Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Erst bei verwickelter Arbeitsteilung wird die Berechnung schwierig; sie
wird unmöglich, wenn Personen, die weit entfernt von einander wohnen und
einander gar nicht kennen, wenn gar die Rohproduktivnen und Industrien
verschiedner Länder zur Herstellung einer Ware zusammenwirken. Wenn eine
elsässische Kattunfabrik englisches Garn verarbeitet und ihre Ware nach Schwaben
verkauft, so ist es schon sehr schwierig, die beteiligten Personen alle anzu¬
führen, ohne eine zu vergessen. In den fünfzig Pfennigen für eine Elle dieses
Kattuns, die in einem Stuttgarter Kramladen verkauft wird, stecken die Boden¬
renten, Kapitalzinsen, Geschäftsgewinne und Arbeitslöhne einer unübersehbaren
Menge von Personen. Es sind u. a.: der amerikanische oder indische Baum¬
wollenpflanzer, sein Aufseher und sein Arbeiter; die beim Transport der Baum¬
wolle nach England auf der Bahn und auf dem Schiff beschäftigten Leute;
die Aktionäre der Eisenbahnen; der Besitzer der Spinnfabrik, der Aufseher, der
Krämpler, der Spinner n. s. w.; die Bauhandwerker, die um der Herstellung
des Fabrikgebäudes beteiligt gewesen sind, die Maschinenbauer, aus deren An¬
stalt die Maschinen der Spinnerei hervorgegangen sind, das beim Transport
nach dem Elsaß beschäftigte Personal, dort wieder Besitzer und Arbeiter der
Webefabrik und die Leute, die das Gebäude und die Maschinen hergestellt
haben, dann das Personal der Färberei und Druckerei, die Musterzeichner u. s. w.,
dann wieder die beim Transport nach Stuttgart beschäftigte", dann die ameri¬
kanischen, englischen und rheinischen Bergleute und Eisenarbeiter, die die Kohle
und das Eisen für Lokomotiven und Maschinen aus dem Schoße der Erde
herausgeschafft und verarbeitet haben, sowie die beteiligten Gruben-, Hütten-
Fabrikbesitzer und Aktionäre, endlich der Schnittwarenkaufmann, sein Personal,
der Hauswirt, dem er Miete zahlt, und zu allerletzt die Leute, denen das
Papier verdankt wird, worein er das Zeugläppchen hüllt, und das Schnürchen,
womit er das Paketchen bindet. Dazu kommt noch, daß, während ein Kunst¬
werk und ein Erzeugnis des Kunsthandwerks, aber auch noch ein Schlüssel,
ein Stiefel ganz das Werk eines einzelnen bestimmt zu bezeichnenden Mannes
sind, der nur die Zuthat und das Werkzeug von andern fertig geliefert er¬
halten hat, eine Elle Kattun gar kein individuelles Erzeugnis ist. Maschinen-
garn und Maschinengewebe werden von vielen Arbeitern gemeinsam oder viel¬
mehr nnter ihrer Aufsicht von den Maschinen in Masse hergestellt, und von
keinem Gewinde Garn, von keiner Elle Kattun wissen die Arbeiter anzugeben,
welcher von ihnen bei der Herstellung besonders beteiligt gewesen sei. Schon
das Durchdeuken der Aufgabe, deu rechtmäßigen Anteil aller Beteiligten an
jenen fünfzig Pfennigen zu berechnen, könnte einen verrückt machen; an ihre
Lösung ist nicht zu denken.

Bei solchen Waren giebt es eben schlechterdings keinen andern Weg, ans
dem die Ansprüche der Beteiligten an den Erlös verwirklicht werden könnten,
als den jetzt üblichen, nämlich daß die Rohstoffe, Halbfabrikate und Ganz-


Erst bei verwickelter Arbeitsteilung wird die Berechnung schwierig; sie
wird unmöglich, wenn Personen, die weit entfernt von einander wohnen und
einander gar nicht kennen, wenn gar die Rohproduktivnen und Industrien
verschiedner Länder zur Herstellung einer Ware zusammenwirken. Wenn eine
elsässische Kattunfabrik englisches Garn verarbeitet und ihre Ware nach Schwaben
verkauft, so ist es schon sehr schwierig, die beteiligten Personen alle anzu¬
führen, ohne eine zu vergessen. In den fünfzig Pfennigen für eine Elle dieses
Kattuns, die in einem Stuttgarter Kramladen verkauft wird, stecken die Boden¬
renten, Kapitalzinsen, Geschäftsgewinne und Arbeitslöhne einer unübersehbaren
Menge von Personen. Es sind u. a.: der amerikanische oder indische Baum¬
wollenpflanzer, sein Aufseher und sein Arbeiter; die beim Transport der Baum¬
wolle nach England auf der Bahn und auf dem Schiff beschäftigten Leute;
die Aktionäre der Eisenbahnen; der Besitzer der Spinnfabrik, der Aufseher, der
Krämpler, der Spinner n. s. w.; die Bauhandwerker, die um der Herstellung
des Fabrikgebäudes beteiligt gewesen sind, die Maschinenbauer, aus deren An¬
stalt die Maschinen der Spinnerei hervorgegangen sind, das beim Transport
nach dem Elsaß beschäftigte Personal, dort wieder Besitzer und Arbeiter der
Webefabrik und die Leute, die das Gebäude und die Maschinen hergestellt
haben, dann das Personal der Färberei und Druckerei, die Musterzeichner u. s. w.,
dann wieder die beim Transport nach Stuttgart beschäftigte«, dann die ameri¬
kanischen, englischen und rheinischen Bergleute und Eisenarbeiter, die die Kohle
und das Eisen für Lokomotiven und Maschinen aus dem Schoße der Erde
herausgeschafft und verarbeitet haben, sowie die beteiligten Gruben-, Hütten-
Fabrikbesitzer und Aktionäre, endlich der Schnittwarenkaufmann, sein Personal,
der Hauswirt, dem er Miete zahlt, und zu allerletzt die Leute, denen das
Papier verdankt wird, worein er das Zeugläppchen hüllt, und das Schnürchen,
womit er das Paketchen bindet. Dazu kommt noch, daß, während ein Kunst¬
werk und ein Erzeugnis des Kunsthandwerks, aber auch noch ein Schlüssel,
ein Stiefel ganz das Werk eines einzelnen bestimmt zu bezeichnenden Mannes
sind, der nur die Zuthat und das Werkzeug von andern fertig geliefert er¬
halten hat, eine Elle Kattun gar kein individuelles Erzeugnis ist. Maschinen-
garn und Maschinengewebe werden von vielen Arbeitern gemeinsam oder viel¬
mehr nnter ihrer Aufsicht von den Maschinen in Masse hergestellt, und von
keinem Gewinde Garn, von keiner Elle Kattun wissen die Arbeiter anzugeben,
welcher von ihnen bei der Herstellung besonders beteiligt gewesen sei. Schon
das Durchdeuken der Aufgabe, deu rechtmäßigen Anteil aller Beteiligten an
jenen fünfzig Pfennigen zu berechnen, könnte einen verrückt machen; an ihre
Lösung ist nicht zu denken.

Bei solchen Waren giebt es eben schlechterdings keinen andern Weg, ans
dem die Ansprüche der Beteiligten an den Erlös verwirklicht werden könnten,
als den jetzt üblichen, nämlich daß die Rohstoffe, Halbfabrikate und Ganz-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0317" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213431"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_955"> Erst bei verwickelter Arbeitsteilung wird die Berechnung schwierig; sie<lb/>
wird unmöglich, wenn Personen, die weit entfernt von einander wohnen und<lb/>
einander gar nicht kennen, wenn gar die Rohproduktivnen und Industrien<lb/>
verschiedner Länder zur Herstellung einer Ware zusammenwirken. Wenn eine<lb/>
elsässische Kattunfabrik englisches Garn verarbeitet und ihre Ware nach Schwaben<lb/>
verkauft, so ist es schon sehr schwierig, die beteiligten Personen alle anzu¬<lb/>
führen, ohne eine zu vergessen. In den fünfzig Pfennigen für eine Elle dieses<lb/>
Kattuns, die in einem Stuttgarter Kramladen verkauft wird, stecken die Boden¬<lb/>
renten, Kapitalzinsen, Geschäftsgewinne und Arbeitslöhne einer unübersehbaren<lb/>
Menge von Personen. Es sind u. a.: der amerikanische oder indische Baum¬<lb/>
wollenpflanzer, sein Aufseher und sein Arbeiter; die beim Transport der Baum¬<lb/>
wolle nach England auf der Bahn und auf dem Schiff beschäftigten Leute;<lb/>
die Aktionäre der Eisenbahnen; der Besitzer der Spinnfabrik, der Aufseher, der<lb/>
Krämpler, der Spinner n. s. w.; die Bauhandwerker, die um der Herstellung<lb/>
des Fabrikgebäudes beteiligt gewesen sind, die Maschinenbauer, aus deren An¬<lb/>
stalt die Maschinen der Spinnerei hervorgegangen sind, das beim Transport<lb/>
nach dem Elsaß beschäftigte Personal, dort wieder Besitzer und Arbeiter der<lb/>
Webefabrik und die Leute, die das Gebäude und die Maschinen hergestellt<lb/>
haben, dann das Personal der Färberei und Druckerei, die Musterzeichner u. s. w.,<lb/>
dann wieder die beim Transport nach Stuttgart beschäftigte«, dann die ameri¬<lb/>
kanischen, englischen und rheinischen Bergleute und Eisenarbeiter, die die Kohle<lb/>
und das Eisen für Lokomotiven und Maschinen aus dem Schoße der Erde<lb/>
herausgeschafft und verarbeitet haben, sowie die beteiligten Gruben-, Hütten-<lb/>
Fabrikbesitzer und Aktionäre, endlich der Schnittwarenkaufmann, sein Personal,<lb/>
der Hauswirt, dem er Miete zahlt, und zu allerletzt die Leute, denen das<lb/>
Papier verdankt wird, worein er das Zeugläppchen hüllt, und das Schnürchen,<lb/>
womit er das Paketchen bindet. Dazu kommt noch, daß, während ein Kunst¬<lb/>
werk und ein Erzeugnis des Kunsthandwerks, aber auch noch ein Schlüssel,<lb/>
ein Stiefel ganz das Werk eines einzelnen bestimmt zu bezeichnenden Mannes<lb/>
sind, der nur die Zuthat und das Werkzeug von andern fertig geliefert er¬<lb/>
halten hat, eine Elle Kattun gar kein individuelles Erzeugnis ist. Maschinen-<lb/>
garn und Maschinengewebe werden von vielen Arbeitern gemeinsam oder viel¬<lb/>
mehr nnter ihrer Aufsicht von den Maschinen in Masse hergestellt, und von<lb/>
keinem Gewinde Garn, von keiner Elle Kattun wissen die Arbeiter anzugeben,<lb/>
welcher von ihnen bei der Herstellung besonders beteiligt gewesen sei. Schon<lb/>
das Durchdeuken der Aufgabe, deu rechtmäßigen Anteil aller Beteiligten an<lb/>
jenen fünfzig Pfennigen zu berechnen, könnte einen verrückt machen; an ihre<lb/>
Lösung ist nicht zu denken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_956" next="#ID_957"> Bei solchen Waren giebt es eben schlechterdings keinen andern Weg, ans<lb/>
dem die Ansprüche der Beteiligten an den Erlös verwirklicht werden könnten,<lb/>
als den jetzt üblichen, nämlich daß die Rohstoffe, Halbfabrikate und Ganz-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0317] Erst bei verwickelter Arbeitsteilung wird die Berechnung schwierig; sie wird unmöglich, wenn Personen, die weit entfernt von einander wohnen und einander gar nicht kennen, wenn gar die Rohproduktivnen und Industrien verschiedner Länder zur Herstellung einer Ware zusammenwirken. Wenn eine elsässische Kattunfabrik englisches Garn verarbeitet und ihre Ware nach Schwaben verkauft, so ist es schon sehr schwierig, die beteiligten Personen alle anzu¬ führen, ohne eine zu vergessen. In den fünfzig Pfennigen für eine Elle dieses Kattuns, die in einem Stuttgarter Kramladen verkauft wird, stecken die Boden¬ renten, Kapitalzinsen, Geschäftsgewinne und Arbeitslöhne einer unübersehbaren Menge von Personen. Es sind u. a.: der amerikanische oder indische Baum¬ wollenpflanzer, sein Aufseher und sein Arbeiter; die beim Transport der Baum¬ wolle nach England auf der Bahn und auf dem Schiff beschäftigten Leute; die Aktionäre der Eisenbahnen; der Besitzer der Spinnfabrik, der Aufseher, der Krämpler, der Spinner n. s. w.; die Bauhandwerker, die um der Herstellung des Fabrikgebäudes beteiligt gewesen sind, die Maschinenbauer, aus deren An¬ stalt die Maschinen der Spinnerei hervorgegangen sind, das beim Transport nach dem Elsaß beschäftigte Personal, dort wieder Besitzer und Arbeiter der Webefabrik und die Leute, die das Gebäude und die Maschinen hergestellt haben, dann das Personal der Färberei und Druckerei, die Musterzeichner u. s. w., dann wieder die beim Transport nach Stuttgart beschäftigte«, dann die ameri¬ kanischen, englischen und rheinischen Bergleute und Eisenarbeiter, die die Kohle und das Eisen für Lokomotiven und Maschinen aus dem Schoße der Erde herausgeschafft und verarbeitet haben, sowie die beteiligten Gruben-, Hütten- Fabrikbesitzer und Aktionäre, endlich der Schnittwarenkaufmann, sein Personal, der Hauswirt, dem er Miete zahlt, und zu allerletzt die Leute, denen das Papier verdankt wird, worein er das Zeugläppchen hüllt, und das Schnürchen, womit er das Paketchen bindet. Dazu kommt noch, daß, während ein Kunst¬ werk und ein Erzeugnis des Kunsthandwerks, aber auch noch ein Schlüssel, ein Stiefel ganz das Werk eines einzelnen bestimmt zu bezeichnenden Mannes sind, der nur die Zuthat und das Werkzeug von andern fertig geliefert er¬ halten hat, eine Elle Kattun gar kein individuelles Erzeugnis ist. Maschinen- garn und Maschinengewebe werden von vielen Arbeitern gemeinsam oder viel¬ mehr nnter ihrer Aufsicht von den Maschinen in Masse hergestellt, und von keinem Gewinde Garn, von keiner Elle Kattun wissen die Arbeiter anzugeben, welcher von ihnen bei der Herstellung besonders beteiligt gewesen sei. Schon das Durchdeuken der Aufgabe, deu rechtmäßigen Anteil aller Beteiligten an jenen fünfzig Pfennigen zu berechnen, könnte einen verrückt machen; an ihre Lösung ist nicht zu denken. Bei solchen Waren giebt es eben schlechterdings keinen andern Weg, ans dem die Ansprüche der Beteiligten an den Erlös verwirklicht werden könnten, als den jetzt üblichen, nämlich daß die Rohstoffe, Halbfabrikate und Ganz-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/317
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/317>, abgerufen am 23.07.2024.