Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr.Zu Franz Bopps hundertsten Geburtstage die das gleiche Verfahren und die gleiche Bedeutung der Kommandoworte Gegen das in der kaiserlichen Marine beliebte Verfahren ist ein Einwand Daß die seemännischen Betriebe des deutschen Reiches drei sich wider¬ Vizeadmiral Batsch ZU Franz Vopps hundertsten Geburtstage le Sprachwissenschaft, die heute in dem Kreise ihrer Schwestern Zu Franz Bopps hundertsten Geburtstage die das gleiche Verfahren und die gleiche Bedeutung der Kommandoworte Gegen das in der kaiserlichen Marine beliebte Verfahren ist ein Einwand Daß die seemännischen Betriebe des deutschen Reiches drei sich wider¬ Vizeadmiral Batsch ZU Franz Vopps hundertsten Geburtstage le Sprachwissenschaft, die heute in dem Kreise ihrer Schwestern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0519" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290288"/> <fw type="header" place="top"> Zu Franz Bopps hundertsten Geburtstage</fw><lb/> <p xml:id="ID_1528" prev="#ID_1527"> die das gleiche Verfahren und die gleiche Bedeutung der Kommandoworte<lb/> längst vor uns angenommen haben, der Skandinavier und Franzosen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1529"> Gegen das in der kaiserlichen Marine beliebte Verfahren ist ein Einwand<lb/> erhoben worden, er hat aber nur eine scheinbare Bedeutung. Man meint,<lb/> die alten deutschen Kauffahrteischiffer würden sich nun und nimmermehr den<lb/> alten liebgewordnen Gebrauch verkümmern lassen. Da sich aber die alten<lb/> Seefahrer der Bretagne und der Normandie, die der Normcinner, Dänen und<lb/> Schweden hineingefunden haben, so werden die Friesen, Schleswig-Holsteiner<lb/> und Pommern auf die Dauer an Gelehrigkeit hinter jenen wohl auch nicht<lb/> zurückbleiben wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1530"> Daß die seemännischen Betriebe des deutschen Reiches drei sich wider¬<lb/> sprechende Arten von Nuderkommandos haben, und daß die Möglichkeit einer<lb/> noch hinzutretender vierten Art nicht ausgeschlossen ist, muß als ein auf die<lb/> Dauer unhaltbarer Übelstand bezeichnet werden. Wenn man sich nicht einigen<lb/> kann, so wird nichts übrig bleiben, als dem Mißstände auf dem Wege des<lb/> Gesetzes ein Ende zu machen.</p><lb/> <note type="byline"> Vizeadmiral Batsch</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> ZU Franz Vopps hundertsten Geburtstage</head><lb/> <p xml:id="ID_1531" next="#ID_1532"> le Sprachwissenschaft, die heute in dem Kreise ihrer Schwestern<lb/> eine ehrenvolle Stellung einnimmt, hat, wie uns dieses Jahr<lb/> klar vor Augen führt, noch kein recht ehrwürdiges Alter er¬<lb/> reicht, denn am 14. September ist erst ein Jahrhundert verflossen,<lb/> seit Franz Bopp, ihr Begründer und Ausbnuer, geboren wurde,<lb/> und erst 75 Jahre sind vergangen, seit sein erstes Werk „Über das Konju¬<lb/> gationssystem der Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem der lateini¬<lb/> schen, persischen und germanischen Sprache" veröffentlicht wurde. Schon bei<lb/> seinem Erscheinen erregte dieses kleine Buch, mit dem Bopp mit einer<lb/> empfehlenden Vorrede seines Lehrers Windischmann in die wissenschaftliche<lb/> Welt eintrat, und das er wenige Jahre darauf auch in englischer Sprache<lb/> herausgab, bei den beiden stammverwandten Völkern berechtigtes Aufsehen, aber<lb/> daß der hier gepflanzte Same zu einem so mächtigen, herrlichen Baume ge¬<lb/> deihen würde, konnte damals keiner ahnen. Bopp hat die von ihm begründete<lb/> Wissenschaft selbst weiter ausgebaut, vor allem durch seine „Vergleichende<lb/> Grammatik des Sanskrit, Zend, Griechischen, Lateinischen, Lithauischen, Go-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0519]
Zu Franz Bopps hundertsten Geburtstage
die das gleiche Verfahren und die gleiche Bedeutung der Kommandoworte
längst vor uns angenommen haben, der Skandinavier und Franzosen.
Gegen das in der kaiserlichen Marine beliebte Verfahren ist ein Einwand
erhoben worden, er hat aber nur eine scheinbare Bedeutung. Man meint,
die alten deutschen Kauffahrteischiffer würden sich nun und nimmermehr den
alten liebgewordnen Gebrauch verkümmern lassen. Da sich aber die alten
Seefahrer der Bretagne und der Normandie, die der Normcinner, Dänen und
Schweden hineingefunden haben, so werden die Friesen, Schleswig-Holsteiner
und Pommern auf die Dauer an Gelehrigkeit hinter jenen wohl auch nicht
zurückbleiben wollen.
Daß die seemännischen Betriebe des deutschen Reiches drei sich wider¬
sprechende Arten von Nuderkommandos haben, und daß die Möglichkeit einer
noch hinzutretender vierten Art nicht ausgeschlossen ist, muß als ein auf die
Dauer unhaltbarer Übelstand bezeichnet werden. Wenn man sich nicht einigen
kann, so wird nichts übrig bleiben, als dem Mißstände auf dem Wege des
Gesetzes ein Ende zu machen.
Vizeadmiral Batsch
ZU Franz Vopps hundertsten Geburtstage
le Sprachwissenschaft, die heute in dem Kreise ihrer Schwestern
eine ehrenvolle Stellung einnimmt, hat, wie uns dieses Jahr
klar vor Augen führt, noch kein recht ehrwürdiges Alter er¬
reicht, denn am 14. September ist erst ein Jahrhundert verflossen,
seit Franz Bopp, ihr Begründer und Ausbnuer, geboren wurde,
und erst 75 Jahre sind vergangen, seit sein erstes Werk „Über das Konju¬
gationssystem der Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem der lateini¬
schen, persischen und germanischen Sprache" veröffentlicht wurde. Schon bei
seinem Erscheinen erregte dieses kleine Buch, mit dem Bopp mit einer
empfehlenden Vorrede seines Lehrers Windischmann in die wissenschaftliche
Welt eintrat, und das er wenige Jahre darauf auch in englischer Sprache
herausgab, bei den beiden stammverwandten Völkern berechtigtes Aufsehen, aber
daß der hier gepflanzte Same zu einem so mächtigen, herrlichen Baume ge¬
deihen würde, konnte damals keiner ahnen. Bopp hat die von ihm begründete
Wissenschaft selbst weiter ausgebaut, vor allem durch seine „Vergleichende
Grammatik des Sanskrit, Zend, Griechischen, Lateinischen, Lithauischen, Go-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |