Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Cheaterreformen

raren umgeben, daß er darunter zu ersticken drohte und wohl auch völlig er¬
sticken wird, wenn er nicht rechtzeitig von den Schalen befreit wird. Eng be¬
grenzt in der Auswahl der Stoffe und ohne innere Begründung auf veraltete
Formen zurückgreifend, sündigte das Herrigschc Volksfestspiel auch durch eine
ins Maßlose übertriebne Geringschätzung der in neuerer Zeit gewonnenen
szenischen Mittel und trachtete im allgemeinen nach einer Wiederbelebung mittel¬
alterlicher Überlieferungen, denen kaum noch ein Hauch von Lebenskraft inne-
wohnt. Wir können uns in der Erörterung des Wertes der Herrigschen Ge¬
danken an dieser Stelle um so kürzer fassen, als sie bereits an verschiednen
Orten, zuletzt von G. A. Erdmann"), in sachlich meist zutreffender Weise auf ihre
geringe Bedeutung zurückgeführt worden sind.

Nicht viel hoher mochten wir die Bedeutung der noch aus älterer Zeit
überlieferten Volksaufführungen, der Pnssions- und historischen Festspiele für
die Entwicklung der gegenwärtigen Bühne anschlagen. Es sind Überbleibsel
einer alten Zeit, die mit Pietät zu hüten oder zu pflegen die mannichfaltigsten
Gründe auffordern, denen namentlich, fo lange sie in dem Kreise des ihnen
durch Ort und Gelegenheit zugewiesenen Publikums bleiben, eine volksbildcnde
Kraft innewohnen mag. Dem breiten Strome der aus aller Herren Ländern
herbeieilenden Neu- und Wißbegierigen zugänglich, werden aber solche volks¬
tümliche Aufführungen oft zu Mittelpunkten gewinnsüchtiger Bestrebungen, die
mit der Kunst nichts gemein haben, und verlieren nur zu bald an volks¬
tümlicher Frische und Unmittelbarkeit, ein Verlust, den keine noch so glän¬
zende Ausstattung, keine uoch so gewandte Darstellung ersetzen kaun. Der
fröhliche, weil nur der Sache dienende Dilettantismus verschwindet, ohne
durch die Leistungen wirklicher Verufsschauspieler ersetzt zu werden, die auch
nicht am Platze wären.

Die Mitwirkung des Dilettantismus, die sowohl bei den letztgenannten
Spielen wie bei deu Festspielen neuesten Ursprunges ein wesentlicher Zug ist, er¬
schien vielen gewissermaßen das Ideal einer Volkskunst zu verkörpern, einer Kunst
für und dnrch das Volk. Man hat allen Grund, gerade diesen Hoffnungen
etwas zweifelhaft gegenüberzustehen. So wenig bestritten werden soll, daß das
Einsetzen der persönlichen geistigen und gemütlichen Kraft, um eine Dichtung
zur Darstellung zu bringen, geeignet sein kann, das Verständnis nicht nur
für den Gegenstand der künstlerischen Ausprägung, sondern auch für die Mittel,
durch die diese erreicht wird, d. h. für das Schauspielerische bei dem Beteiligten
zu erhöhen und somit den Sinn, die Empfänglichkeit und das Urteil für ähn¬
liche Leistungen andrer, sei es die mitstrebender Liebhaber, sei es die von
Berufssthcmspielern zu stärken, so wenig dürfen und werden die Gefahren, die
jeder Dilettantismus in sich birgt, auch auf diesem Gebiete verkannt werden.



Vergl. G. A. Erdmann, Theaterreformen? Berlin, E, Rentzcl, 1892.
Cheaterreformen

raren umgeben, daß er darunter zu ersticken drohte und wohl auch völlig er¬
sticken wird, wenn er nicht rechtzeitig von den Schalen befreit wird. Eng be¬
grenzt in der Auswahl der Stoffe und ohne innere Begründung auf veraltete
Formen zurückgreifend, sündigte das Herrigschc Volksfestspiel auch durch eine
ins Maßlose übertriebne Geringschätzung der in neuerer Zeit gewonnenen
szenischen Mittel und trachtete im allgemeinen nach einer Wiederbelebung mittel¬
alterlicher Überlieferungen, denen kaum noch ein Hauch von Lebenskraft inne-
wohnt. Wir können uns in der Erörterung des Wertes der Herrigschen Ge¬
danken an dieser Stelle um so kürzer fassen, als sie bereits an verschiednen
Orten, zuletzt von G. A. Erdmann"), in sachlich meist zutreffender Weise auf ihre
geringe Bedeutung zurückgeführt worden sind.

Nicht viel hoher mochten wir die Bedeutung der noch aus älterer Zeit
überlieferten Volksaufführungen, der Pnssions- und historischen Festspiele für
die Entwicklung der gegenwärtigen Bühne anschlagen. Es sind Überbleibsel
einer alten Zeit, die mit Pietät zu hüten oder zu pflegen die mannichfaltigsten
Gründe auffordern, denen namentlich, fo lange sie in dem Kreise des ihnen
durch Ort und Gelegenheit zugewiesenen Publikums bleiben, eine volksbildcnde
Kraft innewohnen mag. Dem breiten Strome der aus aller Herren Ländern
herbeieilenden Neu- und Wißbegierigen zugänglich, werden aber solche volks¬
tümliche Aufführungen oft zu Mittelpunkten gewinnsüchtiger Bestrebungen, die
mit der Kunst nichts gemein haben, und verlieren nur zu bald an volks¬
tümlicher Frische und Unmittelbarkeit, ein Verlust, den keine noch so glän¬
zende Ausstattung, keine uoch so gewandte Darstellung ersetzen kaun. Der
fröhliche, weil nur der Sache dienende Dilettantismus verschwindet, ohne
durch die Leistungen wirklicher Verufsschauspieler ersetzt zu werden, die auch
nicht am Platze wären.

Die Mitwirkung des Dilettantismus, die sowohl bei den letztgenannten
Spielen wie bei deu Festspielen neuesten Ursprunges ein wesentlicher Zug ist, er¬
schien vielen gewissermaßen das Ideal einer Volkskunst zu verkörpern, einer Kunst
für und dnrch das Volk. Man hat allen Grund, gerade diesen Hoffnungen
etwas zweifelhaft gegenüberzustehen. So wenig bestritten werden soll, daß das
Einsetzen der persönlichen geistigen und gemütlichen Kraft, um eine Dichtung
zur Darstellung zu bringen, geeignet sein kann, das Verständnis nicht nur
für den Gegenstand der künstlerischen Ausprägung, sondern auch für die Mittel,
durch die diese erreicht wird, d. h. für das Schauspielerische bei dem Beteiligten
zu erhöhen und somit den Sinn, die Empfänglichkeit und das Urteil für ähn¬
liche Leistungen andrer, sei es die mitstrebender Liebhaber, sei es die von
Berufssthcmspielern zu stärken, so wenig dürfen und werden die Gefahren, die
jeder Dilettantismus in sich birgt, auch auf diesem Gebiete verkannt werden.



Vergl. G. A. Erdmann, Theaterreformen? Berlin, E, Rentzcl, 1892.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0382" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213496"/>
          <fw type="header" place="top"> Cheaterreformen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1161" prev="#ID_1160"> raren umgeben, daß er darunter zu ersticken drohte und wohl auch völlig er¬<lb/>
sticken wird, wenn er nicht rechtzeitig von den Schalen befreit wird. Eng be¬<lb/>
grenzt in der Auswahl der Stoffe und ohne innere Begründung auf veraltete<lb/>
Formen zurückgreifend, sündigte das Herrigschc Volksfestspiel auch durch eine<lb/>
ins Maßlose übertriebne Geringschätzung der in neuerer Zeit gewonnenen<lb/>
szenischen Mittel und trachtete im allgemeinen nach einer Wiederbelebung mittel¬<lb/>
alterlicher Überlieferungen, denen kaum noch ein Hauch von Lebenskraft inne-<lb/>
wohnt. Wir können uns in der Erörterung des Wertes der Herrigschen Ge¬<lb/>
danken an dieser Stelle um so kürzer fassen, als sie bereits an verschiednen<lb/>
Orten, zuletzt von G. A. Erdmann"), in sachlich meist zutreffender Weise auf ihre<lb/>
geringe Bedeutung zurückgeführt worden sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1162"> Nicht viel hoher mochten wir die Bedeutung der noch aus älterer Zeit<lb/>
überlieferten Volksaufführungen, der Pnssions- und historischen Festspiele für<lb/>
die Entwicklung der gegenwärtigen Bühne anschlagen. Es sind Überbleibsel<lb/>
einer alten Zeit, die mit Pietät zu hüten oder zu pflegen die mannichfaltigsten<lb/>
Gründe auffordern, denen namentlich, fo lange sie in dem Kreise des ihnen<lb/>
durch Ort und Gelegenheit zugewiesenen Publikums bleiben, eine volksbildcnde<lb/>
Kraft innewohnen mag. Dem breiten Strome der aus aller Herren Ländern<lb/>
herbeieilenden Neu- und Wißbegierigen zugänglich, werden aber solche volks¬<lb/>
tümliche Aufführungen oft zu Mittelpunkten gewinnsüchtiger Bestrebungen, die<lb/>
mit der Kunst nichts gemein haben, und verlieren nur zu bald an volks¬<lb/>
tümlicher Frische und Unmittelbarkeit, ein Verlust, den keine noch so glän¬<lb/>
zende Ausstattung, keine uoch so gewandte Darstellung ersetzen kaun. Der<lb/>
fröhliche, weil nur der Sache dienende Dilettantismus verschwindet, ohne<lb/>
durch die Leistungen wirklicher Verufsschauspieler ersetzt zu werden, die auch<lb/>
nicht am Platze wären.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1163" next="#ID_1164"> Die Mitwirkung des Dilettantismus, die sowohl bei den letztgenannten<lb/>
Spielen wie bei deu Festspielen neuesten Ursprunges ein wesentlicher Zug ist, er¬<lb/>
schien vielen gewissermaßen das Ideal einer Volkskunst zu verkörpern, einer Kunst<lb/>
für und dnrch das Volk. Man hat allen Grund, gerade diesen Hoffnungen<lb/>
etwas zweifelhaft gegenüberzustehen. So wenig bestritten werden soll, daß das<lb/>
Einsetzen der persönlichen geistigen und gemütlichen Kraft, um eine Dichtung<lb/>
zur Darstellung zu bringen, geeignet sein kann, das Verständnis nicht nur<lb/>
für den Gegenstand der künstlerischen Ausprägung, sondern auch für die Mittel,<lb/>
durch die diese erreicht wird, d. h. für das Schauspielerische bei dem Beteiligten<lb/>
zu erhöhen und somit den Sinn, die Empfänglichkeit und das Urteil für ähn¬<lb/>
liche Leistungen andrer, sei es die mitstrebender Liebhaber, sei es die von<lb/>
Berufssthcmspielern zu stärken, so wenig dürfen und werden die Gefahren, die<lb/>
jeder Dilettantismus in sich birgt, auch auf diesem Gebiete verkannt werden.</p><lb/>
          <note xml:id="FID_29" place="foot"> Vergl. G. A. Erdmann, Theaterreformen? Berlin, E, Rentzcl, 1892.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0382] Cheaterreformen raren umgeben, daß er darunter zu ersticken drohte und wohl auch völlig er¬ sticken wird, wenn er nicht rechtzeitig von den Schalen befreit wird. Eng be¬ grenzt in der Auswahl der Stoffe und ohne innere Begründung auf veraltete Formen zurückgreifend, sündigte das Herrigschc Volksfestspiel auch durch eine ins Maßlose übertriebne Geringschätzung der in neuerer Zeit gewonnenen szenischen Mittel und trachtete im allgemeinen nach einer Wiederbelebung mittel¬ alterlicher Überlieferungen, denen kaum noch ein Hauch von Lebenskraft inne- wohnt. Wir können uns in der Erörterung des Wertes der Herrigschen Ge¬ danken an dieser Stelle um so kürzer fassen, als sie bereits an verschiednen Orten, zuletzt von G. A. Erdmann"), in sachlich meist zutreffender Weise auf ihre geringe Bedeutung zurückgeführt worden sind. Nicht viel hoher mochten wir die Bedeutung der noch aus älterer Zeit überlieferten Volksaufführungen, der Pnssions- und historischen Festspiele für die Entwicklung der gegenwärtigen Bühne anschlagen. Es sind Überbleibsel einer alten Zeit, die mit Pietät zu hüten oder zu pflegen die mannichfaltigsten Gründe auffordern, denen namentlich, fo lange sie in dem Kreise des ihnen durch Ort und Gelegenheit zugewiesenen Publikums bleiben, eine volksbildcnde Kraft innewohnen mag. Dem breiten Strome der aus aller Herren Ländern herbeieilenden Neu- und Wißbegierigen zugänglich, werden aber solche volks¬ tümliche Aufführungen oft zu Mittelpunkten gewinnsüchtiger Bestrebungen, die mit der Kunst nichts gemein haben, und verlieren nur zu bald an volks¬ tümlicher Frische und Unmittelbarkeit, ein Verlust, den keine noch so glän¬ zende Ausstattung, keine uoch so gewandte Darstellung ersetzen kaun. Der fröhliche, weil nur der Sache dienende Dilettantismus verschwindet, ohne durch die Leistungen wirklicher Verufsschauspieler ersetzt zu werden, die auch nicht am Platze wären. Die Mitwirkung des Dilettantismus, die sowohl bei den letztgenannten Spielen wie bei deu Festspielen neuesten Ursprunges ein wesentlicher Zug ist, er¬ schien vielen gewissermaßen das Ideal einer Volkskunst zu verkörpern, einer Kunst für und dnrch das Volk. Man hat allen Grund, gerade diesen Hoffnungen etwas zweifelhaft gegenüberzustehen. So wenig bestritten werden soll, daß das Einsetzen der persönlichen geistigen und gemütlichen Kraft, um eine Dichtung zur Darstellung zu bringen, geeignet sein kann, das Verständnis nicht nur für den Gegenstand der künstlerischen Ausprägung, sondern auch für die Mittel, durch die diese erreicht wird, d. h. für das Schauspielerische bei dem Beteiligten zu erhöhen und somit den Sinn, die Empfänglichkeit und das Urteil für ähn¬ liche Leistungen andrer, sei es die mitstrebender Liebhaber, sei es die von Berufssthcmspielern zu stärken, so wenig dürfen und werden die Gefahren, die jeder Dilettantismus in sich birgt, auch auf diesem Gebiete verkannt werden. Vergl. G. A. Erdmann, Theaterreformen? Berlin, E, Rentzcl, 1892.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/382
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/382>, abgerufen am 22.12.2024.