Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Bilder aus dem Universitcitsleben Mitgliedern gestellt worden, von denen mein wußte, daß sie in der Praxis Die meisten Geschichten drehten sich natürlich um das Ewig-Weibliche. Zum erstenmale fühlte sich Professor Knorre in dieser Gesellschaft unbe¬ Am nächsten Tage fehlten in seinem Kolleg die Hospitantinnen. Nur Knorre bemerkte das alles. Er wurde unruhig. zerstreut und nahm mehr Bilder aus dem Universitcitsleben Mitgliedern gestellt worden, von denen mein wußte, daß sie in der Praxis Die meisten Geschichten drehten sich natürlich um das Ewig-Weibliche. Zum erstenmale fühlte sich Professor Knorre in dieser Gesellschaft unbe¬ Am nächsten Tage fehlten in seinem Kolleg die Hospitantinnen. Nur Knorre bemerkte das alles. Er wurde unruhig. zerstreut und nahm mehr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0191" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213305"/> <fw type="header" place="top"> Bilder aus dem Universitcitsleben</fw><lb/> <p xml:id="ID_555" prev="#ID_554"> Mitgliedern gestellt worden, von denen mein wußte, daß sie in der Praxis<lb/> am wüstesten lebten. Aber „immer anständig!" war ihr Wahlspruch; vol-i<lb/> M kalt, mÄis ne M M Für jede ungeschickt vvrgetragne Zweideutigkeit<lb/> »Ulßte ein Groschen in eine Kasse gezahlt werden, die mitten auf dem Tische<lb/> stand und alle Monate einmal in Champagner vertrunken wurde. So wahrte<lb/> man die Form des Anstands. Einige jedoch, denen diese Groschenwirtschast<lb/> zu langweilig war, kauften sich jeden Monat durch eine Zahlung von zehn<lb/> Mark frei, und die brauchten sich dann keinen Zwang aufzuerlegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_556"> Die meisten Geschichten drehten sich natürlich um das Ewig-Weibliche.<lb/> ^l»f diesem Gebiete wurde jede neue Anekdote immer dankbar, mit vornehm<lb/> näselndem Gelächter aufgenommen. Heute kam man in Knorres Anwesenheit<lb/> 'Ulf die Frauenfrage zu sprechen, und ein junger Jurist behandelte sie und<lb/> demselben souveränen, von Sachkenntnis nicht getrübten Urteil, als hätte er<lb/> den Wasserlauf eines großen Stromes zu reguliren oder die kirchlichen Ver¬<lb/> hältnisse einer Provinz umzugestalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_557"> Zum erstenmale fühlte sich Professor Knorre in dieser Gesellschaft unbe¬<lb/> haglich. Er wurde den Gedanken an das einsame Mädchen nicht los. Er<lb/> zeigte keinen rechten Appetit, vergaß auch, der Wirtin seine Vorlesung über<lb/> die Mayonnaise zu halten. Die lockern Witze waren ihm sonst nicht unan¬<lb/> genehm gewesen, aber heute war ihm alles widerwärtig, und als ein pen-<lb/> sionirter Major den Unterschied zwischen einem Gestüt und einer Frauen¬<lb/> universität erklärte, stand Knorre unwillig aus und ging fort.</p><lb/> <p xml:id="ID_558"> Am nächsten Tage fehlten in seinem Kolleg die Hospitantinnen. Nur<lb/> Fräulein Luise Schmidt saß auf ihrem alten Platz und schrieb alles emsig<lb/> "ach. was Knorre vortrug. Er sprach nicht mit derselben Schärfe und Leb¬<lb/> haftigkeit, wie am Tage zuvor, aber doch noch polternd genug, sodaß auch<lb/> die verkatertsten Studenten nicht stumpfsinnig hindämmern konnten. Häufig<lb/> blickte er nach Luise hinüber. Die Ärmste sah blaß aus. kränklich, niederge¬<lb/> drückt. Ihre Augen waren matt und etwas eingesunken, um den Mund lag<lb/> ein Zug schmerzlicher Entmutigung.</p><lb/> <p xml:id="ID_559" next="#ID_560"> Knorre bemerkte das alles. Er wurde unruhig. zerstreut und nahm mehr<lb/> "is sonst zu seinem Kollegienhefte seine Zuflucht. Aber während er vorlas,<lb/> schweiften feine Gedanken doch wo anders hin: sie waren und der Szene<lb/> beschäftigt, die sich gestern zwischen ihm und dem Mädchen abgespielt hatte.<lb/> Er mußte an ihre traurigen Lebensschicksale denken, die sie ihm so rückhaltlos<lb/> anvertraut hatte. Wie mutig, wie schaffensfreudig und zukunftsfroh hatte sie<lb/> «och in der vorigen Stunde dreingeschaut, und wie müde, verzagt und getunkt<lb/> W) sie jetzt nach ihrer Unterredung aus! Ihm war es. als hätte er an dem<lb/> en'samen. verlassenen Mädchen ein bittres Unrecht begangen, und der Gedanke<lb/> daran schnürte ihm so die Kehle zusammen, daß er sich ein paarmal räuspern<lb/> und krampfhaft schlucken mußte. Dann machte er sich Luft mit einem derben</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0191]
Bilder aus dem Universitcitsleben
Mitgliedern gestellt worden, von denen mein wußte, daß sie in der Praxis
am wüstesten lebten. Aber „immer anständig!" war ihr Wahlspruch; vol-i
M kalt, mÄis ne M M Für jede ungeschickt vvrgetragne Zweideutigkeit
»Ulßte ein Groschen in eine Kasse gezahlt werden, die mitten auf dem Tische
stand und alle Monate einmal in Champagner vertrunken wurde. So wahrte
man die Form des Anstands. Einige jedoch, denen diese Groschenwirtschast
zu langweilig war, kauften sich jeden Monat durch eine Zahlung von zehn
Mark frei, und die brauchten sich dann keinen Zwang aufzuerlegen.
Die meisten Geschichten drehten sich natürlich um das Ewig-Weibliche.
^l»f diesem Gebiete wurde jede neue Anekdote immer dankbar, mit vornehm
näselndem Gelächter aufgenommen. Heute kam man in Knorres Anwesenheit
'Ulf die Frauenfrage zu sprechen, und ein junger Jurist behandelte sie und
demselben souveränen, von Sachkenntnis nicht getrübten Urteil, als hätte er
den Wasserlauf eines großen Stromes zu reguliren oder die kirchlichen Ver¬
hältnisse einer Provinz umzugestalten.
Zum erstenmale fühlte sich Professor Knorre in dieser Gesellschaft unbe¬
haglich. Er wurde den Gedanken an das einsame Mädchen nicht los. Er
zeigte keinen rechten Appetit, vergaß auch, der Wirtin seine Vorlesung über
die Mayonnaise zu halten. Die lockern Witze waren ihm sonst nicht unan¬
genehm gewesen, aber heute war ihm alles widerwärtig, und als ein pen-
sionirter Major den Unterschied zwischen einem Gestüt und einer Frauen¬
universität erklärte, stand Knorre unwillig aus und ging fort.
Am nächsten Tage fehlten in seinem Kolleg die Hospitantinnen. Nur
Fräulein Luise Schmidt saß auf ihrem alten Platz und schrieb alles emsig
"ach. was Knorre vortrug. Er sprach nicht mit derselben Schärfe und Leb¬
haftigkeit, wie am Tage zuvor, aber doch noch polternd genug, sodaß auch
die verkatertsten Studenten nicht stumpfsinnig hindämmern konnten. Häufig
blickte er nach Luise hinüber. Die Ärmste sah blaß aus. kränklich, niederge¬
drückt. Ihre Augen waren matt und etwas eingesunken, um den Mund lag
ein Zug schmerzlicher Entmutigung.
Knorre bemerkte das alles. Er wurde unruhig. zerstreut und nahm mehr
"is sonst zu seinem Kollegienhefte seine Zuflucht. Aber während er vorlas,
schweiften feine Gedanken doch wo anders hin: sie waren und der Szene
beschäftigt, die sich gestern zwischen ihm und dem Mädchen abgespielt hatte.
Er mußte an ihre traurigen Lebensschicksale denken, die sie ihm so rückhaltlos
anvertraut hatte. Wie mutig, wie schaffensfreudig und zukunftsfroh hatte sie
«och in der vorigen Stunde dreingeschaut, und wie müde, verzagt und getunkt
W) sie jetzt nach ihrer Unterredung aus! Ihm war es. als hätte er an dem
en'samen. verlassenen Mädchen ein bittres Unrecht begangen, und der Gedanke
daran schnürte ihm so die Kehle zusammen, daß er sich ein paarmal räuspern
und krampfhaft schlucken mußte. Dann machte er sich Luft mit einem derben
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |