Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Vhne Ideale

bleiben will, der kann gar nicht für irgendwelche Beschränkung der wirtschaft¬
lichen Freiheit des einzelnen eintreten, der muß die wirtschaftlichen Verhältnisse
dein "freien Spiel der Kräfte," dem wechselnden Verhältnis zwischen Angebot
und Nachfrage überlassen, Schon die annähernde Verwirklichung dieses Ideals,
wie sie in dem "glücklichen" England eingetreten ist, hat unermeßliches Unheil
über die Welt gebracht. Sie hat die ganze nlteOrganisation derArbeit zerstört, ohne
eine neue an die Stelle zu setzen, sie hat die arbeitende Gesellschaft in lauter
Einzelwesen aufgelöst, die sich zur weitaus größern Hälfte der Freiheit er¬
freuen, zu hungern, und zur andern sehr viel kleinern Hälfte der angenehmem
Freiheit, sich von der Arbeit der andern zu bereichern; es hat den in dieser
unvollkommenen Welt nun einmal unvermeidlichen Gegensatz zwischen reich
und arm furchtbar gesteigert und die arbeitende Menschheit in zwei schroff ge¬
trennte Kasten, die Arbeitgeber und die Arbeiter oder, wie man jetzt sagt,
"Arbeitnehmer," geschieden. Und da sollen wir in andern Ländern, wo dies
"Ideal" noch nicht so vollständig verwirklicht ist, wie in England, es noch
als ein Ideal gelten lassen und seine Verwirklichung erstreben? Das könnte
nur die Selbstsucht oder der Unverstand wollen. Für Unbefangne ist dieses
Ideal abgethan und tot.

Der religiöse Liberalismus endlich ist das Kind jener deistischen "Auf-
klärung" des vorigen Jahrhunderts, die den Unterschied der Konfessionen und
Religionen als eine" überwuuduen Standpunkt betrachtete und nur noch an
den Begriffen Gott, Tugend, Unsterblichkeit festhielt. Die edelste poetische
Verkörperung dieser Anschauungen ist bekanntlich Lessings "Nathan," und
unsre ganze klassische Litteratur steht auf diesem Standpunkte. Sie wollte
damit eine Aristokratie der Bildung schaffe", die sich aus Bekennern oder viel¬
mehr Augehörigen der verschiednen Konfessionen zusammensetzte und die reine
Humanität als das Ideal des gebildeten Mannes feierte, und hat sie ge¬
schaffen. Ihr verdanken wir Deutschen, daß die konfessionellen Gegensätze,
unter denen wir mehr gelitten haben als jedes andre Volk, zurücktraten, und
daß der nationale Gedanke möglich wurde. Aber jene ganze Richtung hat
doch übersehen, daß sie schlechterdings nur für eine kleine Minderheit brauchbar
war, der die wirkliche Not des Lebens fern lag. Für die materielle und sitt¬
liche Not der Massen hat sie wenig Sinn gehabt, und wer dürfte hente be¬
haupten, daß die Anschauungen unsrer klassischen Dichter ins Volk gedrungen
seien? Im vollen Sinne des Wortes volkstümlich ist diese Litteratur niemals
gewesen, sie wollte es nicht sein, und sie wird es nie sein. Wenn nur die
Mehrzahl der Gebildete,? "och jene Ideale wirklich hätte! Aber sie sind weit
entfernt davon. Der religiöse Liberalismus unsrer Tage ist zwar ein Ab¬
kömmling jener Aufklärung, aber ein recht entarteter Sprößling. Er hat mit
keiner Mutter nur noch die Gleichgültigkeit gegen den positiven Glauben, aber
seineswegs mehr ihre Ideale gemein, er ist pessimistisch und materialistisch,


Vhne Ideale

bleiben will, der kann gar nicht für irgendwelche Beschränkung der wirtschaft¬
lichen Freiheit des einzelnen eintreten, der muß die wirtschaftlichen Verhältnisse
dein „freien Spiel der Kräfte," dem wechselnden Verhältnis zwischen Angebot
und Nachfrage überlassen, Schon die annähernde Verwirklichung dieses Ideals,
wie sie in dem „glücklichen" England eingetreten ist, hat unermeßliches Unheil
über die Welt gebracht. Sie hat die ganze nlteOrganisation derArbeit zerstört, ohne
eine neue an die Stelle zu setzen, sie hat die arbeitende Gesellschaft in lauter
Einzelwesen aufgelöst, die sich zur weitaus größern Hälfte der Freiheit er¬
freuen, zu hungern, und zur andern sehr viel kleinern Hälfte der angenehmem
Freiheit, sich von der Arbeit der andern zu bereichern; es hat den in dieser
unvollkommenen Welt nun einmal unvermeidlichen Gegensatz zwischen reich
und arm furchtbar gesteigert und die arbeitende Menschheit in zwei schroff ge¬
trennte Kasten, die Arbeitgeber und die Arbeiter oder, wie man jetzt sagt,
„Arbeitnehmer," geschieden. Und da sollen wir in andern Ländern, wo dies
„Ideal" noch nicht so vollständig verwirklicht ist, wie in England, es noch
als ein Ideal gelten lassen und seine Verwirklichung erstreben? Das könnte
nur die Selbstsucht oder der Unverstand wollen. Für Unbefangne ist dieses
Ideal abgethan und tot.

Der religiöse Liberalismus endlich ist das Kind jener deistischen „Auf-
klärung" des vorigen Jahrhunderts, die den Unterschied der Konfessionen und
Religionen als eine» überwuuduen Standpunkt betrachtete und nur noch an
den Begriffen Gott, Tugend, Unsterblichkeit festhielt. Die edelste poetische
Verkörperung dieser Anschauungen ist bekanntlich Lessings „Nathan," und
unsre ganze klassische Litteratur steht auf diesem Standpunkte. Sie wollte
damit eine Aristokratie der Bildung schaffe», die sich aus Bekennern oder viel¬
mehr Augehörigen der verschiednen Konfessionen zusammensetzte und die reine
Humanität als das Ideal des gebildeten Mannes feierte, und hat sie ge¬
schaffen. Ihr verdanken wir Deutschen, daß die konfessionellen Gegensätze,
unter denen wir mehr gelitten haben als jedes andre Volk, zurücktraten, und
daß der nationale Gedanke möglich wurde. Aber jene ganze Richtung hat
doch übersehen, daß sie schlechterdings nur für eine kleine Minderheit brauchbar
war, der die wirkliche Not des Lebens fern lag. Für die materielle und sitt¬
liche Not der Massen hat sie wenig Sinn gehabt, und wer dürfte hente be¬
haupten, daß die Anschauungen unsrer klassischen Dichter ins Volk gedrungen
seien? Im vollen Sinne des Wortes volkstümlich ist diese Litteratur niemals
gewesen, sie wollte es nicht sein, und sie wird es nie sein. Wenn nur die
Mehrzahl der Gebildete,? »och jene Ideale wirklich hätte! Aber sie sind weit
entfernt davon. Der religiöse Liberalismus unsrer Tage ist zwar ein Ab¬
kömmling jener Aufklärung, aber ein recht entarteter Sprößling. Er hat mit
keiner Mutter nur noch die Gleichgültigkeit gegen den positiven Glauben, aber
seineswegs mehr ihre Ideale gemein, er ist pessimistisch und materialistisch,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/212491"/>
          <fw type="header" place="top"> Vhne Ideale</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_20" prev="#ID_19"> bleiben will, der kann gar nicht für irgendwelche Beschränkung der wirtschaft¬<lb/>
lichen Freiheit des einzelnen eintreten, der muß die wirtschaftlichen Verhältnisse<lb/>
dein &#x201E;freien Spiel der Kräfte," dem wechselnden Verhältnis zwischen Angebot<lb/>
und Nachfrage überlassen, Schon die annähernde Verwirklichung dieses Ideals,<lb/>
wie sie in dem &#x201E;glücklichen" England eingetreten ist, hat unermeßliches Unheil<lb/>
über die Welt gebracht. Sie hat die ganze nlteOrganisation derArbeit zerstört, ohne<lb/>
eine neue an die Stelle zu setzen, sie hat die arbeitende Gesellschaft in lauter<lb/>
Einzelwesen aufgelöst, die sich zur weitaus größern Hälfte der Freiheit er¬<lb/>
freuen, zu hungern, und zur andern sehr viel kleinern Hälfte der angenehmem<lb/>
Freiheit, sich von der Arbeit der andern zu bereichern; es hat den in dieser<lb/>
unvollkommenen Welt nun einmal unvermeidlichen Gegensatz zwischen reich<lb/>
und arm furchtbar gesteigert und die arbeitende Menschheit in zwei schroff ge¬<lb/>
trennte Kasten, die Arbeitgeber und die Arbeiter oder, wie man jetzt sagt,<lb/>
&#x201E;Arbeitnehmer," geschieden. Und da sollen wir in andern Ländern, wo dies<lb/>
&#x201E;Ideal" noch nicht so vollständig verwirklicht ist, wie in England, es noch<lb/>
als ein Ideal gelten lassen und seine Verwirklichung erstreben? Das könnte<lb/>
nur die Selbstsucht oder der Unverstand wollen. Für Unbefangne ist dieses<lb/>
Ideal abgethan und tot.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_21" next="#ID_22"> Der religiöse Liberalismus endlich ist das Kind jener deistischen &#x201E;Auf-<lb/>
klärung" des vorigen Jahrhunderts, die den Unterschied der Konfessionen und<lb/>
Religionen als eine» überwuuduen Standpunkt betrachtete und nur noch an<lb/>
den Begriffen Gott, Tugend, Unsterblichkeit festhielt. Die edelste poetische<lb/>
Verkörperung dieser Anschauungen ist bekanntlich Lessings &#x201E;Nathan," und<lb/>
unsre ganze klassische Litteratur steht auf diesem Standpunkte. Sie wollte<lb/>
damit eine Aristokratie der Bildung schaffe», die sich aus Bekennern oder viel¬<lb/>
mehr Augehörigen der verschiednen Konfessionen zusammensetzte und die reine<lb/>
Humanität als das Ideal des gebildeten Mannes feierte, und hat sie ge¬<lb/>
schaffen. Ihr verdanken wir Deutschen, daß die konfessionellen Gegensätze,<lb/>
unter denen wir mehr gelitten haben als jedes andre Volk, zurücktraten, und<lb/>
daß der nationale Gedanke möglich wurde. Aber jene ganze Richtung hat<lb/>
doch übersehen, daß sie schlechterdings nur für eine kleine Minderheit brauchbar<lb/>
war, der die wirkliche Not des Lebens fern lag. Für die materielle und sitt¬<lb/>
liche Not der Massen hat sie wenig Sinn gehabt, und wer dürfte hente be¬<lb/>
haupten, daß die Anschauungen unsrer klassischen Dichter ins Volk gedrungen<lb/>
seien? Im vollen Sinne des Wortes volkstümlich ist diese Litteratur niemals<lb/>
gewesen, sie wollte es nicht sein, und sie wird es nie sein. Wenn nur die<lb/>
Mehrzahl der Gebildete,? »och jene Ideale wirklich hätte! Aber sie sind weit<lb/>
entfernt davon. Der religiöse Liberalismus unsrer Tage ist zwar ein Ab¬<lb/>
kömmling jener Aufklärung, aber ein recht entarteter Sprößling. Er hat mit<lb/>
keiner Mutter nur noch die Gleichgültigkeit gegen den positiven Glauben, aber<lb/>
seineswegs mehr ihre Ideale gemein, er ist pessimistisch und materialistisch,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] Vhne Ideale bleiben will, der kann gar nicht für irgendwelche Beschränkung der wirtschaft¬ lichen Freiheit des einzelnen eintreten, der muß die wirtschaftlichen Verhältnisse dein „freien Spiel der Kräfte," dem wechselnden Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage überlassen, Schon die annähernde Verwirklichung dieses Ideals, wie sie in dem „glücklichen" England eingetreten ist, hat unermeßliches Unheil über die Welt gebracht. Sie hat die ganze nlteOrganisation derArbeit zerstört, ohne eine neue an die Stelle zu setzen, sie hat die arbeitende Gesellschaft in lauter Einzelwesen aufgelöst, die sich zur weitaus größern Hälfte der Freiheit er¬ freuen, zu hungern, und zur andern sehr viel kleinern Hälfte der angenehmem Freiheit, sich von der Arbeit der andern zu bereichern; es hat den in dieser unvollkommenen Welt nun einmal unvermeidlichen Gegensatz zwischen reich und arm furchtbar gesteigert und die arbeitende Menschheit in zwei schroff ge¬ trennte Kasten, die Arbeitgeber und die Arbeiter oder, wie man jetzt sagt, „Arbeitnehmer," geschieden. Und da sollen wir in andern Ländern, wo dies „Ideal" noch nicht so vollständig verwirklicht ist, wie in England, es noch als ein Ideal gelten lassen und seine Verwirklichung erstreben? Das könnte nur die Selbstsucht oder der Unverstand wollen. Für Unbefangne ist dieses Ideal abgethan und tot. Der religiöse Liberalismus endlich ist das Kind jener deistischen „Auf- klärung" des vorigen Jahrhunderts, die den Unterschied der Konfessionen und Religionen als eine» überwuuduen Standpunkt betrachtete und nur noch an den Begriffen Gott, Tugend, Unsterblichkeit festhielt. Die edelste poetische Verkörperung dieser Anschauungen ist bekanntlich Lessings „Nathan," und unsre ganze klassische Litteratur steht auf diesem Standpunkte. Sie wollte damit eine Aristokratie der Bildung schaffe», die sich aus Bekennern oder viel¬ mehr Augehörigen der verschiednen Konfessionen zusammensetzte und die reine Humanität als das Ideal des gebildeten Mannes feierte, und hat sie ge¬ schaffen. Ihr verdanken wir Deutschen, daß die konfessionellen Gegensätze, unter denen wir mehr gelitten haben als jedes andre Volk, zurücktraten, und daß der nationale Gedanke möglich wurde. Aber jene ganze Richtung hat doch übersehen, daß sie schlechterdings nur für eine kleine Minderheit brauchbar war, der die wirkliche Not des Lebens fern lag. Für die materielle und sitt¬ liche Not der Massen hat sie wenig Sinn gehabt, und wer dürfte hente be¬ haupten, daß die Anschauungen unsrer klassischen Dichter ins Volk gedrungen seien? Im vollen Sinne des Wortes volkstümlich ist diese Litteratur niemals gewesen, sie wollte es nicht sein, und sie wird es nie sein. Wenn nur die Mehrzahl der Gebildete,? »och jene Ideale wirklich hätte! Aber sie sind weit entfernt davon. Der religiöse Liberalismus unsrer Tage ist zwar ein Ab¬ kömmling jener Aufklärung, aber ein recht entarteter Sprößling. Er hat mit keiner Mutter nur noch die Gleichgültigkeit gegen den positiven Glauben, aber seineswegs mehr ihre Ideale gemein, er ist pessimistisch und materialistisch,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_212475
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_212475/15
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_212475/15>, abgerufen am 08.01.2025.