Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Die Philosophie vom Übermenschen Notwendigkeit dar, den einzelnen wieder an die Lebensformen der Gesamtheit Aber der Sozialismus, der nun die Pflege dieser Gesellschaftsinteressen Gegen die Kulturwidrigkeit dieser allgemeinen Gleichheit ist nun neuer¬ An diesem Propheten einer Zukuuftskultur. der sich die Umwertung aller Die Philosophie vom Übermenschen Notwendigkeit dar, den einzelnen wieder an die Lebensformen der Gesamtheit Aber der Sozialismus, der nun die Pflege dieser Gesellschaftsinteressen Gegen die Kulturwidrigkeit dieser allgemeinen Gleichheit ist nun neuer¬ An diesem Propheten einer Zukuuftskultur. der sich die Umwertung aller <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0031" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213145"/> <fw type="header" place="top"> Die Philosophie vom Übermenschen</fw><lb/> <p xml:id="ID_59" prev="#ID_58"> Notwendigkeit dar, den einzelnen wieder an die Lebensformen der Gesamtheit<lb/> zu knüpfen und ihn unter Beschränkung der wildeu Jnteressenjagd wieder<lb/> auf den Boden der Gesellschaft zu stellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_60"> Aber der Sozialismus, der nun die Pflege dieser Gesellschaftsinteressen<lb/> übernahm, verfiel auch seinerseits sosort in Übertreibung. Ihm ist die Ge¬<lb/> sellschaft, die Gesamtheit alles, das Individuum nichts. In dem allgemeinen<lb/> Nivellirungsprvzeß geht der einzelne unter. Der Mensch als Typus geht<lb/> zurück. Der Unterschied zwischen Mensch und Mensch hört auf. Die Denker,<lb/> die Helden, die großen Menschheitslehrer und -bittrer sind dahin, wir sind in<lb/> die Zeit des Dutzend- und Durchschnittsmenschentums eingetreten. Die Mensch¬<lb/> heit stirbt an ihrer Mittelmäßigkeit. Ihr Ideal ist in sein Gegenteil ver¬<lb/> kehrt. Ohne Aufschwung und Kraft, geistig und sittlich geschwächt und ab¬<lb/> gestumpft, strebt der Herdenmensch nicht nach oben, sondern trottet, von innerer<lb/> Leere geschoben, in die Niederungen der Unkultur zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_61"> Gegen die Kulturwidrigkeit dieser allgemeinen Gleichheit ist nun neuer¬<lb/> dings Friedrich Nietzsche als Erneuerer eines rücksichtslosen Individualismus<lb/> aufgetreten und hat sich mit seiner neuen Moral, einer ins maßlose gestei¬<lb/> gerten Verherrlichung des „Jchtriebs." dem Ansturm der sozialen Massen ent¬<lb/> gegenzustellen versucht. Freilich macht es die Verquickung der neuen Lehren<lb/> mit Gedankenreichen, die den überkommnen Formen unsers Lebens, Empfindens<lb/> und Urteilens schnurstracks zuwiderlaufen, sehr fraglich, ob dieser Widerstand<lb/> eines genialen Kopfes Mitkämpfer um sich sammeln und als Mauerbrecher<lb/> gegen die sozialistische Gesellschaftsordnung Erfolg haben wird. Man mag<lb/> jedoch Nietzsches Lehre als „letztes Aufleuchten einer dahinsterbenden Welt¬<lb/> anschauung" ansehen oder als ersten Versuch einer Umkehr, als Boten einer<lb/> gesellschaftlichen Neuschöpfung, die das Ideal des wahren Menschentums ver¬<lb/> wirklicht, jedenfalls ist in dem allgemeinen Nmformungsprozesse der Gegenwart<lb/> ein Weltverbesserer wie Nietzsche nicht nur als Philosoph und Sozialethiker,<lb/> sondern auch als konsequenter, scharfer Denker und geistvoller Schriftsteller der<lb/> Beachtung wert.</p><lb/> <p xml:id="ID_62" next="#ID_63"> An diesem Propheten einer Zukuuftskultur. der sich die Umwertung aller<lb/> Werte, die Umformung der Gesellschaft auf neuen sittlichen und Kulturgruud-<lb/> lcigen zur Aufgabe gesetzt hat, an diesem Menschheitslehrer, der Gott, Sitt¬<lb/> lichkeit, Wahrheit, Gewissen, Pflicht, Sunde, Tugend leugnet und an ihrer<lb/> Stelle die Entfesselung des Ichs, d. h. die blutigen und grausamen Raub-<lb/> tieriustiuktc der „schweifenden blonden Bestie" als „berechtigte und notwendige<lb/> Lebenstriebe" anpreist, die gesteigert werde» mußten, wenn das Lebensgefühl<lb/> gesteigert werden soll, an einem Manne, der mit dieser Apotheose der Selbst¬<lb/> sucht in den allerschärfsten Gegensatz zu Christentum und Kultur tritt, darf<lb/> der, der die Entwickelung unsers heutigen Geisteslebens aufmerksam verfolgt,<lb/> U'n so weniger vorübergehn, als Nietzsche nicht etwa in irgend einem ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
Die Philosophie vom Übermenschen
Notwendigkeit dar, den einzelnen wieder an die Lebensformen der Gesamtheit
zu knüpfen und ihn unter Beschränkung der wildeu Jnteressenjagd wieder
auf den Boden der Gesellschaft zu stellen.
Aber der Sozialismus, der nun die Pflege dieser Gesellschaftsinteressen
übernahm, verfiel auch seinerseits sosort in Übertreibung. Ihm ist die Ge¬
sellschaft, die Gesamtheit alles, das Individuum nichts. In dem allgemeinen
Nivellirungsprvzeß geht der einzelne unter. Der Mensch als Typus geht
zurück. Der Unterschied zwischen Mensch und Mensch hört auf. Die Denker,
die Helden, die großen Menschheitslehrer und -bittrer sind dahin, wir sind in
die Zeit des Dutzend- und Durchschnittsmenschentums eingetreten. Die Mensch¬
heit stirbt an ihrer Mittelmäßigkeit. Ihr Ideal ist in sein Gegenteil ver¬
kehrt. Ohne Aufschwung und Kraft, geistig und sittlich geschwächt und ab¬
gestumpft, strebt der Herdenmensch nicht nach oben, sondern trottet, von innerer
Leere geschoben, in die Niederungen der Unkultur zurück.
Gegen die Kulturwidrigkeit dieser allgemeinen Gleichheit ist nun neuer¬
dings Friedrich Nietzsche als Erneuerer eines rücksichtslosen Individualismus
aufgetreten und hat sich mit seiner neuen Moral, einer ins maßlose gestei¬
gerten Verherrlichung des „Jchtriebs." dem Ansturm der sozialen Massen ent¬
gegenzustellen versucht. Freilich macht es die Verquickung der neuen Lehren
mit Gedankenreichen, die den überkommnen Formen unsers Lebens, Empfindens
und Urteilens schnurstracks zuwiderlaufen, sehr fraglich, ob dieser Widerstand
eines genialen Kopfes Mitkämpfer um sich sammeln und als Mauerbrecher
gegen die sozialistische Gesellschaftsordnung Erfolg haben wird. Man mag
jedoch Nietzsches Lehre als „letztes Aufleuchten einer dahinsterbenden Welt¬
anschauung" ansehen oder als ersten Versuch einer Umkehr, als Boten einer
gesellschaftlichen Neuschöpfung, die das Ideal des wahren Menschentums ver¬
wirklicht, jedenfalls ist in dem allgemeinen Nmformungsprozesse der Gegenwart
ein Weltverbesserer wie Nietzsche nicht nur als Philosoph und Sozialethiker,
sondern auch als konsequenter, scharfer Denker und geistvoller Schriftsteller der
Beachtung wert.
An diesem Propheten einer Zukuuftskultur. der sich die Umwertung aller
Werte, die Umformung der Gesellschaft auf neuen sittlichen und Kulturgruud-
lcigen zur Aufgabe gesetzt hat, an diesem Menschheitslehrer, der Gott, Sitt¬
lichkeit, Wahrheit, Gewissen, Pflicht, Sunde, Tugend leugnet und an ihrer
Stelle die Entfesselung des Ichs, d. h. die blutigen und grausamen Raub-
tieriustiuktc der „schweifenden blonden Bestie" als „berechtigte und notwendige
Lebenstriebe" anpreist, die gesteigert werde» mußten, wenn das Lebensgefühl
gesteigert werden soll, an einem Manne, der mit dieser Apotheose der Selbst¬
sucht in den allerschärfsten Gegensatz zu Christentum und Kultur tritt, darf
der, der die Entwickelung unsers heutigen Geisteslebens aufmerksam verfolgt,
U'n so weniger vorübergehn, als Nietzsche nicht etwa in irgend einem ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |