Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr.Frauenarbeit und Kinderschutz MZ^Ä Grenzboten III 18V1 49
Frauenarbeit und Kinderschutz MZ^Ä Grenzboten III 18V1 49
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0393" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/290162"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341853_289767/figures/grenzboten_341853_289767_290162_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Frauenarbeit und Kinderschutz</head><lb/> <p xml:id="ID_1120" next="#ID_1121"> MZ^Ä<lb/> MUß?n der Zeit, wo das Prinzip des 1tU88M' tairö herrschte, erreichte<lb/> in den Fabrikdistrikten infolge des Umstandes, daß die ver¬<lb/> heirateten Arbeiterinnen unter einer übermäßig langen Arbeits¬<lb/> zeit zu leiden hatten und die Wöchnerinnen ohne besondern<lb/> Schutz waren, die Sterblichkeit der Kinder im ersten Lebens¬<lb/> jahre eine erschreckende Höhe. Sie stieg in manchen Industrieorten bis auf<lb/> fünfzig Prozent. Eine Besserung trat da ein, wo humane Arbeitgeber aus<lb/> freien Stücken die Arbeitszeit der Arbeiterinnen beschränkten, und eine kleine<lb/> Besserung zeigte sich auch, als man anfing, den Wöchnerinnen gesetzlichen<lb/> Schutz angedeihen zu lassen. Dieser Schutz ist im deutschen Reiche neuer¬<lb/> dings wesentlich erhöht worden; denn die Gewerbeordnungsnovelle vom<lb/> 1. Juni dieses Jahres bestimmt, daß Wöchnerinnen vier Wochen lang nach<lb/> ihrer Niederkunft überhaupt nicht und in den folgenden zwei Wochen nur<lb/> beschäftigt werden dürfen, wenn es das Zeugnis eines approbirten Arztes<lb/> für zulässig erklärt. Dagegen hat man sich nicht entschließen können, die<lb/> Maximalarbeitszeit wenigstens für die verheirateten Frauen oder die Frauen,<lb/> die einen Haushalt zu besorgen haben, von elf auf zehn Stunden herabzu¬<lb/> setzen. Der preußische Minister für Handel und Gewerbe, Freiherr von Ber-<lb/> lepsch, bedauerte in der Neichstagssitzung vom 18. April dieses Jahres, einem<lb/> darauf bezügliche» Antrage widersprechen zu müssen. „Dies Bedauern — sagte<lb/> er — ist um so lebhafter, weil ich namens der verbündeten Regierungen an¬<lb/> erkennen muß, daß es in der That eine der Hauptaufgaben unsrer Gesetz¬<lb/> gebung sein muß, das Schicksal der Frau so zu gestalten, daß sie ihren<lb/> Pflichten als Hausfrau, als Mutter, als Gattin, als Erzieherin ihrer Kinder<lb/> nachkommen kann; und das ist in der That nur dann möglich, wenn die<lb/> Arbeitszeit auf ein Maximum beschränkt wird, das ihr die Erfüllung ihrer</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 18V1 49</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0393]
[Abbildung]
Frauenarbeit und Kinderschutz
MZ^Ä
MUß?n der Zeit, wo das Prinzip des 1tU88M' tairö herrschte, erreichte
in den Fabrikdistrikten infolge des Umstandes, daß die ver¬
heirateten Arbeiterinnen unter einer übermäßig langen Arbeits¬
zeit zu leiden hatten und die Wöchnerinnen ohne besondern
Schutz waren, die Sterblichkeit der Kinder im ersten Lebens¬
jahre eine erschreckende Höhe. Sie stieg in manchen Industrieorten bis auf
fünfzig Prozent. Eine Besserung trat da ein, wo humane Arbeitgeber aus
freien Stücken die Arbeitszeit der Arbeiterinnen beschränkten, und eine kleine
Besserung zeigte sich auch, als man anfing, den Wöchnerinnen gesetzlichen
Schutz angedeihen zu lassen. Dieser Schutz ist im deutschen Reiche neuer¬
dings wesentlich erhöht worden; denn die Gewerbeordnungsnovelle vom
1. Juni dieses Jahres bestimmt, daß Wöchnerinnen vier Wochen lang nach
ihrer Niederkunft überhaupt nicht und in den folgenden zwei Wochen nur
beschäftigt werden dürfen, wenn es das Zeugnis eines approbirten Arztes
für zulässig erklärt. Dagegen hat man sich nicht entschließen können, die
Maximalarbeitszeit wenigstens für die verheirateten Frauen oder die Frauen,
die einen Haushalt zu besorgen haben, von elf auf zehn Stunden herabzu¬
setzen. Der preußische Minister für Handel und Gewerbe, Freiherr von Ber-
lepsch, bedauerte in der Neichstagssitzung vom 18. April dieses Jahres, einem
darauf bezügliche» Antrage widersprechen zu müssen. „Dies Bedauern — sagte
er — ist um so lebhafter, weil ich namens der verbündeten Regierungen an¬
erkennen muß, daß es in der That eine der Hauptaufgaben unsrer Gesetz¬
gebung sein muß, das Schicksal der Frau so zu gestalten, daß sie ihren
Pflichten als Hausfrau, als Mutter, als Gattin, als Erzieherin ihrer Kinder
nachkommen kann; und das ist in der That nur dann möglich, wenn die
Arbeitszeit auf ein Maximum beschränkt wird, das ihr die Erfüllung ihrer
Grenzboten III 18V1 49
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |