Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Drittes Vierteljahr.Die psychologische Unmöglichkeit eines socialdemo¬ kratischen Staates Von R. von Lchubcrt-öoldern in psychologische Unmöglichkeit eines sozialdemokratischen Staates Zunächst muß ich mich jedoch dagegen verwahren, daß ich den Sozialis- Was den zweiten Punkt anlangt, so will ich, wie aus dem Folgenden zu Grenzboten III 1891 25
Die psychologische Unmöglichkeit eines socialdemo¬ kratischen Staates Von R. von Lchubcrt-öoldern in psychologische Unmöglichkeit eines sozialdemokratischen Staates Zunächst muß ich mich jedoch dagegen verwahren, daß ich den Sozialis- Was den zweiten Punkt anlangt, so will ich, wie aus dem Folgenden zu Grenzboten III 1891 25
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289969"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341853_289767/figures/grenzboten_341853_289767_289969_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die psychologische Unmöglichkeit eines socialdemo¬<lb/> kratischen Staates<lb/><note type="byline"> Von R. von Lchubcrt-öoldern</note></head><lb/> <p xml:id="ID_544"> in psychologische Unmöglichkeit eines sozialdemokratischen Staates<lb/> darzulegen, ist kein neues Unternehmen, aber sie ist doch bisher<lb/> bei allen Erörterungen dieses Gegenstandes meist im Hinter¬<lb/> gründe abgehandelt worden, während in den Vordergrund die<lb/> rein wirtschaftliche Seite trat. Auch die Zurückführung ans ihre<lb/> Psychologischen Grundelemente war bisher unzureichend. Wenn es nun auch<lb/> nicht möglich sein wird, die psychologische Unmöglichkeit eines sozialdemo¬<lb/> kratischen Staates in einer kurzen Abhandlung ihren Grundelementen nach<lb/> vollständig darzulegen, so soll hier doch der Versuch gemacht werden, einen<lb/> Beitrag dazu zu liefern.</p><lb/> <p xml:id="ID_545"> Zunächst muß ich mich jedoch dagegen verwahren, daß ich den Sozialis-<lb/> mus im allgemeinen oder die Möglichkeit eines sozialdemokratischen Staates<lb/> im allgemeinen bekämpfen wollte. Was den ersten Punkt anlangt, so ist die<lb/> in den Verhältnissen begründete Berechtigung sozialistischer Bestrebungen heut¬<lb/> zutage zu allgemein anerkannt, als daß man vernünftigerweise gegen sie an¬<lb/> kämpfen dürfte; es kann sich hier nur um den Punkt handeln, bis zu dem die<lb/> sozialistischen Prinzipien durchgeführt werden sollen. In diesem „Punkte" liegt<lb/> allerdings die ganze Schwierigkeit, die mich aber hier nichts angeht.</p><lb/> <p xml:id="ID_546" next="#ID_547"> Was den zweiten Punkt anlangt, so will ich, wie aus dem Folgenden zu<lb/> ersehen sein wird, nicht leugnen, daß ein sozialdemokratischer Staat auf niedriger<lb/> Kulturstufe möglich ist. Wahrscheinlich hat sich ja das Privateigentum aus dem<lb/> Gemeineigentum entwickelt, ein Prozeß, von dem bei allen Völkern Spuren<lb/> vorhanden sind; daher haben wahrscheinlich einmal sozialdemokratische Zustände<lb/> vorgeherrscht. Aber es scheint mir undenkbar, daß die heutige Gesellschaft</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1891 25</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
[Abbildung]
Die psychologische Unmöglichkeit eines socialdemo¬
kratischen Staates
Von R. von Lchubcrt-öoldern
in psychologische Unmöglichkeit eines sozialdemokratischen Staates
darzulegen, ist kein neues Unternehmen, aber sie ist doch bisher
bei allen Erörterungen dieses Gegenstandes meist im Hinter¬
gründe abgehandelt worden, während in den Vordergrund die
rein wirtschaftliche Seite trat. Auch die Zurückführung ans ihre
Psychologischen Grundelemente war bisher unzureichend. Wenn es nun auch
nicht möglich sein wird, die psychologische Unmöglichkeit eines sozialdemo¬
kratischen Staates in einer kurzen Abhandlung ihren Grundelementen nach
vollständig darzulegen, so soll hier doch der Versuch gemacht werden, einen
Beitrag dazu zu liefern.
Zunächst muß ich mich jedoch dagegen verwahren, daß ich den Sozialis-
mus im allgemeinen oder die Möglichkeit eines sozialdemokratischen Staates
im allgemeinen bekämpfen wollte. Was den ersten Punkt anlangt, so ist die
in den Verhältnissen begründete Berechtigung sozialistischer Bestrebungen heut¬
zutage zu allgemein anerkannt, als daß man vernünftigerweise gegen sie an¬
kämpfen dürfte; es kann sich hier nur um den Punkt handeln, bis zu dem die
sozialistischen Prinzipien durchgeführt werden sollen. In diesem „Punkte" liegt
allerdings die ganze Schwierigkeit, die mich aber hier nichts angeht.
Was den zweiten Punkt anlangt, so will ich, wie aus dem Folgenden zu
ersehen sein wird, nicht leugnen, daß ein sozialdemokratischer Staat auf niedriger
Kulturstufe möglich ist. Wahrscheinlich hat sich ja das Privateigentum aus dem
Gemeineigentum entwickelt, ein Prozeß, von dem bei allen Völkern Spuren
vorhanden sind; daher haben wahrscheinlich einmal sozialdemokratische Zustände
vorgeherrscht. Aber es scheint mir undenkbar, daß die heutige Gesellschaft
Grenzboten III 1891 25
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |