Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.worden. Schon John Stuart Mill, der doch nichts weniger als ein Sozialist Das heutige Lohnsystem ist nur uuter der Voraussetzung zu rechtfertigen, worden. Schon John Stuart Mill, der doch nichts weniger als ein Sozialist Das heutige Lohnsystem ist nur uuter der Voraussetzung zu rechtfertigen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0024" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213138"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_46" prev="#ID_45"> worden. Schon John Stuart Mill, der doch nichts weniger als ein Sozialist<lb/> war, hat eingesehn, wie thöricht es sei, daß z. B. der eine Arzt mehr Kunden<lb/> hat, als er mit Aufopferung der unentbehrlichsten Erholungszeit bedienen kann,<lb/> während dicht daneben zehn andre Ärzte hungern. Wäre es nicht verständig,<lb/> meint er, diese elf Männer zu einer Körperschaft in der Weise zu verbinden,<lb/> daß die zehn uuter der Leitung jenes ersten als seine Gehilfen thätig wären?<lb/> Besonders, fügt Gronlund hinzu, wenn dafür gesorgt wird, daß wirklich der<lb/> tüchtigste Arzt an die Spitze befördert wird, während der vielbeschäftigte Arzt<lb/> von heute oft genug nur der erfolgreichste Betrüger ist. Dasselbe Schauspiel<lb/> wiederholt sich in allen Verufsarten: die einen haben zu viel, die andern haben<lb/> zu wenig zu thun, und die meisten schaffen ohne Rücksicht darauf, ja ohne<lb/> Ahnung davon, ob ihr Arbeitserzeugnis ein Bedürfnis der Gesamtheit be¬<lb/> friedigt, und ob nicht sehr dringende Bedürfnisse unbefriedigt bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_47" next="#ID_48"> Das heutige Lohnsystem ist nur uuter der Voraussetzung zu rechtfertigen,<lb/> daß es im Entwicklungsprozesse der Gesellschaft notwendig war, indem ihm<lb/> die Aufgabe zufiel, die alte feudale Ordnung zu brechen und die zukünftige<lb/> sozialistische vorzubereiten. An und für sich ist es schlechter als die Hörigkeit<lb/> des Mittelalters und die Sklaverei des Altertums, die beide dem Arbeiter<lb/> Existenzsicherheit gewährten und ihn in geringerm Maße ausbeuteten. Über¬<lb/> dies wird die gegenwärtige Periode des Individualismus schou durch die<lb/> herrschende Kritik und Verneinung und das gänzliche Fehlen eines beseelenden<lb/> Ideals als ein bloßer Übergangszustand gekennzeichnet, dessen Ende nahe be¬<lb/> vorsteht. Der mittelalterliche Zustand ist von den bisher erreichten Zuständen<lb/> der Menschheit der höchste und vollkommenste gewesen und am ehesten als die<lb/> Verwirklichung eines Gesellschaftsideals zu bezeichnen. Die mittelalterliche<lb/> Menschheit erfreute sich eines großen Schatzes von Gütern und Genüssen; sie<lb/> hatte Vermögen und Einkommen, aber kein Kapital im modernen Sinne des<lb/> Wortes. (Dasselbe hebt, nebenbei bemerkt, auch Knapp in seinem vortrefflichen ><lb/> Büchlein „Die Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit" hervor.) Diese<lb/> Ordnung hatte sich nun allerdings überlebt und mußte gesprengt werden.<lb/> Vorbereitet wurde diese Sprengung durch die Reformation, die den Indivi¬<lb/> dualismus zur Herrschaft brachte, durchgeführt durch die drei großen Revo¬<lb/> lutionen: die englische, die amerikanische und die französische. Genützt haben<lb/> diese Revolutionen aber nur dem Staude, der sie ins Werk gesetzt hatte: dem<lb/> dritten Stande, den Gemeinen, uuter welchem Namen sich das bürgerliche<lb/> Unternehmertum verbirgt, und ihr Ergebnis ist vor der Hand die Plutokratie,<lb/> die sich in Nordamerika vollständig durchgesetzt hat, während ihr in Europa<lb/> die Überreste des Mittelalters: Königtum, Adel und Klerus, noch Schranken<lb/> ziehn. In Amerika, das unterläßt Gronlund zu bemerken, hat der Kapitalis¬<lb/> mus bis vor kurzem doch auch noch eine Schranke zu überwinden gehabt, die<lb/> ja allerdings jetzt glücklich überwunden zu sein scheint: den Reichtum an noch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0024]
worden. Schon John Stuart Mill, der doch nichts weniger als ein Sozialist
war, hat eingesehn, wie thöricht es sei, daß z. B. der eine Arzt mehr Kunden
hat, als er mit Aufopferung der unentbehrlichsten Erholungszeit bedienen kann,
während dicht daneben zehn andre Ärzte hungern. Wäre es nicht verständig,
meint er, diese elf Männer zu einer Körperschaft in der Weise zu verbinden,
daß die zehn uuter der Leitung jenes ersten als seine Gehilfen thätig wären?
Besonders, fügt Gronlund hinzu, wenn dafür gesorgt wird, daß wirklich der
tüchtigste Arzt an die Spitze befördert wird, während der vielbeschäftigte Arzt
von heute oft genug nur der erfolgreichste Betrüger ist. Dasselbe Schauspiel
wiederholt sich in allen Verufsarten: die einen haben zu viel, die andern haben
zu wenig zu thun, und die meisten schaffen ohne Rücksicht darauf, ja ohne
Ahnung davon, ob ihr Arbeitserzeugnis ein Bedürfnis der Gesamtheit be¬
friedigt, und ob nicht sehr dringende Bedürfnisse unbefriedigt bleiben.
Das heutige Lohnsystem ist nur uuter der Voraussetzung zu rechtfertigen,
daß es im Entwicklungsprozesse der Gesellschaft notwendig war, indem ihm
die Aufgabe zufiel, die alte feudale Ordnung zu brechen und die zukünftige
sozialistische vorzubereiten. An und für sich ist es schlechter als die Hörigkeit
des Mittelalters und die Sklaverei des Altertums, die beide dem Arbeiter
Existenzsicherheit gewährten und ihn in geringerm Maße ausbeuteten. Über¬
dies wird die gegenwärtige Periode des Individualismus schou durch die
herrschende Kritik und Verneinung und das gänzliche Fehlen eines beseelenden
Ideals als ein bloßer Übergangszustand gekennzeichnet, dessen Ende nahe be¬
vorsteht. Der mittelalterliche Zustand ist von den bisher erreichten Zuständen
der Menschheit der höchste und vollkommenste gewesen und am ehesten als die
Verwirklichung eines Gesellschaftsideals zu bezeichnen. Die mittelalterliche
Menschheit erfreute sich eines großen Schatzes von Gütern und Genüssen; sie
hatte Vermögen und Einkommen, aber kein Kapital im modernen Sinne des
Wortes. (Dasselbe hebt, nebenbei bemerkt, auch Knapp in seinem vortrefflichen >
Büchlein „Die Landarbeiter in Knechtschaft und Freiheit" hervor.) Diese
Ordnung hatte sich nun allerdings überlebt und mußte gesprengt werden.
Vorbereitet wurde diese Sprengung durch die Reformation, die den Indivi¬
dualismus zur Herrschaft brachte, durchgeführt durch die drei großen Revo¬
lutionen: die englische, die amerikanische und die französische. Genützt haben
diese Revolutionen aber nur dem Staude, der sie ins Werk gesetzt hatte: dem
dritten Stande, den Gemeinen, uuter welchem Namen sich das bürgerliche
Unternehmertum verbirgt, und ihr Ergebnis ist vor der Hand die Plutokratie,
die sich in Nordamerika vollständig durchgesetzt hat, während ihr in Europa
die Überreste des Mittelalters: Königtum, Adel und Klerus, noch Schranken
ziehn. In Amerika, das unterläßt Gronlund zu bemerken, hat der Kapitalis¬
mus bis vor kurzem doch auch noch eine Schranke zu überwinden gehabt, die
ja allerdings jetzt glücklich überwunden zu sein scheint: den Reichtum an noch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |