Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches "ut Unmaßgebliches Vor den Arbeiten der andern Mitbewerber erkannt, daß sich gewichtige Stimmen In der That wurde Semper zu Anfange des Jahres 1369 mit Genehmigung Dies Gutachten zu lesen ist ein wahrer Genuß. Wie in allen seinen schrift¬ "Gottfried Semper entschied sich für Herrn Baron von Hasenauer, nament¬ Aber nicht genug an dieser unwiderleglicher Darlegung des Anteils Sempers Grenzboten IV 1892 3K
Maßgebliches »ut Unmaßgebliches Vor den Arbeiten der andern Mitbewerber erkannt, daß sich gewichtige Stimmen In der That wurde Semper zu Anfange des Jahres 1369 mit Genehmigung Dies Gutachten zu lesen ist ein wahrer Genuß. Wie in allen seinen schrift¬ „Gottfried Semper entschied sich für Herrn Baron von Hasenauer, nament¬ Aber nicht genug an dieser unwiderleglicher Darlegung des Anteils Sempers Grenzboten IV 1892 3K
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213403"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches »ut Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_863" prev="#ID_862"> Vor den Arbeiten der andern Mitbewerber erkannt, daß sich gewichtige Stimmen<lb/> für den einen und den andern aussprachen. Da sich vielfach persönliche Rück¬<lb/> sichten Geltung verschafft haben sollen, wurde im Schoße der Kommission die Be¬<lb/> rufung einer allgemein anerkannten und unbefangnen Autorität angeregt, und es<lb/> war nnr natürlich, daß sich alle Blicke auf den Mann richteten, der im Theater<lb/> und in der Synagoge in Dresden, im Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, im<lb/> Rnthause in Winterthur n. s. w, große Aufgaben groß und durchweg originell ge¬<lb/> löst, für den Museenban insbesondre in Dresden ein Muster geschaffen und zu¬<lb/> gleich in seinen Büchern eine so umfassende Gelehrsamkeit bekundet hatte, wie sie<lb/> keinem zweiten Architekten Deutschlands zur Verfügung stand.</p><lb/> <p xml:id="ID_864"> In der That wurde Semper zu Anfange des Jahres 1369 mit Genehmigung<lb/> des Kaisers um ein Gutachten ersucht, doch sind ihm, wie aus der deu größten<lb/> Teil der vorliegenden Schrift einnehmenden ersten Denkschrift hervorgeht, nur die<lb/> beiden programmgemäßen Projekte vorgelegt worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_865"> Dies Gutachten zu lesen ist ein wahrer Genuß. Wie in allen seinen schrift¬<lb/> stellerischen Arbeiten geht Semper auf den Kern der Frage ein und stellt bei aller<lb/> Kürze erschöpfend die Grundbedingungen auf, die der Architekt bei dem Entwerfen<lb/> eines Museumsgebäudes im Ange behalten muß. Den dadurch gewonnenen Ma߬<lb/> stab legt er dann an die beiden Pläne an. Was er über den Plan von Löser<lb/> sagt, hat jetzt kein aktuelles Interesse mehr, desto größeres die Kritik des ursprüng¬<lb/> lichen und des nach den Forderungen der Jury umgearbeiteten Haseuauerschen.<lb/> Wie es Semper als Architekt stets und überall gethan hat, betrachtet er natürlich<lb/> anch als Kritiker einen Monumentalbau nicht bloß als Individuum sür sich, son¬<lb/> dern zugleich in seinen Beziehungen zu der Umgebung, hier insbesondre zu der<lb/> kaiserlichen Hofburg, deren Ausbau schon damals beabsichtigt war. Diesem Bau<lb/> sollten sich die gegenüberliegenden Museen unterordnen, ohne doch durch dessen ge¬<lb/> waltigere Verhältnisse erdrückt zu werden. Je näher diese Gebäude dem Residenz-<lb/> schlvsse gerückt sein würden, desto größere Verhältnisse müßten auch für sie gewählt,<lb/> alles kleinliche Detail vermieden werden. „Denn vieles Kleine, was neben einander<lb/> gereiht und über einander getürmt wird, macht zusammen noch nichts Großes."<lb/> Deshalb tadelt er „die vielfachen Vorsprünge und Rücklagen," die überdies nebst<lb/> den überflüssigen Loggien und „Salons" Licht und Raum wegnahmen. Ebenso<lb/> sei der geplante, in der Mitte vom Erdgeschoß ans aufsteigende Kuppelbau Ranm-<lb/> verschwendnng und Störung der Kommunikation. Wenn er überhaupt beibehalten<lb/> werden solle, so müsse er gegen die Gebäudefront vorgeschoben werden und dürfe<lb/> erst im Obergeschoß beginnen. Ähnliche, teils ästhetische, teils praktische Bedenken<lb/> macht er noch mehrfach geltend, und wie sehr Herr Haseuauer selbst die Berech¬<lb/> tigung der Kritik eingesehen haben muß, geht daraus hervor, daß er in „seinen"<lb/> Bauten die gerügten Fehler seines Projekts nach den Forderungen Sempers ver¬<lb/> bessert hat. Oder sollte er hierin nur dem Befehle seines kaiserlichen Herrn ge¬<lb/> folgt sein? Denn dieser war durch die lichtvollen Auseinandersetzungen des er¬<lb/> fahrnen Meisters so sehr überzeugt worden, daß er ihm vorschlug, die Bauten<lb/> gemeinschaftlich mit einem der Projektanten auszuführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_866"> „Gottfried Semper entschied sich für Herrn Baron von Hasenauer, nament¬<lb/> lich mit Rücksicht auf dessen genaue Lokalkeuutnisse, praktische Erfahrung und Ge¬<lb/> wandtheit, sowie anch auf seine von ihm in hohem Maße anerkannte dekorative<lb/> Begabung." Bekannt ist längst, daß Semper die Zeichnungen nach Zürich mit¬<lb/> genommen, umgearbeitet, und daß Hasenauer sie persönlich von dort abgeholt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_867" next="#ID_868"> Aber nicht genug an dieser unwiderleglicher Darlegung des Anteils Sempers</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1892 3K</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0289]
Maßgebliches »ut Unmaßgebliches
Vor den Arbeiten der andern Mitbewerber erkannt, daß sich gewichtige Stimmen
für den einen und den andern aussprachen. Da sich vielfach persönliche Rück¬
sichten Geltung verschafft haben sollen, wurde im Schoße der Kommission die Be¬
rufung einer allgemein anerkannten und unbefangnen Autorität angeregt, und es
war nnr natürlich, daß sich alle Blicke auf den Mann richteten, der im Theater
und in der Synagoge in Dresden, im Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, im
Rnthause in Winterthur n. s. w, große Aufgaben groß und durchweg originell ge¬
löst, für den Museenban insbesondre in Dresden ein Muster geschaffen und zu¬
gleich in seinen Büchern eine so umfassende Gelehrsamkeit bekundet hatte, wie sie
keinem zweiten Architekten Deutschlands zur Verfügung stand.
In der That wurde Semper zu Anfange des Jahres 1369 mit Genehmigung
des Kaisers um ein Gutachten ersucht, doch sind ihm, wie aus der deu größten
Teil der vorliegenden Schrift einnehmenden ersten Denkschrift hervorgeht, nur die
beiden programmgemäßen Projekte vorgelegt worden.
Dies Gutachten zu lesen ist ein wahrer Genuß. Wie in allen seinen schrift¬
stellerischen Arbeiten geht Semper auf den Kern der Frage ein und stellt bei aller
Kürze erschöpfend die Grundbedingungen auf, die der Architekt bei dem Entwerfen
eines Museumsgebäudes im Ange behalten muß. Den dadurch gewonnenen Ma߬
stab legt er dann an die beiden Pläne an. Was er über den Plan von Löser
sagt, hat jetzt kein aktuelles Interesse mehr, desto größeres die Kritik des ursprüng¬
lichen und des nach den Forderungen der Jury umgearbeiteten Haseuauerschen.
Wie es Semper als Architekt stets und überall gethan hat, betrachtet er natürlich
anch als Kritiker einen Monumentalbau nicht bloß als Individuum sür sich, son¬
dern zugleich in seinen Beziehungen zu der Umgebung, hier insbesondre zu der
kaiserlichen Hofburg, deren Ausbau schon damals beabsichtigt war. Diesem Bau
sollten sich die gegenüberliegenden Museen unterordnen, ohne doch durch dessen ge¬
waltigere Verhältnisse erdrückt zu werden. Je näher diese Gebäude dem Residenz-
schlvsse gerückt sein würden, desto größere Verhältnisse müßten auch für sie gewählt,
alles kleinliche Detail vermieden werden. „Denn vieles Kleine, was neben einander
gereiht und über einander getürmt wird, macht zusammen noch nichts Großes."
Deshalb tadelt er „die vielfachen Vorsprünge und Rücklagen," die überdies nebst
den überflüssigen Loggien und „Salons" Licht und Raum wegnahmen. Ebenso
sei der geplante, in der Mitte vom Erdgeschoß ans aufsteigende Kuppelbau Ranm-
verschwendnng und Störung der Kommunikation. Wenn er überhaupt beibehalten
werden solle, so müsse er gegen die Gebäudefront vorgeschoben werden und dürfe
erst im Obergeschoß beginnen. Ähnliche, teils ästhetische, teils praktische Bedenken
macht er noch mehrfach geltend, und wie sehr Herr Haseuauer selbst die Berech¬
tigung der Kritik eingesehen haben muß, geht daraus hervor, daß er in „seinen"
Bauten die gerügten Fehler seines Projekts nach den Forderungen Sempers ver¬
bessert hat. Oder sollte er hierin nur dem Befehle seines kaiserlichen Herrn ge¬
folgt sein? Denn dieser war durch die lichtvollen Auseinandersetzungen des er¬
fahrnen Meisters so sehr überzeugt worden, daß er ihm vorschlug, die Bauten
gemeinschaftlich mit einem der Projektanten auszuführen.
„Gottfried Semper entschied sich für Herrn Baron von Hasenauer, nament¬
lich mit Rücksicht auf dessen genaue Lokalkeuutnisse, praktische Erfahrung und Ge¬
wandtheit, sowie anch auf seine von ihm in hohem Maße anerkannte dekorative
Begabung." Bekannt ist längst, daß Semper die Zeichnungen nach Zürich mit¬
genommen, umgearbeitet, und daß Hasenauer sie persönlich von dort abgeholt hat.
Aber nicht genug an dieser unwiderleglicher Darlegung des Anteils Sempers
Grenzboten IV 1892 3K
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |