozeß wegen Aufreizung der Steuerverweigerung begann, wurde
als sicher angenommen, daß, da der Waldeclsche Prozeß einen so unerwarteten
Ausgang gehabt hatte, diesmal auf jeden Fall werde ein Opfer gebracht werden,
und daß Bucher dazu ausersehen sei. Das ging in Erfüllung: außer einigen An¬
geklagten, die es vorgezogen hatten, noch bei guter Zeit das Weite zu suchen,
wurde er allein schuldig gesprochen. Daß er sich der Vollstreckung des Urteils
entzog, wurde ihm damals von manchen verdacht. Aber die Erwägung lag
nahe, daß ihm nach fünfzehn auf einer Festung Verlorne» Monaten doch kaum
etwas andres übrig bleiben würde, als auszuwandern, da er der Ehrenrechte
Verlustig erklärt worden war und unzweifelhaft allen in jener Zeit beliebten
Polizeilicher Verationen ausgesetzt geblieben wäre. Er selbst legte dabei Gewicht
auf den Umstand, daß der Gerichtshof ihm wie seinen Gefährten Berg und
Schulze-Delitzsch, die im Auftrag aller Angeklagten das letzte Wort der Ver¬
teidigung sprechen sollten, dies verwehrt hatte.
Eins sei hier eingeschaltet. Wie in so zahlreiche Familien, hatte auch in
die unsre die Zeit politischen Zwiespalt gebracht. Der Vater teilte die An¬
sichten des Sohnes nicht, war ein Altliberaler geblieben und ließ sich sogar
bewegen, eine Zeit lang ein von Herrn v. Kleist-Netzow gegründetes Blatt zu
redigiren. Aber im Familienkreise gingen beide Richtungen friedlich neben
einander her.
In England, wohin Lothar bei bösem Wetter auf einem Hamburger
Kauffahrer segelte — in Gesellschaft eines Tierbändigers und vom Steuer¬
mann über englisches Leben belehrt und ermahnt, fleißig die van/ Usvs, das
beste Blatt, zu lesen —, in England fand er bereits Verbannte aus alleu
europäischen Staaten, und deren Zahl mehrte sich noch bedeutend nach dem
Staatsstreich vom 2. Dezember. Denn der Prinzpräsident säuberte nicht nur
Frankreich von seinen Widersachern, sondern nötigte auch Belgien und die
Schweiz zu Austreibungen ohne Ansetzn der Nationalität. In dem Bezirk
von soso wimmelte es von Deutschen, von denen viele zu stolz waren, den
damals in England noch auffallenden Vollbart, das Kennzeichen ihrer po¬
etischen Überzeugung, dein Wunsch nach Erwerb zu opfern. Dagegen pflegten
den alten Fraktionshaß und traten die Zwistigkeiten zwischen Kommunisten,
Radikalen, „Kleinbürgern" u. s. w. in deutschen Blättern breit. Es war na¬
türlich, daß mein Bruder zu den Führern der Emigration in Beziehungen
laeni, doch hatten sie in den meisten Fällen keine Dauer. Denn es entsprach
seiner Natur nicht, müßig auf den Ausbruch festländischer Revolutionen zu
warten oder gar Verschwörungen anzuzetteln. Mit Klapka, Pulszky, Rüge
blieb er bis zuletzt in freundschaftlichem Verkehr, Ruge konnte er noch viel
Grenzboten IV 1393 54
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |