Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Pfeife rauchen, einen Skat spielen oder einen Leihbibliothelsrvman lesen
wollte, zog sich in die Kammer zurück. Im übrigen war man nnr früh beim
Ankleiden drin oder wenn es etwas aus dem Schwüle zu holen gab.

Die Schränke waren sehr zweckmäßig eingerichtet; bei einem, der nicht
ein geborner Liedrian war, konnte kaum Unordnung drin aufkomme«. Jeder
Schrank hatte eine obere, größere und eine untere, kleinere Thür. Wenn man
die obere öffnete, sah man den Schrank von oben nach unter in zwei Hälften
geteilt. In der rechten Hälfte hingen die Kleider, dabei lagen die Toiletten¬
gegenstände, Seifcnnäpfchen, Kamm und Bürste, die linke war durch Quer¬
bretter zu Vücherfächern hergerichtet, im untersten Fach lagen Vrvt, Butter
und sonstige Lebensmittel. Öffnete man die untere Thür, so sah man den
Kasten für die Wäsche, und drunter wieder zwei offene Fächer für Stiefel, Schuhe
und Wichszeug. Außerdem hing inwendig an der obern Schrankthür in
malerisch geschwungenem Bogen an zwei Nägeln das Handtuch, ein kleiner
Spiegel und vielleicht noch ein Bild. sinnige Gemüter aber hatten sich hier
ein ganzes kleines Museum, eine Pvrtmtgalerie oder dergleichen eingerichtet.
Mein Vater besaß ein schönes, vollständiges Exemplar der „Saxonia," einer
Zeitschrift für sächsische Vaterlandskunde, die von 1835 bis 1841 erschienen
war und eine Menge hübscher Lithographien, namentlich Porträts und Stüdte-
ansichten enthielt. Noch heilte empfinde ich Neue darüber, daß ich, nur um
meinen Schrank zu schmücken und mit dem Schmuck bisweilen zu wechseln,
nach und nach eine ganze Reihe von Porträts ans dieser „Saxonia"
herausgenommen, beschnitten und mit Oblaten an meine Schrund'ebur ge¬
klebt habe.

Auf der Waschbank standen in jeder Kammer ein paar Waschbecken aus
lackirten Blech — nicht für jeden eins; wenn wir uns waschen wollten, mußte
einer auf den andern warten —, darunter die zugehörigen Blechlrüge. Dieses
Waschgeschirr war zu meiner Zeit auch einmal neu angeschafft worden, sah
aber in kurzem auch schon wieder entsetzlich aus. Es waren 'Teilen hinein¬
gestoßen, und das bischen Lackfarbe war vom Seifenwasser ganz zerfressen.

Man sollte meinen, daß für zweiunddreißig Jungen, die alle musikalisch
Ware», die zum guten Teil aus Pfarrer-, Lehrer- und Kantorfamilien stammten
lind alle schon im Elternhause musizirt hatten, ein Klavier zum Übeu dage¬
wesen wäre. Ja, ein Klavier war wohl da, es stand unten im Erdgeschoß im
Singesaal; sowohl der Gesanglehrer der „Extraner," wie unser Kantor be-
nutzte es bei den Singestnuden. Aber es war ein fürchterlicher alter Klapper¬
kasten, dunkelrot angestrichen, ganz ausgespielt, klang so dünn wie eine Harfe
und hielt keine Stimmung mehr, obwohl der Skinner nicht sehr ans dem
Hause kam. Für die Singestunden der Extraner schien er uns ja gut genug,
denn auf deren Gesangsleistungen wie auf ihren Leiter, den Siugelehrer, blickten
wir mit großer Verachtung hinab; daß sich aber anch unser Knutvr damit


Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/95
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/95>, abgerufen am 24.01.2025.