Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich dirigirte sie selbst (auf Mendelssohns Wunsch) und wußte nicht, wo ich
mit meiner linken Hand bleiben sollte. Im zweiten Teile des Konzerts wurden
Szenen aus Goethes Faust gegeben mit Musik von einem preußischen Prinzen
j Fürsten Nadziwill^. Aus diesem Anlaß gingen Schumann, Goethe (der
Enkel), Armstrong und Franck mit mir uach Dr. Fausts, d. h. Auerbachs
Keller. Es waren da einige wunderbare alte Bilder vom Doktor und vom
Teufel, und der Ort machte einen sehr schwefelhaften Eindruck. Mehr will
ich darüber nicht sagen." An diesem Abende schrieb Bennett den Kanon*):



Auf der Kriehuberschen Lithographie vom Jahre 1839 hat Schumann wirklich
kurzes Haar; später trug er es länger und schlicht anliegend.

Mendelssohns Hochzeitstag, den 28. März 1837, feierten Schumann und
Bennett durch ein Mittagsessen auf einem Dorfe bei Leipzig. Im Mai
machten sie mit Walther von Goethe eine Fahrt nach Zwickau, um Schu¬
manns Mutter zu besuchen. Am Schlüsse seines Leipziger Aufenthaltes schrieb



") Das Original kam (wahrscheinlich durch Schumann) in den Besitz der Wiener Ge¬
sellschaft der Musikfreunde.

Ich dirigirte sie selbst (auf Mendelssohns Wunsch) und wußte nicht, wo ich
mit meiner linken Hand bleiben sollte. Im zweiten Teile des Konzerts wurden
Szenen aus Goethes Faust gegeben mit Musik von einem preußischen Prinzen
j Fürsten Nadziwill^. Aus diesem Anlaß gingen Schumann, Goethe (der
Enkel), Armstrong und Franck mit mir uach Dr. Fausts, d. h. Auerbachs
Keller. Es waren da einige wunderbare alte Bilder vom Doktor und vom
Teufel, und der Ort machte einen sehr schwefelhaften Eindruck. Mehr will
ich darüber nicht sagen." An diesem Abende schrieb Bennett den Kanon*):



Auf der Kriehuberschen Lithographie vom Jahre 1839 hat Schumann wirklich
kurzes Haar; später trug er es länger und schlicht anliegend.

Mendelssohns Hochzeitstag, den 28. März 1837, feierten Schumann und
Bennett durch ein Mittagsessen auf einem Dorfe bei Leipzig. Im Mai
machten sie mit Walther von Goethe eine Fahrt nach Zwickau, um Schu¬
manns Mutter zu besuchen. Am Schlüsse seines Leipziger Aufenthaltes schrieb



") Das Original kam (wahrscheinlich durch Schumann) in den Besitz der Wiener Ge¬
sellschaft der Musikfreunde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0343" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/210210"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_950" prev="#ID_949" next="#ID_951"> Ich dirigirte sie selbst (auf Mendelssohns Wunsch) und wußte nicht, wo ich<lb/>
mit meiner linken Hand bleiben sollte. Im zweiten Teile des Konzerts wurden<lb/>
Szenen aus Goethes Faust gegeben mit Musik von einem preußischen Prinzen<lb/>
j Fürsten Nadziwill^. Aus diesem Anlaß gingen Schumann, Goethe (der<lb/>
Enkel), Armstrong und Franck mit mir uach Dr. Fausts, d. h. Auerbachs<lb/>
Keller. Es waren da einige wunderbare alte Bilder vom Doktor und vom<lb/>
Teufel, und der Ort machte einen sehr schwefelhaften Eindruck. Mehr will<lb/>
ich darüber nicht sagen."  An diesem Abende schrieb Bennett den Kanon*):</p><lb/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341853_209866/figures/grenzboten_341853_209866_210210_003.jpg"/><lb/>
          <p xml:id="ID_951" prev="#ID_950"> Auf der Kriehuberschen Lithographie vom Jahre 1839 hat Schumann wirklich<lb/>
kurzes Haar; später trug er es länger und schlicht anliegend.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_952" next="#ID_953"> Mendelssohns Hochzeitstag, den 28. März 1837, feierten Schumann und<lb/>
Bennett durch ein Mittagsessen auf einem Dorfe bei Leipzig. Im Mai<lb/>
machten sie mit Walther von Goethe eine Fahrt nach Zwickau, um Schu¬<lb/>
manns Mutter zu besuchen. Am Schlüsse seines Leipziger Aufenthaltes schrieb</p><lb/>
          <note xml:id="FID_36" place="foot"> ") Das Original kam (wahrscheinlich durch Schumann) in den Besitz der Wiener Ge¬<lb/>
sellschaft der Musikfreunde.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0343] Ich dirigirte sie selbst (auf Mendelssohns Wunsch) und wußte nicht, wo ich mit meiner linken Hand bleiben sollte. Im zweiten Teile des Konzerts wurden Szenen aus Goethes Faust gegeben mit Musik von einem preußischen Prinzen j Fürsten Nadziwill^. Aus diesem Anlaß gingen Schumann, Goethe (der Enkel), Armstrong und Franck mit mir uach Dr. Fausts, d. h. Auerbachs Keller. Es waren da einige wunderbare alte Bilder vom Doktor und vom Teufel, und der Ort machte einen sehr schwefelhaften Eindruck. Mehr will ich darüber nicht sagen." An diesem Abende schrieb Bennett den Kanon*): [Abbildung] Auf der Kriehuberschen Lithographie vom Jahre 1839 hat Schumann wirklich kurzes Haar; später trug er es länger und schlicht anliegend. Mendelssohns Hochzeitstag, den 28. März 1837, feierten Schumann und Bennett durch ein Mittagsessen auf einem Dorfe bei Leipzig. Im Mai machten sie mit Walther von Goethe eine Fahrt nach Zwickau, um Schu¬ manns Mutter zu besuchen. Am Schlüsse seines Leipziger Aufenthaltes schrieb ") Das Original kam (wahrscheinlich durch Schumann) in den Besitz der Wiener Ge¬ sellschaft der Musikfreunde.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209866/343
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209866/343>, abgerufen am 24.07.2024.