Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Neue Lyrik

Er hat aber nicht bloß ein Behagen an der Beschaulichkeit, er kennt auch die
Grenzen der Erkenntnis, die Qualen der Selbsterkenntnis, die er so be¬
zeichnet:


Ich keim' mich selbst! Es gleicht des Adlers Lust,
Der auf unncchbarm Riff die Welt betrachtet,
Es gleicht der Qual in des Begrabnen Brust,
Der eingemauert schmachtet und verschmachtet.

Er ist sich bewußt, daß der Mensch mit seinen Fragen nach dem Rätsel des
Daseins nach dem Warum? Wozu? Wohin? nie fertig wird. Auf die Frage:
"Wann kommt das Echte?" antwortet ihm ein Greis:


Das ist das Leben, Knab',
Das ist das Rechte,
Zu fragen bis ans Grab:
Wann kommt das Echte?

Oster kommt es über ihn wie Verzweiflung an dem Erfolge alles Denkens,
und er wird sich klar, daß die Frage, warum mau lebt, die beste Antwort
nur in dem unbefangenen Leben selber finde. Von den Grübeleien weg wünscht
er sich zum Genuß der Liebe und der Schönheit. Denn auch das Denken
hat ihn nicht glücklich gemacht. Er hat trotz aller Philosophie doch deu reinen
"Märchenglauben" nicht ausgeben können:


soll ich mit und'gen Herzen vertraun,
Daß mir, was möglich, gelinge.
Muß ich ganz im Geheimen baun
Auf unmögliche Dinge.
Nimmer mit kluger Leidenschaft
Wirst du was Großes erreiche",
Glaubst du uicht tief in dir die Kraft. .
Wunder zu thun und Zeiche".
Franenhnld, die dich selig erbebt,
Wirst dn nicht fühlen und schaue",
Wenn nicht i" dir das Märchen lebt
Seliger Hütten und Frauen,
Wenn ich sterbend zu ewiger Ruh
Staub hinsinke zum Stande,
Drücke mir tröstend die Augen zu,
Heimlicher Märchenglaube!

Auch anderwärts bekennt Berger, daß er sich das Leben mit dem Tode nicht
abgeschlossen denken könne:


Wie Kinder horchen auf das Weihnachtsrauschen
Am Thürspalt liegend hell und schmal,
So möchte gern der Mensch erlauschen
Von drüben einen schwachen Strahl;

Neue Lyrik

Er hat aber nicht bloß ein Behagen an der Beschaulichkeit, er kennt auch die
Grenzen der Erkenntnis, die Qualen der Selbsterkenntnis, die er so be¬
zeichnet:


Ich keim' mich selbst! Es gleicht des Adlers Lust,
Der auf unncchbarm Riff die Welt betrachtet,
Es gleicht der Qual in des Begrabnen Brust,
Der eingemauert schmachtet und verschmachtet.

Er ist sich bewußt, daß der Mensch mit seinen Fragen nach dem Rätsel des
Daseins nach dem Warum? Wozu? Wohin? nie fertig wird. Auf die Frage:
„Wann kommt das Echte?" antwortet ihm ein Greis:


Das ist das Leben, Knab',
Das ist das Rechte,
Zu fragen bis ans Grab:
Wann kommt das Echte?

Oster kommt es über ihn wie Verzweiflung an dem Erfolge alles Denkens,
und er wird sich klar, daß die Frage, warum mau lebt, die beste Antwort
nur in dem unbefangenen Leben selber finde. Von den Grübeleien weg wünscht
er sich zum Genuß der Liebe und der Schönheit. Denn auch das Denken
hat ihn nicht glücklich gemacht. Er hat trotz aller Philosophie doch deu reinen
„Märchenglauben" nicht ausgeben können:


soll ich mit und'gen Herzen vertraun,
Daß mir, was möglich, gelinge.
Muß ich ganz im Geheimen baun
Auf unmögliche Dinge.
Nimmer mit kluger Leidenschaft
Wirst du was Großes erreiche»,
Glaubst du uicht tief in dir die Kraft. .
Wunder zu thun und Zeiche».
Franenhnld, die dich selig erbebt,
Wirst dn nicht fühlen und schaue»,
Wenn nicht i» dir das Märchen lebt
Seliger Hütten und Frauen,
Wenn ich sterbend zu ewiger Ruh
Staub hinsinke zum Stande,
Drücke mir tröstend die Augen zu,
Heimlicher Märchenglaube!

Auch anderwärts bekennt Berger, daß er sich das Leben mit dem Tode nicht
abgeschlossen denken könne:


Wie Kinder horchen auf das Weihnachtsrauschen
Am Thürspalt liegend hell und schmal,
So möchte gern der Mensch erlauschen
Von drüben einen schwachen Strahl;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/209470"/>
          <fw type="header" place="top"> Neue Lyrik</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_663" prev="#ID_662"> Er hat aber nicht bloß ein Behagen an der Beschaulichkeit, er kennt auch die<lb/>
Grenzen der Erkenntnis, die Qualen der Selbsterkenntnis, die er so be¬<lb/>
zeichnet:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_8" type="poem">
              <l> Ich keim' mich selbst! Es gleicht des Adlers Lust,<lb/>
Der auf unncchbarm Riff die Welt betrachtet,<lb/>
Es gleicht der Qual in des Begrabnen Brust,<lb/>
Der eingemauert schmachtet und verschmachtet.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_664"> Er ist sich bewußt, daß der Mensch mit seinen Fragen nach dem Rätsel des<lb/>
Daseins nach dem Warum? Wozu? Wohin? nie fertig wird. Auf die Frage:<lb/>
&#x201E;Wann kommt das Echte?" antwortet ihm ein Greis:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_9" type="poem">
              <l> Das ist das Leben, Knab',<lb/>
Das ist das Rechte,<lb/>
Zu fragen bis ans Grab:<lb/>
Wann kommt das Echte?</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_665"> Oster kommt es über ihn wie Verzweiflung an dem Erfolge alles Denkens,<lb/>
und er wird sich klar, daß die Frage, warum mau lebt, die beste Antwort<lb/>
nur in dem unbefangenen Leben selber finde. Von den Grübeleien weg wünscht<lb/>
er sich zum Genuß der Liebe und der Schönheit. Denn auch das Denken<lb/>
hat ihn nicht glücklich gemacht. Er hat trotz aller Philosophie doch deu reinen<lb/>
&#x201E;Märchenglauben" nicht ausgeben können:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_10" type="poem">
              <l> soll ich mit und'gen Herzen vertraun,<lb/>
Daß mir, was möglich, gelinge.<lb/>
Muß ich ganz im Geheimen baun<lb/>
Auf unmögliche Dinge.</l>
              <l> Nimmer mit kluger Leidenschaft<lb/>
Wirst du was Großes erreiche»,<lb/>
Glaubst du uicht tief in dir die Kraft. .<lb/>
Wunder zu thun und Zeiche».</l>
              <l> Franenhnld, die dich selig erbebt,<lb/>
Wirst dn nicht fühlen und schaue»,<lb/>
Wenn nicht i» dir das Märchen lebt<lb/>
Seliger Hütten und Frauen,</l>
              <l> Wenn ich sterbend zu ewiger Ruh<lb/>
Staub hinsinke zum Stande,<lb/>
Drücke mir tröstend die Augen zu,<lb/>
Heimlicher Märchenglaube!</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_666"> Auch anderwärts bekennt Berger, daß er sich das Leben mit dem Tode nicht<lb/>
abgeschlossen denken könne:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_11" type="poem">
              <l> Wie Kinder horchen auf das Weihnachtsrauschen<lb/>
Am Thürspalt liegend hell und schmal,<lb/>
So möchte gern der Mensch erlauschen<lb/>
Von drüben einen schwachen Strahl;</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0237] Neue Lyrik Er hat aber nicht bloß ein Behagen an der Beschaulichkeit, er kennt auch die Grenzen der Erkenntnis, die Qualen der Selbsterkenntnis, die er so be¬ zeichnet: Ich keim' mich selbst! Es gleicht des Adlers Lust, Der auf unncchbarm Riff die Welt betrachtet, Es gleicht der Qual in des Begrabnen Brust, Der eingemauert schmachtet und verschmachtet. Er ist sich bewußt, daß der Mensch mit seinen Fragen nach dem Rätsel des Daseins nach dem Warum? Wozu? Wohin? nie fertig wird. Auf die Frage: „Wann kommt das Echte?" antwortet ihm ein Greis: Das ist das Leben, Knab', Das ist das Rechte, Zu fragen bis ans Grab: Wann kommt das Echte? Oster kommt es über ihn wie Verzweiflung an dem Erfolge alles Denkens, und er wird sich klar, daß die Frage, warum mau lebt, die beste Antwort nur in dem unbefangenen Leben selber finde. Von den Grübeleien weg wünscht er sich zum Genuß der Liebe und der Schönheit. Denn auch das Denken hat ihn nicht glücklich gemacht. Er hat trotz aller Philosophie doch deu reinen „Märchenglauben" nicht ausgeben können: soll ich mit und'gen Herzen vertraun, Daß mir, was möglich, gelinge. Muß ich ganz im Geheimen baun Auf unmögliche Dinge. Nimmer mit kluger Leidenschaft Wirst du was Großes erreiche», Glaubst du uicht tief in dir die Kraft. . Wunder zu thun und Zeiche». Franenhnld, die dich selig erbebt, Wirst dn nicht fühlen und schaue», Wenn nicht i» dir das Märchen lebt Seliger Hütten und Frauen, Wenn ich sterbend zu ewiger Ruh Staub hinsinke zum Stande, Drücke mir tröstend die Augen zu, Heimlicher Märchenglaube! Auch anderwärts bekennt Berger, daß er sich das Leben mit dem Tode nicht abgeschlossen denken könne: Wie Kinder horchen auf das Weihnachtsrauschen Am Thürspalt liegend hell und schmal, So möchte gern der Mensch erlauschen Von drüben einen schwachen Strahl;

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209232
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209232/237
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209232/237>, abgerufen am 23.07.2024.