Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Dus heilige Lachen

Moral oder irgend eine philosophische, so muß ihm das freistehn; ein auf¬
richtiger Epiknreer ist nicht allein für die Gesellschaft nützlicher sondern auch
wirklich sittlicher als ein heuchlerischer Christ. Die schöne Moral unsers ge¬
bildeten deutschen Bürgerstandes, die in der Zeit von den Befreiungskriegen
bis in die letzten Jahrzehnte geherrscht hat. beruhte auf einer glücklichen
Mischung christlicher und humanistischer Anschauungen und Motive. Seit
einiger Zeit droht sie nach drei oder vier verschiednen Richtungen anseinander-
zugehn. Auf der einen Seite sehen wir ein raffinirtes Genußleben mit ein
bißchen angefaulter Ästhetik verbrämt, auf einer andern die grobe, blinde,
tolle Geldgier, sodann eine Rohheit und Rücksichtslosigkeit, die sich unter dem
Namen der Schneidigkeit brüstet, ans der vierten Seite endlich Pietisterei und
Pnritanertum. Das ist doch wohl eher Zersetzung als heilsame Differenzirung
zu nennen. Auf diesem Gebiete muß eine neue Einigung angestrebt werden,
die jedoch weder vom Staate noch vou der Kirche zu erwarten ist. Wie im
vorigen Jahrhundert, muß wieder auf litterarischem Wege eine Republick der
Gebildeten gegründet werden, die über den Konfessionen und politischen
Parteien steht, und die auch die Moral wieder auf die einzig sichere, weil
natürliche Grundlage der sittlichen Ideen stellt. Dadurch muß im Volke el"
zuverlässiger sittlicher Takt erzogen werden, der natürlich niemals hinreicht,
für jede Einzelfrage auf kasuistischem Wege eine übereinstimmende und sür
alle bindende Entscheidung herbeizuführen, was auch gar nicht nötig ist, der
es aber merkt und entschlossen Widerstand leistet, wenn dem Volke entweder
erlaubter Genuß verkümmert, oder unerlaubter als erlaubt hingestellt, oder
ungerechte Gewaltthat als Mittel zu einem vermeintlich guten Zweck empfohlen
wird. Wunderbar ist die Heldenkraft, die der christliche Glaube in außer¬
ordentlichen Füllen verleiht, aber so allgemein brauchbar und wohlthätig ist
keine Charaktereigenschaft, als die aus Hellas stammende Gewohnheit, Maß
zu halten in allen Dingen.

(Schluß folgt)




Das heilige Lachen

ach langer, sorgsamer und liebevoller Vorbereitung brachte das
königliche Schauspielhaus zu Berlin am 16. Februar Wilden¬
bruchs Mürchenschwank in sechs Bildern: Das heilige Lachen
zum erstenmale zur Aufführung. Wildenbruch hat aus leicht
begreiflichen Gründen gerade in Berlin seine wärmsten Anhänger,
und man sah diesem Werke, von dem man jedenfalls etwas ganz Besondres


Dus heilige Lachen

Moral oder irgend eine philosophische, so muß ihm das freistehn; ein auf¬
richtiger Epiknreer ist nicht allein für die Gesellschaft nützlicher sondern auch
wirklich sittlicher als ein heuchlerischer Christ. Die schöne Moral unsers ge¬
bildeten deutschen Bürgerstandes, die in der Zeit von den Befreiungskriegen
bis in die letzten Jahrzehnte geherrscht hat. beruhte auf einer glücklichen
Mischung christlicher und humanistischer Anschauungen und Motive. Seit
einiger Zeit droht sie nach drei oder vier verschiednen Richtungen anseinander-
zugehn. Auf der einen Seite sehen wir ein raffinirtes Genußleben mit ein
bißchen angefaulter Ästhetik verbrämt, auf einer andern die grobe, blinde,
tolle Geldgier, sodann eine Rohheit und Rücksichtslosigkeit, die sich unter dem
Namen der Schneidigkeit brüstet, ans der vierten Seite endlich Pietisterei und
Pnritanertum. Das ist doch wohl eher Zersetzung als heilsame Differenzirung
zu nennen. Auf diesem Gebiete muß eine neue Einigung angestrebt werden,
die jedoch weder vom Staate noch vou der Kirche zu erwarten ist. Wie im
vorigen Jahrhundert, muß wieder auf litterarischem Wege eine Republick der
Gebildeten gegründet werden, die über den Konfessionen und politischen
Parteien steht, und die auch die Moral wieder auf die einzig sichere, weil
natürliche Grundlage der sittlichen Ideen stellt. Dadurch muß im Volke el»
zuverlässiger sittlicher Takt erzogen werden, der natürlich niemals hinreicht,
für jede Einzelfrage auf kasuistischem Wege eine übereinstimmende und sür
alle bindende Entscheidung herbeizuführen, was auch gar nicht nötig ist, der
es aber merkt und entschlossen Widerstand leistet, wenn dem Volke entweder
erlaubter Genuß verkümmert, oder unerlaubter als erlaubt hingestellt, oder
ungerechte Gewaltthat als Mittel zu einem vermeintlich guten Zweck empfohlen
wird. Wunderbar ist die Heldenkraft, die der christliche Glaube in außer¬
ordentlichen Füllen verleiht, aber so allgemein brauchbar und wohlthätig ist
keine Charaktereigenschaft, als die aus Hellas stammende Gewohnheit, Maß
zu halten in allen Dingen.

(Schluß folgt)




Das heilige Lachen

ach langer, sorgsamer und liebevoller Vorbereitung brachte das
königliche Schauspielhaus zu Berlin am 16. Februar Wilden¬
bruchs Mürchenschwank in sechs Bildern: Das heilige Lachen
zum erstenmale zur Aufführung. Wildenbruch hat aus leicht
begreiflichen Gründen gerade in Berlin seine wärmsten Anhänger,
und man sah diesem Werke, von dem man jedenfalls etwas ganz Besondres


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/211669"/>
          <fw type="header" place="top"> Dus heilige Lachen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1450" prev="#ID_1449"> Moral oder irgend eine philosophische, so muß ihm das freistehn; ein auf¬<lb/>
richtiger Epiknreer ist nicht allein für die Gesellschaft nützlicher sondern auch<lb/>
wirklich sittlicher als ein heuchlerischer Christ. Die schöne Moral unsers ge¬<lb/>
bildeten deutschen Bürgerstandes, die in der Zeit von den Befreiungskriegen<lb/>
bis in die letzten Jahrzehnte geherrscht hat. beruhte auf einer glücklichen<lb/>
Mischung christlicher und humanistischer Anschauungen und Motive. Seit<lb/>
einiger Zeit droht sie nach drei oder vier verschiednen Richtungen anseinander-<lb/>
zugehn. Auf der einen Seite sehen wir ein raffinirtes Genußleben mit ein<lb/>
bißchen angefaulter Ästhetik verbrämt, auf einer andern die grobe, blinde,<lb/>
tolle Geldgier, sodann eine Rohheit und Rücksichtslosigkeit, die sich unter dem<lb/>
Namen der Schneidigkeit brüstet, ans der vierten Seite endlich Pietisterei und<lb/>
Pnritanertum. Das ist doch wohl eher Zersetzung als heilsame Differenzirung<lb/>
zu nennen. Auf diesem Gebiete muß eine neue Einigung angestrebt werden,<lb/>
die jedoch weder vom Staate noch vou der Kirche zu erwarten ist. Wie im<lb/>
vorigen Jahrhundert, muß wieder auf litterarischem Wege eine Republick der<lb/>
Gebildeten gegründet werden, die über den Konfessionen und politischen<lb/>
Parteien steht, und die auch die Moral wieder auf die einzig sichere, weil<lb/>
natürliche Grundlage der sittlichen Ideen stellt. Dadurch muß im Volke el»<lb/>
zuverlässiger sittlicher Takt erzogen werden, der natürlich niemals hinreicht,<lb/>
für jede Einzelfrage auf kasuistischem Wege eine übereinstimmende und sür<lb/>
alle bindende Entscheidung herbeizuführen, was auch gar nicht nötig ist, der<lb/>
es aber merkt und entschlossen Widerstand leistet, wenn dem Volke entweder<lb/>
erlaubter Genuß verkümmert, oder unerlaubter als erlaubt hingestellt, oder<lb/>
ungerechte Gewaltthat als Mittel zu einem vermeintlich guten Zweck empfohlen<lb/>
wird. Wunderbar ist die Heldenkraft, die der christliche Glaube in außer¬<lb/>
ordentlichen Füllen verleiht, aber so allgemein brauchbar und wohlthätig ist<lb/>
keine Charaktereigenschaft, als die aus Hellas stammende Gewohnheit, Maß<lb/>
zu halten in allen Dingen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1451"> (Schluß folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das heilige Lachen</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1452" next="#ID_1453"> ach langer, sorgsamer und liebevoller Vorbereitung brachte das<lb/>
königliche Schauspielhaus zu Berlin am 16. Februar Wilden¬<lb/>
bruchs Mürchenschwank in sechs Bildern: Das heilige Lachen<lb/>
zum erstenmale zur Aufführung. Wildenbruch hat aus leicht<lb/>
begreiflichen Gründen gerade in Berlin seine wärmsten Anhänger,<lb/>
und man sah diesem Werke, von dem man jedenfalls etwas ganz Besondres</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0501] Dus heilige Lachen Moral oder irgend eine philosophische, so muß ihm das freistehn; ein auf¬ richtiger Epiknreer ist nicht allein für die Gesellschaft nützlicher sondern auch wirklich sittlicher als ein heuchlerischer Christ. Die schöne Moral unsers ge¬ bildeten deutschen Bürgerstandes, die in der Zeit von den Befreiungskriegen bis in die letzten Jahrzehnte geherrscht hat. beruhte auf einer glücklichen Mischung christlicher und humanistischer Anschauungen und Motive. Seit einiger Zeit droht sie nach drei oder vier verschiednen Richtungen anseinander- zugehn. Auf der einen Seite sehen wir ein raffinirtes Genußleben mit ein bißchen angefaulter Ästhetik verbrämt, auf einer andern die grobe, blinde, tolle Geldgier, sodann eine Rohheit und Rücksichtslosigkeit, die sich unter dem Namen der Schneidigkeit brüstet, ans der vierten Seite endlich Pietisterei und Pnritanertum. Das ist doch wohl eher Zersetzung als heilsame Differenzirung zu nennen. Auf diesem Gebiete muß eine neue Einigung angestrebt werden, die jedoch weder vom Staate noch vou der Kirche zu erwarten ist. Wie im vorigen Jahrhundert, muß wieder auf litterarischem Wege eine Republick der Gebildeten gegründet werden, die über den Konfessionen und politischen Parteien steht, und die auch die Moral wieder auf die einzig sichere, weil natürliche Grundlage der sittlichen Ideen stellt. Dadurch muß im Volke el» zuverlässiger sittlicher Takt erzogen werden, der natürlich niemals hinreicht, für jede Einzelfrage auf kasuistischem Wege eine übereinstimmende und sür alle bindende Entscheidung herbeizuführen, was auch gar nicht nötig ist, der es aber merkt und entschlossen Widerstand leistet, wenn dem Volke entweder erlaubter Genuß verkümmert, oder unerlaubter als erlaubt hingestellt, oder ungerechte Gewaltthat als Mittel zu einem vermeintlich guten Zweck empfohlen wird. Wunderbar ist die Heldenkraft, die der christliche Glaube in außer¬ ordentlichen Füllen verleiht, aber so allgemein brauchbar und wohlthätig ist keine Charaktereigenschaft, als die aus Hellas stammende Gewohnheit, Maß zu halten in allen Dingen. (Schluß folgt) Das heilige Lachen ach langer, sorgsamer und liebevoller Vorbereitung brachte das königliche Schauspielhaus zu Berlin am 16. Februar Wilden¬ bruchs Mürchenschwank in sechs Bildern: Das heilige Lachen zum erstenmale zur Aufführung. Wildenbruch hat aus leicht begreiflichen Gründen gerade in Berlin seine wärmsten Anhänger, und man sah diesem Werke, von dem man jedenfalls etwas ganz Besondres

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_211167
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_211167/501
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_211167/501>, abgerufen am 25.08.2024.