Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Lin amerikanischer Sozialist nicht okknpirtcm Boden. Zur Charakteristik Englands, des andern klassischen Da nun aber nicht das Kapital, sondern einzig und allein der Konsum Grenzboten IV 1892 3
Lin amerikanischer Sozialist nicht okknpirtcm Boden. Zur Charakteristik Englands, des andern klassischen Da nun aber nicht das Kapital, sondern einzig und allein der Konsum Grenzboten IV 1892 3
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0025" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213139"/> <fw type="header" place="top"> Lin amerikanischer Sozialist</fw><lb/> <p xml:id="ID_48" prev="#ID_47"> nicht okknpirtcm Boden. Zur Charakteristik Englands, des andern klassischen<lb/> Kapitalistenstaatcs, haben wir bei andern Gelegenheiten schon das nötige ge¬<lb/> sagt; Gronlunds Buche entnehmen wir noch folgende Stelle aus dem Werke<lb/> Ax esnturiss ok vvorlc WÄ vaML von Thorold Rogers, dem Herausgeber<lb/> Adam Smiths: „Ich bin überzeugt, daß die Lage der Handarbeiter in keinem<lb/> Abschnitte der englischen Geschichte elender gewesen ist, als in der Zeit von<lb/> 1782 bis 1821, in jenen vierzig Jahren, wo die Kaufleute, Fabrikanten und<lb/> Geldleute am raschesten Reichtümer aufhäuften und die Grundrente auf das<lb/> Doppelte stieg; und ich behaupte, daß von 1563 bis 1824 eine in Form von<lb/> Gesetzen zusnmmengebrantc Verschwörung der Interessenten thätig war,<lb/> den englischen Arbeiter um seinen Lohn zu betrügen und in den entwür¬<lb/> digenden Zustand eines hoffnungslosen und unheilbaren Pauperismus hinab-<lb/> zndrückcn."</p><lb/> <p xml:id="ID_49" next="#ID_50"> Da nun aber nicht das Kapital, sondern einzig und allein der Konsum<lb/> die Produktion im Gange erhält, der Konsum aber bei der Verarmung der<lb/> Massen zurückgeht, so schreitet die Gesellschaft unaufhaltsam der Berarmnng<lb/> entgegen, und das Kapital selbst sieht sich in seiner Existenz bedroht. Den<lb/> ausländischen Konsuln durch Erschließung neuer ausländischer Absatzmärkte<lb/> ersetze» zu wollen, ist bei der bekannten Weltlage ein aussichtsloses Beginnen.<lb/> Jenes Handelsmonpol, auf dem oder vielmehr auf dessen ehemaligen Erträg¬<lb/> nissen Englands heutiger Gesellschafts- und Staatsbäu ruht, ist unwieder¬<lb/> bringlich dahin; hat doch schon im Jahre 1883 Inglis Palgrave, der Präsident<lb/> der ökonomischen Sektion der Lriti8it ^ssoomtimr, das Geständnis abgelegt,<lb/> Mail dürfe beinahe sagen, das Land trete in den Zustand des „Nichtfort-<lb/> schritts" ein. Darum sind die Staatsmänner, die ja sämtlich von der Er¬<lb/> schließung neuer Auslandsmärkte träumen, als ob es solche noch irgendwo in<lb/> der Welt gäbe, ohne Ausnahme elende Quacksalber. Die Mittelchen, mit<lb/> denen man einstweilen den Arbeitern und dem Kleingewerbe aufzuhelfen sucht,<lb/> um die Produktion einigermaßen im Gange zu erhalten, können nichts nützen.<lb/> Produktivgenossenschaften vorzuschlagen, ist ein Hohn auf die Arbeiter, so lange<lb/> die Hand der Kapitalisten ans den Arbeitsmitteln liegt. Konsumvereine nützen<lb/> den Vereinsgenossen, so lange diese nur einen kleinen Teil der Gesamtheit<lb/> bilden; nicht die Klasse heben sie, sondern einzelne aus ihrer Klasse. Und was<lb/> wird aus deu Krümeru? Anstatt zu sparen und mit dein Ersparten aus¬<lb/> sichtslose Experimente zu machen, meint Gronlnnd, sollen sich die Arbeiter<lb/> lieber so gut wie möglich nähren, damit sie der ihnen winkenden großen Auf¬<lb/> gabe körperlich gewachsen seien. Gewerkvereine sind seiner Ansicht nach gut,<lb/> nicht an sich, sondern als Vorschule für deu Sozialismus. Ihr Nutzen an sich<lb/> ist nnr eingebildet. Hätten die Unternehmer ihre Macht vollständig ausge¬<lb/> nutzt, so würden die Gewerkvereine uicht eine einzige Lohnerhöhung durchgesetzt<lb/> haben; auch die hie und da eingetretne Verminderung der Arbeitszeit ist nicht</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1892 3</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
Lin amerikanischer Sozialist
nicht okknpirtcm Boden. Zur Charakteristik Englands, des andern klassischen
Kapitalistenstaatcs, haben wir bei andern Gelegenheiten schon das nötige ge¬
sagt; Gronlunds Buche entnehmen wir noch folgende Stelle aus dem Werke
Ax esnturiss ok vvorlc WÄ vaML von Thorold Rogers, dem Herausgeber
Adam Smiths: „Ich bin überzeugt, daß die Lage der Handarbeiter in keinem
Abschnitte der englischen Geschichte elender gewesen ist, als in der Zeit von
1782 bis 1821, in jenen vierzig Jahren, wo die Kaufleute, Fabrikanten und
Geldleute am raschesten Reichtümer aufhäuften und die Grundrente auf das
Doppelte stieg; und ich behaupte, daß von 1563 bis 1824 eine in Form von
Gesetzen zusnmmengebrantc Verschwörung der Interessenten thätig war,
den englischen Arbeiter um seinen Lohn zu betrügen und in den entwür¬
digenden Zustand eines hoffnungslosen und unheilbaren Pauperismus hinab-
zndrückcn."
Da nun aber nicht das Kapital, sondern einzig und allein der Konsum
die Produktion im Gange erhält, der Konsum aber bei der Verarmung der
Massen zurückgeht, so schreitet die Gesellschaft unaufhaltsam der Berarmnng
entgegen, und das Kapital selbst sieht sich in seiner Existenz bedroht. Den
ausländischen Konsuln durch Erschließung neuer ausländischer Absatzmärkte
ersetze» zu wollen, ist bei der bekannten Weltlage ein aussichtsloses Beginnen.
Jenes Handelsmonpol, auf dem oder vielmehr auf dessen ehemaligen Erträg¬
nissen Englands heutiger Gesellschafts- und Staatsbäu ruht, ist unwieder¬
bringlich dahin; hat doch schon im Jahre 1883 Inglis Palgrave, der Präsident
der ökonomischen Sektion der Lriti8it ^ssoomtimr, das Geständnis abgelegt,
Mail dürfe beinahe sagen, das Land trete in den Zustand des „Nichtfort-
schritts" ein. Darum sind die Staatsmänner, die ja sämtlich von der Er¬
schließung neuer Auslandsmärkte träumen, als ob es solche noch irgendwo in
der Welt gäbe, ohne Ausnahme elende Quacksalber. Die Mittelchen, mit
denen man einstweilen den Arbeitern und dem Kleingewerbe aufzuhelfen sucht,
um die Produktion einigermaßen im Gange zu erhalten, können nichts nützen.
Produktivgenossenschaften vorzuschlagen, ist ein Hohn auf die Arbeiter, so lange
die Hand der Kapitalisten ans den Arbeitsmitteln liegt. Konsumvereine nützen
den Vereinsgenossen, so lange diese nur einen kleinen Teil der Gesamtheit
bilden; nicht die Klasse heben sie, sondern einzelne aus ihrer Klasse. Und was
wird aus deu Krümeru? Anstatt zu sparen und mit dein Ersparten aus¬
sichtslose Experimente zu machen, meint Gronlnnd, sollen sich die Arbeiter
lieber so gut wie möglich nähren, damit sie der ihnen winkenden großen Auf¬
gabe körperlich gewachsen seien. Gewerkvereine sind seiner Ansicht nach gut,
nicht an sich, sondern als Vorschule für deu Sozialismus. Ihr Nutzen an sich
ist nnr eingebildet. Hätten die Unternehmer ihre Macht vollständig ausge¬
nutzt, so würden die Gewerkvereine uicht eine einzige Lohnerhöhung durchgesetzt
haben; auch die hie und da eingetretne Verminderung der Arbeitszeit ist nicht
Grenzboten IV 1892 3
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |