Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Aufklärungen über studentische Dinge

- - und zur baldigen Verjudung bedarf es zunächst nur der Zulassung eines
einzelnen - bei den übrigen "druuterdurch," d. h. um alles Ansehe" gebracht
und, wenn sie nicht ein rein jüdischer Klub werden will, in ihrem zukünftigen
Bestehen bedroht ist. Freilich hat es die Burschenschaft hierin schwerer als
andre Verbiuduugsgruppeu: sie hat von Alters her, als die Juden noch nicht
so reich waren (also weniger ins Korps strebten, was damals noch ging) und
in dem damaligen Liberalismus der Burschenschafter ihre natürliche Heimstätte
fanden, sehr viele jüdische alte Herren, darunter manche bescheidne und höchst
ehrenwerte Männer. Die mochte man nnn jetzt nicht vor den Kopf stoße".
Ferner sind in einzelnen, wenn auch nur wenigen aktiven Burschenschafteu
uoch Jude". Diese spielen dort, unterstützt von Moses und den Propheten,
leicht die erste Violine, indem sie zum Freisinn einerseits und zugleich zur äußer¬
lichsten Korpsnachäfferei dränge", und wenn sie hin und wieder auch zu mehr
Bescheidenheit gezwungen werden, so wirken sie doch schon durch ihr Vorhanden¬
sein und die dadurch gebotene bundesbrüderliche Rücksicht hindernd auf die
Freiheit der Besprechungen und Beschlüsse ein. Zu den Berhandluugeu des
^V. v. (I, d. h. des Allgemeinen Deputirten-Konvents (o deutsche Burschen¬
schaft!) zu Pfingsten in Eisenach sollen von solchen "konfessionell" gemischten
Burscheuschafteu gern die Juden als Vertreter gesandt werden oder doch als
freiwillige Begleiter der Vertreter, als sogenannte ^. I). d-Bummler, mit¬
kommen, sodaß durch ihre Anwesenheit mit und ohne Stimmrecht auch diese
Verhandlungen von vornherein ihr "oll uro tanggro erhalten. Trotz cilledem --
ihre Tage sind auch in der Burschenschaft gezählt, und das verdankt diese
hauptsächlich der frühzeitige" Abwendung einer Gefahr, die sie übrigens kaum
gciuz übersah, dem Umstände nämlich, daß der 188l innerhalb des L.. I). <ü.
vertraulich betriebne Gedanke: jede Burschenschaft durch ^. v. (I-Beschluß zu
verpflichten, jedes Mitglied einer andern, wenn es die Universität wechsle, auf
Verlangen (als sogenannten Zweibändermann) aufzunehmen, n limws abge¬
wiesen wurde. Die Gründe der Abweisung lagen damals mehr in dem Be¬
stehen von Sonderkartells und von besondern, ablehnenden Traditionen mehrerer
ältern Burschenschafter im Punkte der Doppelmitgliedschaft, in allbekannten
Abneigungen einzelner Burschenschafter gegen einander und ähnlichem; was
aber thatsächlich und mehr ""wissentlich damals verhindert wurde, war die
planmäßige Verteilung der jüdischen Burschenschafter über den ganzen ^. I). <ü.,
die um so fester allerorten das Heft in den Händen gehalten hätten, als sie
stets für ihre Stellung in der einen Burschenschaft dnrch ihre Zugehörigkeit
zu einer zweiten eine Stütze gehabt hätten, die peinliche Rücksicht erforderte.

Ein weiterer Konfliktsherd für die Burschenschaft ist neuerdings öfter das
Mensurwesen gewesen. Hier hat allerdings, wie auch bei sonstigen Äußerlich¬
keiten, z. B. der Kleidung, den dreifarbigen Schnurrpfeifereien und leider viel¬
fach auch dem Geldverthnn, die landläufige Ansicht wieder Recht, daß zwischen


GreuzdoMl III z
Aufklärungen über studentische Dinge

- - und zur baldigen Verjudung bedarf es zunächst nur der Zulassung eines
einzelnen - bei den übrigen „druuterdurch," d. h. um alles Ansehe» gebracht
und, wenn sie nicht ein rein jüdischer Klub werden will, in ihrem zukünftigen
Bestehen bedroht ist. Freilich hat es die Burschenschaft hierin schwerer als
andre Verbiuduugsgruppeu: sie hat von Alters her, als die Juden noch nicht
so reich waren (also weniger ins Korps strebten, was damals noch ging) und
in dem damaligen Liberalismus der Burschenschafter ihre natürliche Heimstätte
fanden, sehr viele jüdische alte Herren, darunter manche bescheidne und höchst
ehrenwerte Männer. Die mochte man nnn jetzt nicht vor den Kopf stoße».
Ferner sind in einzelnen, wenn auch nur wenigen aktiven Burschenschafteu
uoch Jude». Diese spielen dort, unterstützt von Moses und den Propheten,
leicht die erste Violine, indem sie zum Freisinn einerseits und zugleich zur äußer¬
lichsten Korpsnachäfferei dränge», und wenn sie hin und wieder auch zu mehr
Bescheidenheit gezwungen werden, so wirken sie doch schon durch ihr Vorhanden¬
sein und die dadurch gebotene bundesbrüderliche Rücksicht hindernd auf die
Freiheit der Besprechungen und Beschlüsse ein. Zu den Berhandluugeu des
^V. v. (I, d. h. des Allgemeinen Deputirten-Konvents (o deutsche Burschen¬
schaft!) zu Pfingsten in Eisenach sollen von solchen „konfessionell" gemischten
Burscheuschafteu gern die Juden als Vertreter gesandt werden oder doch als
freiwillige Begleiter der Vertreter, als sogenannte ^. I). d-Bummler, mit¬
kommen, sodaß durch ihre Anwesenheit mit und ohne Stimmrecht auch diese
Verhandlungen von vornherein ihr »oll uro tanggro erhalten. Trotz cilledem —
ihre Tage sind auch in der Burschenschaft gezählt, und das verdankt diese
hauptsächlich der frühzeitige» Abwendung einer Gefahr, die sie übrigens kaum
gciuz übersah, dem Umstände nämlich, daß der 188l innerhalb des L.. I). <ü.
vertraulich betriebne Gedanke: jede Burschenschaft durch ^. v. (I-Beschluß zu
verpflichten, jedes Mitglied einer andern, wenn es die Universität wechsle, auf
Verlangen (als sogenannten Zweibändermann) aufzunehmen, n limws abge¬
wiesen wurde. Die Gründe der Abweisung lagen damals mehr in dem Be¬
stehen von Sonderkartells und von besondern, ablehnenden Traditionen mehrerer
ältern Burschenschafter im Punkte der Doppelmitgliedschaft, in allbekannten
Abneigungen einzelner Burschenschafter gegen einander und ähnlichem; was
aber thatsächlich und mehr »»wissentlich damals verhindert wurde, war die
planmäßige Verteilung der jüdischen Burschenschafter über den ganzen ^. I). <ü.,
die um so fester allerorten das Heft in den Händen gehalten hätten, als sie
stets für ihre Stellung in der einen Burschenschaft dnrch ihre Zugehörigkeit
zu einer zweiten eine Stütze gehabt hätten, die peinliche Rücksicht erforderte.

Ein weiterer Konfliktsherd für die Burschenschaft ist neuerdings öfter das
Mensurwesen gewesen. Hier hat allerdings, wie auch bei sonstigen Äußerlich¬
keiten, z. B. der Kleidung, den dreifarbigen Schnurrpfeifereien und leider viel¬
fach auch dem Geldverthnn, die landläufige Ansicht wieder Recht, daß zwischen


GreuzdoMl III z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0033" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212509"/>
          <fw type="header" place="top"> Aufklärungen über studentische Dinge</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_63" prev="#ID_62"> - - und zur baldigen Verjudung bedarf es zunächst nur der Zulassung eines<lb/>
einzelnen - bei den übrigen &#x201E;druuterdurch," d. h. um alles Ansehe» gebracht<lb/>
und, wenn sie nicht ein rein jüdischer Klub werden will, in ihrem zukünftigen<lb/>
Bestehen bedroht ist. Freilich hat es die Burschenschaft hierin schwerer als<lb/>
andre Verbiuduugsgruppeu: sie hat von Alters her, als die Juden noch nicht<lb/>
so reich waren (also weniger ins Korps strebten, was damals noch ging) und<lb/>
in dem damaligen Liberalismus der Burschenschafter ihre natürliche Heimstätte<lb/>
fanden, sehr viele jüdische alte Herren, darunter manche bescheidne und höchst<lb/>
ehrenwerte Männer. Die mochte man nnn jetzt nicht vor den Kopf stoße».<lb/>
Ferner sind in einzelnen, wenn auch nur wenigen aktiven Burschenschafteu<lb/>
uoch Jude». Diese spielen dort, unterstützt von Moses und den Propheten,<lb/>
leicht die erste Violine, indem sie zum Freisinn einerseits und zugleich zur äußer¬<lb/>
lichsten Korpsnachäfferei dränge», und wenn sie hin und wieder auch zu mehr<lb/>
Bescheidenheit gezwungen werden, so wirken sie doch schon durch ihr Vorhanden¬<lb/>
sein und die dadurch gebotene bundesbrüderliche Rücksicht hindernd auf die<lb/>
Freiheit der Besprechungen und Beschlüsse ein. Zu den Berhandluugeu des<lb/>
^V. v. (I, d. h. des Allgemeinen Deputirten-Konvents (o deutsche Burschen¬<lb/>
schaft!) zu Pfingsten in Eisenach sollen von solchen &#x201E;konfessionell" gemischten<lb/>
Burscheuschafteu gern die Juden als Vertreter gesandt werden oder doch als<lb/>
freiwillige Begleiter der Vertreter, als sogenannte ^. I). d-Bummler, mit¬<lb/>
kommen, sodaß durch ihre Anwesenheit mit und ohne Stimmrecht auch diese<lb/>
Verhandlungen von vornherein ihr »oll uro tanggro erhalten. Trotz cilledem &#x2014;<lb/>
ihre Tage sind auch in der Burschenschaft gezählt, und das verdankt diese<lb/>
hauptsächlich der frühzeitige» Abwendung einer Gefahr, die sie übrigens kaum<lb/>
gciuz übersah, dem Umstände nämlich, daß der 188l innerhalb des L.. I). &lt;ü.<lb/>
vertraulich betriebne Gedanke: jede Burschenschaft durch ^. v. (I-Beschluß zu<lb/>
verpflichten, jedes Mitglied einer andern, wenn es die Universität wechsle, auf<lb/>
Verlangen (als sogenannten Zweibändermann) aufzunehmen, n limws abge¬<lb/>
wiesen wurde. Die Gründe der Abweisung lagen damals mehr in dem Be¬<lb/>
stehen von Sonderkartells und von besondern, ablehnenden Traditionen mehrerer<lb/>
ältern Burschenschafter im Punkte der Doppelmitgliedschaft, in allbekannten<lb/>
Abneigungen einzelner Burschenschafter gegen einander und ähnlichem; was<lb/>
aber thatsächlich und mehr »»wissentlich damals verhindert wurde, war die<lb/>
planmäßige Verteilung der jüdischen Burschenschafter über den ganzen ^. I). &lt;ü.,<lb/>
die um so fester allerorten das Heft in den Händen gehalten hätten, als sie<lb/>
stets für ihre Stellung in der einen Burschenschaft dnrch ihre Zugehörigkeit<lb/>
zu einer zweiten eine Stütze gehabt hätten, die peinliche Rücksicht erforderte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_64" next="#ID_65"> Ein weiterer Konfliktsherd für die Burschenschaft ist neuerdings öfter das<lb/>
Mensurwesen gewesen. Hier hat allerdings, wie auch bei sonstigen Äußerlich¬<lb/>
keiten, z. B. der Kleidung, den dreifarbigen Schnurrpfeifereien und leider viel¬<lb/>
fach auch dem Geldverthnn, die landläufige Ansicht wieder Recht, daß zwischen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> GreuzdoMl III z</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0033] Aufklärungen über studentische Dinge - - und zur baldigen Verjudung bedarf es zunächst nur der Zulassung eines einzelnen - bei den übrigen „druuterdurch," d. h. um alles Ansehe» gebracht und, wenn sie nicht ein rein jüdischer Klub werden will, in ihrem zukünftigen Bestehen bedroht ist. Freilich hat es die Burschenschaft hierin schwerer als andre Verbiuduugsgruppeu: sie hat von Alters her, als die Juden noch nicht so reich waren (also weniger ins Korps strebten, was damals noch ging) und in dem damaligen Liberalismus der Burschenschafter ihre natürliche Heimstätte fanden, sehr viele jüdische alte Herren, darunter manche bescheidne und höchst ehrenwerte Männer. Die mochte man nnn jetzt nicht vor den Kopf stoße». Ferner sind in einzelnen, wenn auch nur wenigen aktiven Burschenschafteu uoch Jude». Diese spielen dort, unterstützt von Moses und den Propheten, leicht die erste Violine, indem sie zum Freisinn einerseits und zugleich zur äußer¬ lichsten Korpsnachäfferei dränge», und wenn sie hin und wieder auch zu mehr Bescheidenheit gezwungen werden, so wirken sie doch schon durch ihr Vorhanden¬ sein und die dadurch gebotene bundesbrüderliche Rücksicht hindernd auf die Freiheit der Besprechungen und Beschlüsse ein. Zu den Berhandluugeu des ^V. v. (I, d. h. des Allgemeinen Deputirten-Konvents (o deutsche Burschen¬ schaft!) zu Pfingsten in Eisenach sollen von solchen „konfessionell" gemischten Burscheuschafteu gern die Juden als Vertreter gesandt werden oder doch als freiwillige Begleiter der Vertreter, als sogenannte ^. I). d-Bummler, mit¬ kommen, sodaß durch ihre Anwesenheit mit und ohne Stimmrecht auch diese Verhandlungen von vornherein ihr »oll uro tanggro erhalten. Trotz cilledem — ihre Tage sind auch in der Burschenschaft gezählt, und das verdankt diese hauptsächlich der frühzeitige» Abwendung einer Gefahr, die sie übrigens kaum gciuz übersah, dem Umstände nämlich, daß der 188l innerhalb des L.. I). <ü. vertraulich betriebne Gedanke: jede Burschenschaft durch ^. v. (I-Beschluß zu verpflichten, jedes Mitglied einer andern, wenn es die Universität wechsle, auf Verlangen (als sogenannten Zweibändermann) aufzunehmen, n limws abge¬ wiesen wurde. Die Gründe der Abweisung lagen damals mehr in dem Be¬ stehen von Sonderkartells und von besondern, ablehnenden Traditionen mehrerer ältern Burschenschafter im Punkte der Doppelmitgliedschaft, in allbekannten Abneigungen einzelner Burschenschafter gegen einander und ähnlichem; was aber thatsächlich und mehr »»wissentlich damals verhindert wurde, war die planmäßige Verteilung der jüdischen Burschenschafter über den ganzen ^. I). <ü., die um so fester allerorten das Heft in den Händen gehalten hätten, als sie stets für ihre Stellung in der einen Burschenschaft dnrch ihre Zugehörigkeit zu einer zweiten eine Stütze gehabt hätten, die peinliche Rücksicht erforderte. Ein weiterer Konfliktsherd für die Burschenschaft ist neuerdings öfter das Mensurwesen gewesen. Hier hat allerdings, wie auch bei sonstigen Äußerlich¬ keiten, z. B. der Kleidung, den dreifarbigen Schnurrpfeifereien und leider viel¬ fach auch dem Geldverthnn, die landläufige Ansicht wieder Recht, daß zwischen GreuzdoMl III z

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_212475
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_212475/33
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_212475/33>, abgerufen am 08.01.2025.