Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Die Verunstaltung deutscher Lieder Nun höre man, was für eine "Vorbereitung" der Lehrer seinen Schülern zu Zu solche" sich steigernden Albernheiten, die der Lehrer dann gegen seine Dieser Vorwurf trifft das folgende Beispiel freilich nur bedingungsweise, Die Verunstaltung deutscher Lieder Nun höre man, was für eine „Vorbereitung" der Lehrer seinen Schülern zu Zu solche» sich steigernden Albernheiten, die der Lehrer dann gegen seine Dieser Vorwurf trifft das folgende Beispiel freilich nur bedingungsweise, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0326" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213440"/> <fw type="header" place="top"> Die Verunstaltung deutscher Lieder</fw><lb/> <p xml:id="ID_991" prev="#ID_990"> Nun höre man, was für eine „Vorbereitung" der Lehrer seinen Schülern zu<lb/> den elend zugerichteten Strophen (denn anders wird man das Ganze füglich<lb/> nicht mehr nennen können) geben soll: „Eine arme Waise (Mädchen oder<lb/> Knabe, je nach der Schule) zog mit ihrem Stiefvater (!) weit fort von der<lb/> Heimat in ein fernes Land. Bruder und Schwester (!) aber blieben daheim.<lb/> Obgleich es ihr erträglich ging, fühlte sie sich hier doch ganz verlassen und<lb/> fremd. Es verstrich Jahr um Jahr, und wenn der Winter kam, tröstete sie<lb/> ihr Stiefvater, daß sie zum nächsten Sommer in die Heimat zurückkehren<lb/> würden, was jedoch niemals in Erfüllung ging. So waren bereits zehn (!)<lb/> Jahre vergangen und die Waise zur Jungfrau (zum Jüngling) herangereift,<lb/> da erfaßte sie ein heftiges Sehnen nach der Heimat, das Heimweh. An einem<lb/> wonnigen Sommerabend saß sie allein vor der Laube ihres Gartens und sang<lb/> folgendes Lied." Anerkennung verdient nur die Höflichkeit, mit der dem weib¬<lb/> lichen Geschlechte der Vortritt vor dem männlichen gelassen wird. Dagegen<lb/> ist der Stiefvater eine Klügelei, deren Pedanterie nicht einmal mehr humoristisch<lb/> zu wirken vermag. Derselben Pedanterie entspricht dann in der „Vermittlung"<lb/> die Vorschrift, daß der Lehrer zwar auf der Unterstufe und Mittelstufe an der<lb/> Thatsache der ersten Strophe nicht herumdeuteln solle, daß er aber in der<lb/> Oberklasse „anstatt Vogel eine Taube interpretiren möge, da durch Tauben<lb/> ja wirklich Briefe befördert werden." Dieser Einfall wird nur noch durch die<lb/> zum Schluß folgende poetische Deutung übertroffen: „Ein Vöglein, vielleicht<lb/> eine Nachtigall, kam zur Laube, setzte sich dicht zu Füßen der Waise und<lb/> sang ihr Lied genau so, wie es die Waise in der Heimat gehört hatte. Da<lb/> wars ihr, als ob Bruder und Schwester (Brief) Botschaft, Nachricht und<lb/> Gruß ihr gesandt hätten."</p><lb/> <p xml:id="ID_992"> Zu solche» sich steigernden Albernheiten, die der Lehrer dann gegen seine<lb/> bessere Überzeugung dem gesunden Hirn des Knaben (oder Mädchens!) be¬<lb/> greiflich machen soll, sührt das ^^cZrv,^ </>e56os, die Tilgung des Schatzes und<lb/> die Verunstaltung des zarten Liebesliedchens in ein Lied ganz gewöhnlichen<lb/> Schlags. Warum muß denn aber das Kind schon in den untern Klassen auf<lb/> Kosten der Poesie mit einem vielgesungnen Liede überhaupt bekannt gemacht<lb/> werden, wenn es später erkennt, daß der ganze, ihm mit lächerlich verschrobnen<lb/> Erklärungen eingeprägte Text eitel Trug und Dunst war? Die Schule soll<lb/> auch zur Wahrheit erziehen, und jene zurechtschneidernden oder verkürzenden<lb/> Pädagogen begehen mindestens eine grobe Täuschung an der Jugend (ganz<lb/> abgesehen von ihren Sünden gegen den heiligen Geist der Dichtung), wenn<lb/> sie gerade das Anmutigste und Schönste in usum vglxliini Herrichten wollen!</p><lb/> <p xml:id="ID_993"> Dieser Vorwurf trifft das folgende Beispiel freilich nur bedingungsweise,<lb/> weil das Original in ihm fast bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt ist. Aber<lb/> ersparen kann man auch ihm den Vorwurf nicht. Ich gebe zunächst das<lb/> Original nach „Des Knaben Wunderhorn" (Boxberger I, 141 f.):</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0326]
Die Verunstaltung deutscher Lieder
Nun höre man, was für eine „Vorbereitung" der Lehrer seinen Schülern zu
den elend zugerichteten Strophen (denn anders wird man das Ganze füglich
nicht mehr nennen können) geben soll: „Eine arme Waise (Mädchen oder
Knabe, je nach der Schule) zog mit ihrem Stiefvater (!) weit fort von der
Heimat in ein fernes Land. Bruder und Schwester (!) aber blieben daheim.
Obgleich es ihr erträglich ging, fühlte sie sich hier doch ganz verlassen und
fremd. Es verstrich Jahr um Jahr, und wenn der Winter kam, tröstete sie
ihr Stiefvater, daß sie zum nächsten Sommer in die Heimat zurückkehren
würden, was jedoch niemals in Erfüllung ging. So waren bereits zehn (!)
Jahre vergangen und die Waise zur Jungfrau (zum Jüngling) herangereift,
da erfaßte sie ein heftiges Sehnen nach der Heimat, das Heimweh. An einem
wonnigen Sommerabend saß sie allein vor der Laube ihres Gartens und sang
folgendes Lied." Anerkennung verdient nur die Höflichkeit, mit der dem weib¬
lichen Geschlechte der Vortritt vor dem männlichen gelassen wird. Dagegen
ist der Stiefvater eine Klügelei, deren Pedanterie nicht einmal mehr humoristisch
zu wirken vermag. Derselben Pedanterie entspricht dann in der „Vermittlung"
die Vorschrift, daß der Lehrer zwar auf der Unterstufe und Mittelstufe an der
Thatsache der ersten Strophe nicht herumdeuteln solle, daß er aber in der
Oberklasse „anstatt Vogel eine Taube interpretiren möge, da durch Tauben
ja wirklich Briefe befördert werden." Dieser Einfall wird nur noch durch die
zum Schluß folgende poetische Deutung übertroffen: „Ein Vöglein, vielleicht
eine Nachtigall, kam zur Laube, setzte sich dicht zu Füßen der Waise und
sang ihr Lied genau so, wie es die Waise in der Heimat gehört hatte. Da
wars ihr, als ob Bruder und Schwester (Brief) Botschaft, Nachricht und
Gruß ihr gesandt hätten."
Zu solche» sich steigernden Albernheiten, die der Lehrer dann gegen seine
bessere Überzeugung dem gesunden Hirn des Knaben (oder Mädchens!) be¬
greiflich machen soll, sührt das ^^cZrv,^ </>e56os, die Tilgung des Schatzes und
die Verunstaltung des zarten Liebesliedchens in ein Lied ganz gewöhnlichen
Schlags. Warum muß denn aber das Kind schon in den untern Klassen auf
Kosten der Poesie mit einem vielgesungnen Liede überhaupt bekannt gemacht
werden, wenn es später erkennt, daß der ganze, ihm mit lächerlich verschrobnen
Erklärungen eingeprägte Text eitel Trug und Dunst war? Die Schule soll
auch zur Wahrheit erziehen, und jene zurechtschneidernden oder verkürzenden
Pädagogen begehen mindestens eine grobe Täuschung an der Jugend (ganz
abgesehen von ihren Sünden gegen den heiligen Geist der Dichtung), wenn
sie gerade das Anmutigste und Schönste in usum vglxliini Herrichten wollen!
Dieser Vorwurf trifft das folgende Beispiel freilich nur bedingungsweise,
weil das Original in ihm fast bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt ist. Aber
ersparen kann man auch ihm den Vorwurf nicht. Ich gebe zunächst das
Original nach „Des Knaben Wunderhorn" (Boxberger I, 141 f.):
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |