Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Auf der Rundfahrt

maßen über die Natur zu beklagen hat. Die nachfolgenden Bosheiten sind
daher nur zu dem Zwecke geschrieben, den Grenzboten eine Reihe geharnischter
Proteste von den "Eingebornen" der betroffnen Orte und damit ein richtiges
Bild der Lage einzutragen.

Wer Berlin seit den Gründerjahren nicht gesehn hat und es erst in
diesem Jahre wieder besucht, der erkennt es, ich meine nicht die Physiognomie
seines Gemäuers, sondern seiner Bewohner, kaum wieder. Wo ist die aus-
gelaßne Menge geblieben, die auf den glänzenden Ballfesten der Demimonde
schwelgte und jubelte, die den übermütigen Zauberpossen und unzweideutigen
Tingeltangelwitzen Beifall zuwieherte? Überall geht es hübsch anständig, ge¬
setzt und langweilig zu, die Volksgarten, in denen sonst kein Apfel zur Erde
konnte, vermag selbst der große Tierbändiger Valley mit seiner Löwendrehlade
nicht mehr zu füllen, und die Unterlippen der verdroßnen Kellner hängen
Parallel mit ihren schäbigen Frackschößen herab. Sogar die Bestien des zoolo¬
gischen Gartens schauen ganz trübselig drein, nicht zu reden davon, daß viele
Käfige und Umzäunungen leer, die übrigen nur mit wenigen, kleinen und rup¬
piger Exemplaren versehn sind. Auch die Krokodile, Affen und Medusen des
Herrn Hermes werden immer spärlicher, kleiner und fauler.

Diese ernste Stille wäre ja nun äußerst erfreulich, wenn man sie als ein
Zeichen innerlicher Sammlung, als einen Vorboten sittlicher Wiedergeburt und
großer Thaten deuten konnte. Allein das dürfen wir Wohl kaum. Die auf¬
richtige und tiefe Teilnahme, die beinahe rührend kindliche Freude, mit der ein
vieltausendköpfiges, aus allen Bevölternngsklassen Hamburgs gemischtes Publi¬
kum allabendlich im Zirkus Renz die Späße des dummen Angust begleitet,
läßt weder vou einer Änderung des Geschmacks noch von einer Vertiefung des
Gemüts beim deutschen Michel etwas erkennen; und was wäre wohl in den
letzten Jahren vorgefallen, das uns berechtigte, die heutigen Berliner für
idealer zu halten als die heutigen Hamburger? Es ist lediglich der elende
Geschäftsgang, infolgedessen die Berliner die Kopfe hängen, und das hört mau
auch von jedem, den man drum fragt. Anderwärts giebt sich diese "schwere
Not der Zeit," über die man sich mit schlechten Witzen hinwegsetzen, aber die
man nicht leugnen kann, auf andre Weise kund. In Danzig steht von den
Speichern, die sich an der Mottlau hinziehen, die Hälfte leer; man fängt an,
sie zu Proletarierwohnungen umzubauen. In Zoppot sah man -- im Juli
und beim schönsten Wetter! -- an nicht wenig Häusern die Tafel mit "Woh¬
nungen zu vermieten" hängen, und in Breslauer Hotels bekam man für zwei
Mark ein Zimmer, das vor vier Jahren vier Mark kostete. Der vielbeklagten


Telegramms verlesen habe. Der Staatsanwalt bemerkte dagegen, zum richtig lesen gehöre
nicht mehr Zeit als zum falsch lesen. Wäre es nicht im Interesse der Sicherheit der Rei¬
senden zu raten, daß den Eisenbahndirektoren und Staatsanwälten eine Borlesung über Psucho-
mctrie gehalten würde?
Auf der Rundfahrt

maßen über die Natur zu beklagen hat. Die nachfolgenden Bosheiten sind
daher nur zu dem Zwecke geschrieben, den Grenzboten eine Reihe geharnischter
Proteste von den „Eingebornen" der betroffnen Orte und damit ein richtiges
Bild der Lage einzutragen.

Wer Berlin seit den Gründerjahren nicht gesehn hat und es erst in
diesem Jahre wieder besucht, der erkennt es, ich meine nicht die Physiognomie
seines Gemäuers, sondern seiner Bewohner, kaum wieder. Wo ist die aus-
gelaßne Menge geblieben, die auf den glänzenden Ballfesten der Demimonde
schwelgte und jubelte, die den übermütigen Zauberpossen und unzweideutigen
Tingeltangelwitzen Beifall zuwieherte? Überall geht es hübsch anständig, ge¬
setzt und langweilig zu, die Volksgarten, in denen sonst kein Apfel zur Erde
konnte, vermag selbst der große Tierbändiger Valley mit seiner Löwendrehlade
nicht mehr zu füllen, und die Unterlippen der verdroßnen Kellner hängen
Parallel mit ihren schäbigen Frackschößen herab. Sogar die Bestien des zoolo¬
gischen Gartens schauen ganz trübselig drein, nicht zu reden davon, daß viele
Käfige und Umzäunungen leer, die übrigen nur mit wenigen, kleinen und rup¬
piger Exemplaren versehn sind. Auch die Krokodile, Affen und Medusen des
Herrn Hermes werden immer spärlicher, kleiner und fauler.

Diese ernste Stille wäre ja nun äußerst erfreulich, wenn man sie als ein
Zeichen innerlicher Sammlung, als einen Vorboten sittlicher Wiedergeburt und
großer Thaten deuten konnte. Allein das dürfen wir Wohl kaum. Die auf¬
richtige und tiefe Teilnahme, die beinahe rührend kindliche Freude, mit der ein
vieltausendköpfiges, aus allen Bevölternngsklassen Hamburgs gemischtes Publi¬
kum allabendlich im Zirkus Renz die Späße des dummen Angust begleitet,
läßt weder vou einer Änderung des Geschmacks noch von einer Vertiefung des
Gemüts beim deutschen Michel etwas erkennen; und was wäre wohl in den
letzten Jahren vorgefallen, das uns berechtigte, die heutigen Berliner für
idealer zu halten als die heutigen Hamburger? Es ist lediglich der elende
Geschäftsgang, infolgedessen die Berliner die Kopfe hängen, und das hört mau
auch von jedem, den man drum fragt. Anderwärts giebt sich diese „schwere
Not der Zeit," über die man sich mit schlechten Witzen hinwegsetzen, aber die
man nicht leugnen kann, auf andre Weise kund. In Danzig steht von den
Speichern, die sich an der Mottlau hinziehen, die Hälfte leer; man fängt an,
sie zu Proletarierwohnungen umzubauen. In Zoppot sah man — im Juli
und beim schönsten Wetter! — an nicht wenig Häusern die Tafel mit „Woh¬
nungen zu vermieten" hängen, und in Breslauer Hotels bekam man für zwei
Mark ein Zimmer, das vor vier Jahren vier Mark kostete. Der vielbeklagten


Telegramms verlesen habe. Der Staatsanwalt bemerkte dagegen, zum richtig lesen gehöre
nicht mehr Zeit als zum falsch lesen. Wäre es nicht im Interesse der Sicherheit der Rei¬
senden zu raten, daß den Eisenbahndirektoren und Staatsanwälten eine Borlesung über Psucho-
mctrie gehalten würde?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0421" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212897"/>
          <fw type="header" place="top"> Auf der Rundfahrt</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1397" prev="#ID_1396"> maßen über die Natur zu beklagen hat. Die nachfolgenden Bosheiten sind<lb/>
daher nur zu dem Zwecke geschrieben, den Grenzboten eine Reihe geharnischter<lb/>
Proteste von den &#x201E;Eingebornen" der betroffnen Orte und damit ein richtiges<lb/>
Bild der Lage einzutragen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1398"> Wer Berlin seit den Gründerjahren nicht gesehn hat und es erst in<lb/>
diesem Jahre wieder besucht, der erkennt es, ich meine nicht die Physiognomie<lb/>
seines Gemäuers, sondern seiner Bewohner, kaum wieder. Wo ist die aus-<lb/>
gelaßne Menge geblieben, die auf den glänzenden Ballfesten der Demimonde<lb/>
schwelgte und jubelte, die den übermütigen Zauberpossen und unzweideutigen<lb/>
Tingeltangelwitzen Beifall zuwieherte? Überall geht es hübsch anständig, ge¬<lb/>
setzt und langweilig zu, die Volksgarten, in denen sonst kein Apfel zur Erde<lb/>
konnte, vermag selbst der große Tierbändiger Valley mit seiner Löwendrehlade<lb/>
nicht mehr zu füllen, und die Unterlippen der verdroßnen Kellner hängen<lb/>
Parallel mit ihren schäbigen Frackschößen herab. Sogar die Bestien des zoolo¬<lb/>
gischen Gartens schauen ganz trübselig drein, nicht zu reden davon, daß viele<lb/>
Käfige und Umzäunungen leer, die übrigen nur mit wenigen, kleinen und rup¬<lb/>
piger Exemplaren versehn sind. Auch die Krokodile, Affen und Medusen des<lb/>
Herrn Hermes werden immer spärlicher, kleiner und fauler.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1399" next="#ID_1400"> Diese ernste Stille wäre ja nun äußerst erfreulich, wenn man sie als ein<lb/>
Zeichen innerlicher Sammlung, als einen Vorboten sittlicher Wiedergeburt und<lb/>
großer Thaten deuten konnte. Allein das dürfen wir Wohl kaum. Die auf¬<lb/>
richtige und tiefe Teilnahme, die beinahe rührend kindliche Freude, mit der ein<lb/>
vieltausendköpfiges, aus allen Bevölternngsklassen Hamburgs gemischtes Publi¬<lb/>
kum allabendlich im Zirkus Renz die Späße des dummen Angust begleitet,<lb/>
läßt weder vou einer Änderung des Geschmacks noch von einer Vertiefung des<lb/>
Gemüts beim deutschen Michel etwas erkennen; und was wäre wohl in den<lb/>
letzten Jahren vorgefallen, das uns berechtigte, die heutigen Berliner für<lb/>
idealer zu halten als die heutigen Hamburger? Es ist lediglich der elende<lb/>
Geschäftsgang, infolgedessen die Berliner die Kopfe hängen, und das hört mau<lb/>
auch von jedem, den man drum fragt. Anderwärts giebt sich diese &#x201E;schwere<lb/>
Not der Zeit," über die man sich mit schlechten Witzen hinwegsetzen, aber die<lb/>
man nicht leugnen kann, auf andre Weise kund. In Danzig steht von den<lb/>
Speichern, die sich an der Mottlau hinziehen, die Hälfte leer; man fängt an,<lb/>
sie zu Proletarierwohnungen umzubauen. In Zoppot sah man &#x2014; im Juli<lb/>
und beim schönsten Wetter! &#x2014; an nicht wenig Häusern die Tafel mit &#x201E;Woh¬<lb/>
nungen zu vermieten" hängen, und in Breslauer Hotels bekam man für zwei<lb/>
Mark ein Zimmer, das vor vier Jahren vier Mark kostete. Der vielbeklagten</p><lb/>
          <note xml:id="FID_39" prev="#FID_38" place="foot"> Telegramms verlesen habe. Der Staatsanwalt bemerkte dagegen, zum richtig lesen gehöre<lb/>
nicht mehr Zeit als zum falsch lesen. Wäre es nicht im Interesse der Sicherheit der Rei¬<lb/>
senden zu raten, daß den Eisenbahndirektoren und Staatsanwälten eine Borlesung über Psucho-<lb/>
mctrie gehalten würde?</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0421] Auf der Rundfahrt maßen über die Natur zu beklagen hat. Die nachfolgenden Bosheiten sind daher nur zu dem Zwecke geschrieben, den Grenzboten eine Reihe geharnischter Proteste von den „Eingebornen" der betroffnen Orte und damit ein richtiges Bild der Lage einzutragen. Wer Berlin seit den Gründerjahren nicht gesehn hat und es erst in diesem Jahre wieder besucht, der erkennt es, ich meine nicht die Physiognomie seines Gemäuers, sondern seiner Bewohner, kaum wieder. Wo ist die aus- gelaßne Menge geblieben, die auf den glänzenden Ballfesten der Demimonde schwelgte und jubelte, die den übermütigen Zauberpossen und unzweideutigen Tingeltangelwitzen Beifall zuwieherte? Überall geht es hübsch anständig, ge¬ setzt und langweilig zu, die Volksgarten, in denen sonst kein Apfel zur Erde konnte, vermag selbst der große Tierbändiger Valley mit seiner Löwendrehlade nicht mehr zu füllen, und die Unterlippen der verdroßnen Kellner hängen Parallel mit ihren schäbigen Frackschößen herab. Sogar die Bestien des zoolo¬ gischen Gartens schauen ganz trübselig drein, nicht zu reden davon, daß viele Käfige und Umzäunungen leer, die übrigen nur mit wenigen, kleinen und rup¬ piger Exemplaren versehn sind. Auch die Krokodile, Affen und Medusen des Herrn Hermes werden immer spärlicher, kleiner und fauler. Diese ernste Stille wäre ja nun äußerst erfreulich, wenn man sie als ein Zeichen innerlicher Sammlung, als einen Vorboten sittlicher Wiedergeburt und großer Thaten deuten konnte. Allein das dürfen wir Wohl kaum. Die auf¬ richtige und tiefe Teilnahme, die beinahe rührend kindliche Freude, mit der ein vieltausendköpfiges, aus allen Bevölternngsklassen Hamburgs gemischtes Publi¬ kum allabendlich im Zirkus Renz die Späße des dummen Angust begleitet, läßt weder vou einer Änderung des Geschmacks noch von einer Vertiefung des Gemüts beim deutschen Michel etwas erkennen; und was wäre wohl in den letzten Jahren vorgefallen, das uns berechtigte, die heutigen Berliner für idealer zu halten als die heutigen Hamburger? Es ist lediglich der elende Geschäftsgang, infolgedessen die Berliner die Kopfe hängen, und das hört mau auch von jedem, den man drum fragt. Anderwärts giebt sich diese „schwere Not der Zeit," über die man sich mit schlechten Witzen hinwegsetzen, aber die man nicht leugnen kann, auf andre Weise kund. In Danzig steht von den Speichern, die sich an der Mottlau hinziehen, die Hälfte leer; man fängt an, sie zu Proletarierwohnungen umzubauen. In Zoppot sah man — im Juli und beim schönsten Wetter! — an nicht wenig Häusern die Tafel mit „Woh¬ nungen zu vermieten" hängen, und in Breslauer Hotels bekam man für zwei Mark ein Zimmer, das vor vier Jahren vier Mark kostete. Der vielbeklagten Telegramms verlesen habe. Der Staatsanwalt bemerkte dagegen, zum richtig lesen gehöre nicht mehr Zeit als zum falsch lesen. Wäre es nicht im Interesse der Sicherheit der Rei¬ senden zu raten, daß den Eisenbahndirektoren und Staatsanwälten eine Borlesung über Psucho- mctrie gehalten würde?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_212475
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_212475/421
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_212475/421>, abgerufen am 08.01.2025.