Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.Die christliche "Lthik in der Gegenwart dem Staate raten, er möge der Kirche nur die nötige Freiheit und den nötigen Aber ist es auch richtig, daß die christliche Moral etwas so Wertvolles Schopenhauer macht sich das Vergnügen, die Motive der verschiednen Die christliche «Lthik in der Gegenwart dem Staate raten, er möge der Kirche nur die nötige Freiheit und den nötigen Aber ist es auch richtig, daß die christliche Moral etwas so Wertvolles Schopenhauer macht sich das Vergnügen, die Motive der verschiednen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0203" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212679"/> <fw type="header" place="top"> Die christliche «Lthik in der Gegenwart</fw><lb/> <p xml:id="ID_670" prev="#ID_669"> dem Staate raten, er möge der Kirche nur die nötige Freiheit und den nötigen<lb/> Auftrag geben, sie werde mit ihrer christlichen Ethik schnell alles wieder zurecht<lb/> bringen. Man kann, was in einem Menschenalter geworden ist, nicht zwischen<lb/> heute und morgen ungeschehen machen; es fragt sich auch, ob das Heilmittel,<lb/> das unsern Vätern geholfen hat, heutzutage, nachdem die Krankheit so weit<lb/> vorgeschritten ist, Heilkraft besitzt. Wenn aber die Vertreter der christlichen<lb/> Weltanschauung ihre Zuversicht aus der Erwägung ableiten, daß die christliche<lb/> Ethik das beste sei, und daß alles, was gut ist, auch wirken müsse, so kann<lb/> man immerhin das erste zugeben und doch aus der Erfahrung die Lehre ziehen,<lb/> daß das gute keineswegs immer das wirksame sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_671"> Aber ist es auch richtig, daß die christliche Moral etwas so Wertvolles<lb/> sei, wie von kirchlicher Seite behauptet wird? Die Gegner haben viel an<lb/> ihr auszusetzen: sie bilde kein System, sie gehe vou keinem einheitlichen<lb/> Prinzip ans, sie habe keine feste Abgrenzung und spiele in den Eudämonismus<lb/> über. Sie sei nicht gegliedert, nicht logisch durchdacht, sie habe keine klaren<lb/> Begriffe, sie sei mystisch, sie enthalte — überhaupt nichts neues. Man kann<lb/> alle diese Einwände gelten lassen, ohne von dem Werte dieser Ethik etwas<lb/> preiszugeben. Sie stellt wirklich kein System dar, aber gerade das ist einer<lb/> ihrer größten Vorzüge. Denn sie ist keine papierne, sondern eine wirkliche<lb/> Lebensweisheit. Und im natürlichen Leben geht nichts systematisch zu. Auch<lb/> die reinliche Zergliederung der Motive, wie sie die Aufgabe des Philosophen<lb/> ist, kommt im wirklichen Leben nicht vor. Hier ballen sich Mengen von Vor¬<lb/> stellungen, Erinnerungen, Wünschen zusammen, hier wirken nicht einfache, son¬<lb/> dern höchst zusammengesetzte, wohl selbst hinter der Schwelle des Bewußtseins<lb/> liegende Kräfte wider einander. Will einer diese Kräfte in Bewegung setzen,<lb/> so wird es ihm am schlechtesten gelingen, wenn er sie auseinanderwickelt<lb/> und einzeln beurteilt und anredet. Am besten geht es dann, wenn einer das<lb/> Kommandowort kennt, das die Masse in Bewegung setzt. „Logische" Redner<lb/> sind nicht immer die wirksamsten, sondern die mit treffenden Worten Vor-<lb/> stelluugsmengen der Zuhörer zu wecken und zu bewegen verstehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_672" next="#ID_673"> Schopenhauer macht sich das Vergnügen, die Motive der verschiednen<lb/> philosophischen Moralen auf ihre Kraft zu prüfen. Er setzt den Fall, daß es<lb/> möglich sei, einen Nebenbuhler ohne Gefahr aus dem Wege zu räumen. Aus<lb/> welchen Gründen könnte min diese That unterlassen werden? Man könnte<lb/> sagen: Ich bedachte, daß die Maxime meines Verfahrens in diesem Falle<lb/> sich nicht geeignet haben würde, eine allgemein giltige Regel für alle mög¬<lb/> lichen vernünftigen Wesen abzugeben, indem ich ja meinen Nebenbuhler allein<lb/> als Mittel und nicht zugleich als Zweck behandelt haben würde. Oder man<lb/> sagt mit Fichte: Jedes Menschenleben ist Mittel zur Verwirklichung des Sitten¬<lb/> gesetzes, also kann ich nicht, ohne gegen das Sittengesetz gleichgiltig zu sein,<lb/> einen vernichten, der zu dieser Verwirklichung beizutragen bestimmt ist. Oder mau</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0203]
Die christliche «Lthik in der Gegenwart
dem Staate raten, er möge der Kirche nur die nötige Freiheit und den nötigen
Auftrag geben, sie werde mit ihrer christlichen Ethik schnell alles wieder zurecht
bringen. Man kann, was in einem Menschenalter geworden ist, nicht zwischen
heute und morgen ungeschehen machen; es fragt sich auch, ob das Heilmittel,
das unsern Vätern geholfen hat, heutzutage, nachdem die Krankheit so weit
vorgeschritten ist, Heilkraft besitzt. Wenn aber die Vertreter der christlichen
Weltanschauung ihre Zuversicht aus der Erwägung ableiten, daß die christliche
Ethik das beste sei, und daß alles, was gut ist, auch wirken müsse, so kann
man immerhin das erste zugeben und doch aus der Erfahrung die Lehre ziehen,
daß das gute keineswegs immer das wirksame sei.
Aber ist es auch richtig, daß die christliche Moral etwas so Wertvolles
sei, wie von kirchlicher Seite behauptet wird? Die Gegner haben viel an
ihr auszusetzen: sie bilde kein System, sie gehe vou keinem einheitlichen
Prinzip ans, sie habe keine feste Abgrenzung und spiele in den Eudämonismus
über. Sie sei nicht gegliedert, nicht logisch durchdacht, sie habe keine klaren
Begriffe, sie sei mystisch, sie enthalte — überhaupt nichts neues. Man kann
alle diese Einwände gelten lassen, ohne von dem Werte dieser Ethik etwas
preiszugeben. Sie stellt wirklich kein System dar, aber gerade das ist einer
ihrer größten Vorzüge. Denn sie ist keine papierne, sondern eine wirkliche
Lebensweisheit. Und im natürlichen Leben geht nichts systematisch zu. Auch
die reinliche Zergliederung der Motive, wie sie die Aufgabe des Philosophen
ist, kommt im wirklichen Leben nicht vor. Hier ballen sich Mengen von Vor¬
stellungen, Erinnerungen, Wünschen zusammen, hier wirken nicht einfache, son¬
dern höchst zusammengesetzte, wohl selbst hinter der Schwelle des Bewußtseins
liegende Kräfte wider einander. Will einer diese Kräfte in Bewegung setzen,
so wird es ihm am schlechtesten gelingen, wenn er sie auseinanderwickelt
und einzeln beurteilt und anredet. Am besten geht es dann, wenn einer das
Kommandowort kennt, das die Masse in Bewegung setzt. „Logische" Redner
sind nicht immer die wirksamsten, sondern die mit treffenden Worten Vor-
stelluugsmengen der Zuhörer zu wecken und zu bewegen verstehn.
Schopenhauer macht sich das Vergnügen, die Motive der verschiednen
philosophischen Moralen auf ihre Kraft zu prüfen. Er setzt den Fall, daß es
möglich sei, einen Nebenbuhler ohne Gefahr aus dem Wege zu räumen. Aus
welchen Gründen könnte min diese That unterlassen werden? Man könnte
sagen: Ich bedachte, daß die Maxime meines Verfahrens in diesem Falle
sich nicht geeignet haben würde, eine allgemein giltige Regel für alle mög¬
lichen vernünftigen Wesen abzugeben, indem ich ja meinen Nebenbuhler allein
als Mittel und nicht zugleich als Zweck behandelt haben würde. Oder man
sagt mit Fichte: Jedes Menschenleben ist Mittel zur Verwirklichung des Sitten¬
gesetzes, also kann ich nicht, ohne gegen das Sittengesetz gleichgiltig zu sein,
einen vernichten, der zu dieser Verwirklichung beizutragen bestimmt ist. Oder mau
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |