Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Gesamtwirtschaft des Landes mehr oder minder mit sich führt; vor dem Wechsel Die leicht vorauszusehende Folge war, daß Rechtsunsicherheit und Willkür In ihrer Mehrzahl aber beharrten die Vertretungen der deutschen Handels¬ ") Eine Ausnahme machte die Braunschweiger Handelskammer, die im September 1879 einen Entwurf zu einem Checkgesetz aufstellte; ihr folgte die Mannheimer Handelskammer mit einem Entwurf aus der Feder ihres Sekretärs Dr. Landgraf. Ein dritter Entwurf entstand in einer Konferenz von Delegirten deutscher Handelskammern im Jahre 1879 in Braun¬ schweig; ein vierter wurde im Jahre 1880 von Dr. Funk im amtlichen Austrage der öster¬ reichischen Regierung ausgearbeitet. **) Gesetz vom 14. Juni 1865. ***) Gesetz vom 20. Juni 1873. 1') Handelsgesetzbuch vom 2. April 1883. if) Bundesgesetz über das Obligationenrecht Art. 830 bis 837.
Gesamtwirtschaft des Landes mehr oder minder mit sich führt; vor dem Wechsel Die leicht vorauszusehende Folge war, daß Rechtsunsicherheit und Willkür In ihrer Mehrzahl aber beharrten die Vertretungen der deutschen Handels¬ ") Eine Ausnahme machte die Braunschweiger Handelskammer, die im September 1879 einen Entwurf zu einem Checkgesetz aufstellte; ihr folgte die Mannheimer Handelskammer mit einem Entwurf aus der Feder ihres Sekretärs Dr. Landgraf. Ein dritter Entwurf entstand in einer Konferenz von Delegirten deutscher Handelskammern im Jahre 1879 in Braun¬ schweig; ein vierter wurde im Jahre 1880 von Dr. Funk im amtlichen Austrage der öster¬ reichischen Regierung ausgearbeitet. **) Gesetz vom 14. Juni 1865. ***) Gesetz vom 20. Juni 1873. 1') Handelsgesetzbuch vom 2. April 1883. if) Bundesgesetz über das Obligationenrecht Art. 830 bis 837.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0310" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212786"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1008" prev="#ID_1007"> Gesamtwirtschaft des Landes mehr oder minder mit sich führt; vor dem Wechsel<lb/> dadurch, daß die in mancher Hinsicht zweifellos allzuharte spezifische Wechsel¬<lb/> strenge auf den Check keine Anwendung findet. Und doch wollte das Werk<lb/> nicht von der Stelle. Die Ursache lag, wie gesagt, darin, daß es gerade der<lb/> Handelsstand zum Te-it an den nötigen Anregungen fehlen ließ, zum Teil sich<lb/> sogar in entgegengesetztem Sinne aussprach, indem er die gesetzliche Regelung<lb/> dieser bedeutenden wirtschaftlichen Erscheinung nicht als empfehlenswert hin¬<lb/> stellte und in unangebrachtem Selbstbewußtsein nur verlangte, daß die Gesetz¬<lb/> gebung ihrer Weiterentwicklung dnrch Handelsbrauch nicht störend in den Weg<lb/> treten solle.")</p><lb/> <p xml:id="ID_1009"> Die leicht vorauszusehende Folge war, daß Rechtsunsicherheit und Willkür<lb/> in der Behandlung dieses Stoffs in Theorie und Rechtsprechung Platz griff<lb/> und bedenkliche Differenzen das Emporkeimen der jungen Einrichtung ungünstig<lb/> beeinflußten. Mag es nun dieser Umstand, oder mag es das allmählich klarer<lb/> aufdämmernde Verständnis gewesen sein, daß wir in dem Check das wichtigste<lb/> Zahlungsmittel, vielleicht das Zahlungsmittel der Zukunft vor uns haben:<lb/> genug, seit der Mitte der achtziger Jahre tritt ein langsamer Umschwung in<lb/> einem kleinen, aber maßgebenden Teil der deutschen Handelswelt hervor. Ohne<lb/> daß sich die allgemeine Abneigung gegen eine gesetzgeberische Regelung ge¬<lb/> mindert hätte, traten doch einzelne Hmidelskammcrn in ihren Gutachten und<lb/> Beschlüssen mit Entschiedenheit für die Notwendigkeit eines Checkgesetzes für<lb/> das einheitliche deutsche Wirtschaftsgebiet ein, und selbst der deutsche Handels¬<lb/> tag, der kurz vorher uoch in deu Reihen der Gegner gestanden hatte, machte<lb/> energisch Kehrt und glaubte in einer Resolution betonen zu müssen, daß nur<lb/> ein Gesetz durch positive Feststellung von Formen und Fristen dem Checkverkehr<lb/> die zur Förderung des Kredits notwendige Sicherheit schaffen könne. Mit¬<lb/> gewirkt an dieser Sinnesänderung mag auch der Vorgang von Nachbarländern<lb/> haben, wie Frankreich,"") Belgien,""") Italien, f) der Schweiz,ff) Ländern,<lb/> denen Deutschland an wirtschaftlicher Bedeutung teils überlegen war, teils<lb/> wenigstens nicht nachstand.</p><lb/> <p xml:id="ID_1010" next="#ID_1011"> In ihrer Mehrzahl aber beharrten die Vertretungen der deutschen Handels¬<lb/> welt trotz der eifrigen Bestrebungen, die für den Gedanken eines Checkgesetzes<lb/> in der juristischen und volkswirtschaftlichen Litteratur hervortraten, bis zur</p><lb/> <note xml:id="FID_22" place="foot"> ") Eine Ausnahme machte die Braunschweiger Handelskammer, die im September 1879<lb/> einen Entwurf zu einem Checkgesetz aufstellte; ihr folgte die Mannheimer Handelskammer mit<lb/> einem Entwurf aus der Feder ihres Sekretärs Dr. Landgraf. Ein dritter Entwurf entstand<lb/> in einer Konferenz von Delegirten deutscher Handelskammern im Jahre 1879 in Braun¬<lb/> schweig; ein vierter wurde im Jahre 1880 von Dr. Funk im amtlichen Austrage der öster¬<lb/> reichischen Regierung ausgearbeitet.</note><lb/> <note xml:id="FID_23" place="foot"> **) Gesetz vom 14. Juni 1865.</note><lb/> <note xml:id="FID_24" place="foot"> ***) Gesetz vom 20. Juni 1873.</note><lb/> <note xml:id="FID_25" place="foot"> 1') Handelsgesetzbuch</note><lb/> <note xml:id="FID_26" place="foot"> vom 2. April 1883. if) Bundesgesetz über das Obligationenrecht Art. 830 bis 837.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0310]
Gesamtwirtschaft des Landes mehr oder minder mit sich führt; vor dem Wechsel
dadurch, daß die in mancher Hinsicht zweifellos allzuharte spezifische Wechsel¬
strenge auf den Check keine Anwendung findet. Und doch wollte das Werk
nicht von der Stelle. Die Ursache lag, wie gesagt, darin, daß es gerade der
Handelsstand zum Te-it an den nötigen Anregungen fehlen ließ, zum Teil sich
sogar in entgegengesetztem Sinne aussprach, indem er die gesetzliche Regelung
dieser bedeutenden wirtschaftlichen Erscheinung nicht als empfehlenswert hin¬
stellte und in unangebrachtem Selbstbewußtsein nur verlangte, daß die Gesetz¬
gebung ihrer Weiterentwicklung dnrch Handelsbrauch nicht störend in den Weg
treten solle.")
Die leicht vorauszusehende Folge war, daß Rechtsunsicherheit und Willkür
in der Behandlung dieses Stoffs in Theorie und Rechtsprechung Platz griff
und bedenkliche Differenzen das Emporkeimen der jungen Einrichtung ungünstig
beeinflußten. Mag es nun dieser Umstand, oder mag es das allmählich klarer
aufdämmernde Verständnis gewesen sein, daß wir in dem Check das wichtigste
Zahlungsmittel, vielleicht das Zahlungsmittel der Zukunft vor uns haben:
genug, seit der Mitte der achtziger Jahre tritt ein langsamer Umschwung in
einem kleinen, aber maßgebenden Teil der deutschen Handelswelt hervor. Ohne
daß sich die allgemeine Abneigung gegen eine gesetzgeberische Regelung ge¬
mindert hätte, traten doch einzelne Hmidelskammcrn in ihren Gutachten und
Beschlüssen mit Entschiedenheit für die Notwendigkeit eines Checkgesetzes für
das einheitliche deutsche Wirtschaftsgebiet ein, und selbst der deutsche Handels¬
tag, der kurz vorher uoch in deu Reihen der Gegner gestanden hatte, machte
energisch Kehrt und glaubte in einer Resolution betonen zu müssen, daß nur
ein Gesetz durch positive Feststellung von Formen und Fristen dem Checkverkehr
die zur Förderung des Kredits notwendige Sicherheit schaffen könne. Mit¬
gewirkt an dieser Sinnesänderung mag auch der Vorgang von Nachbarländern
haben, wie Frankreich,"") Belgien,""") Italien, f) der Schweiz,ff) Ländern,
denen Deutschland an wirtschaftlicher Bedeutung teils überlegen war, teils
wenigstens nicht nachstand.
In ihrer Mehrzahl aber beharrten die Vertretungen der deutschen Handels¬
welt trotz der eifrigen Bestrebungen, die für den Gedanken eines Checkgesetzes
in der juristischen und volkswirtschaftlichen Litteratur hervortraten, bis zur
") Eine Ausnahme machte die Braunschweiger Handelskammer, die im September 1879
einen Entwurf zu einem Checkgesetz aufstellte; ihr folgte die Mannheimer Handelskammer mit
einem Entwurf aus der Feder ihres Sekretärs Dr. Landgraf. Ein dritter Entwurf entstand
in einer Konferenz von Delegirten deutscher Handelskammern im Jahre 1879 in Braun¬
schweig; ein vierter wurde im Jahre 1880 von Dr. Funk im amtlichen Austrage der öster¬
reichischen Regierung ausgearbeitet.
**) Gesetz vom 14. Juni 1865.
***) Gesetz vom 20. Juni 1873.
1') Handelsgesetzbuch
vom 2. April 1883. if) Bundesgesetz über das Obligationenrecht Art. 830 bis 837.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |