Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Lhristian Günther in Leipzig Läßt Glieder und Gestalt zugleich gelehrter werden." Athen könne man Wohl
Dort, "wo Pleiß' und Elster rauscht," will er "den seufzenden Gebüschen des
Da wurde denn anch wohl das neuentstandene Studentenlied Günthers zum.
Oder es hieß in kräftigerer Tonart:
Versäumte auch Günther darüber ein Jahr laug, sich immatriknlireu zu Lhristian Günther in Leipzig Läßt Glieder und Gestalt zugleich gelehrter werden." Athen könne man Wohl
Dort, „wo Pleiß' und Elster rauscht," will er „den seufzenden Gebüschen des
Da wurde denn anch wohl das neuentstandene Studentenlied Günthers zum.
Oder es hieß in kräftigerer Tonart:
Versäumte auch Günther darüber ein Jahr laug, sich immatriknlireu zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0076" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208013"/> <fw type="header" place="top"> Lhristian Günther in Leipzig</fw><lb/> <p xml:id="ID_195" prev="#ID_194" next="#ID_196"> Läßt Glieder und Gestalt zugleich gelehrter werden." Athen könne man Wohl<lb/> für Leipzigs Tochter halte». Vor allein aber weilt er gern unter den Linden<lb/> des Nosenthals:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_3" type="poem"> <l> In unserm Rosenthal ist hinter Weg und Wald<lb/> Ein angenehmer Hahn, der Nymphen Aufenthalt,<lb/> Den Still' und Einsamkeit zur Poesie bequemen<lb/> Und Ufer, Wies' und Teich recht in die Mitten nehmen.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_196" prev="#ID_195" next="#ID_197"> Dort, „wo Pleiß' und Elster rauscht," will er „den seufzenden Gebüschen des<lb/> dunkeln Nosenthals manch nasses Ach vermischen." Wenn er die Gesellschaft<lb/> scheute, so wählte er das Rosenthnl zum Arzte seiner Qunl und zum Ver¬<lb/> trauten seiner Liebe. Als dann auch schwere Stunden in Leipzig für ihn<lb/> kamen, als der Vater ihm dauernd wegen seiner dichterischen Bestrebungen<lb/> zürnte, da erfüllte er auch wohl mit Verzweiflungsangst „das Gebüsch der<lb/> schönen Philhris, die dennoch seiner Not fast Mutterhände bot und, wenn es<lb/> nah und fern auf seine Scheitel krachte, Empfindung, Furcht und Last ein gut<lb/> Teil leichter machte." Es waren aber auch für Günther inhaltsschwere, be¬<lb/> wegte Tage an der „grundgelehrten Pleiße"; da zog mau nach „Golitz" oder<lb/> „nach Stettritz ans das Land" und schrieb dann aus der Schenke an den viel-<lb/> besvrgten Vater: „Ich mache mir die Welt bekannt." Denn gezecht und<lb/> Virginia-Knaster geraucht wurde weidlich in dem lustigen Leipziger Kreise:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_4" type="poem"> <l> Vom Morgen in die Nacht und durch die Nacht bis früh<lb/> Steht Kann' und Lampe voll, das grundgelehrte Vieh<lb/> Sitzt unter Rauch und Dampf, wie Engel in der Hölle,<lb/> Der flucht die Stuben schwarz, der parfumirt die Zelle.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_197" prev="#ID_196" next="#ID_198"> Da wurde denn anch wohl das neuentstandene Studentenlied Günthers zum.<lb/> erstenmale angestimmt:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_5" type="poem"> <l> Brüder, laßt uns lustig sein,<lb/> Weil der Frühling währet<lb/> lind der Jngend Sonnenschein<lb/> unser Laub verklaret.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_198" prev="#ID_197" next="#ID_199"> Oder es hieß in kräftigerer Tonart:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_6" type="poem"> <l> Kostet auch den Wurzner Saft,<lb/> Gcrstenblut macht Brüderschaft,<lb/> Fort, ihr Brüder, trinkt nud schrei!,<lb/> Weil ihr noch in Leipzig seid,<lb/> Und man in der schönen Stadt<lb/> Doch kein ewig Lebe» hat.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_199" prev="#ID_198"> Versäumte auch Günther darüber ein Jahr laug, sich immatriknlireu zu<lb/> lassen — er that es erst 1718 —, so waren es ihm doch „güldene Zeiten",<lb/> »lib er gesteht selbst, daß in Leipzig „sein Geist gewachsen und sie trotz aller lln-<lb/> glückspossen nach Menkes kluger Hand nichts freudigeres genossen, als wenn<lb/> er früh und spät, nachdem es etwa kam, die deutsche Laute zur Hand nahm."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0076]
Lhristian Günther in Leipzig
Läßt Glieder und Gestalt zugleich gelehrter werden." Athen könne man Wohl
für Leipzigs Tochter halte». Vor allein aber weilt er gern unter den Linden
des Nosenthals:
In unserm Rosenthal ist hinter Weg und Wald
Ein angenehmer Hahn, der Nymphen Aufenthalt,
Den Still' und Einsamkeit zur Poesie bequemen
Und Ufer, Wies' und Teich recht in die Mitten nehmen.
Dort, „wo Pleiß' und Elster rauscht," will er „den seufzenden Gebüschen des
dunkeln Nosenthals manch nasses Ach vermischen." Wenn er die Gesellschaft
scheute, so wählte er das Rosenthnl zum Arzte seiner Qunl und zum Ver¬
trauten seiner Liebe. Als dann auch schwere Stunden in Leipzig für ihn
kamen, als der Vater ihm dauernd wegen seiner dichterischen Bestrebungen
zürnte, da erfüllte er auch wohl mit Verzweiflungsangst „das Gebüsch der
schönen Philhris, die dennoch seiner Not fast Mutterhände bot und, wenn es
nah und fern auf seine Scheitel krachte, Empfindung, Furcht und Last ein gut
Teil leichter machte." Es waren aber auch für Günther inhaltsschwere, be¬
wegte Tage an der „grundgelehrten Pleiße"; da zog mau nach „Golitz" oder
„nach Stettritz ans das Land" und schrieb dann aus der Schenke an den viel-
besvrgten Vater: „Ich mache mir die Welt bekannt." Denn gezecht und
Virginia-Knaster geraucht wurde weidlich in dem lustigen Leipziger Kreise:
Vom Morgen in die Nacht und durch die Nacht bis früh
Steht Kann' und Lampe voll, das grundgelehrte Vieh
Sitzt unter Rauch und Dampf, wie Engel in der Hölle,
Der flucht die Stuben schwarz, der parfumirt die Zelle.
Da wurde denn anch wohl das neuentstandene Studentenlied Günthers zum.
erstenmale angestimmt:
Brüder, laßt uns lustig sein,
Weil der Frühling währet
lind der Jngend Sonnenschein
unser Laub verklaret.
Oder es hieß in kräftigerer Tonart:
Kostet auch den Wurzner Saft,
Gcrstenblut macht Brüderschaft,
Fort, ihr Brüder, trinkt nud schrei!,
Weil ihr noch in Leipzig seid,
Und man in der schönen Stadt
Doch kein ewig Lebe» hat.
Versäumte auch Günther darüber ein Jahr laug, sich immatriknlireu zu
lassen — er that es erst 1718 —, so waren es ihm doch „güldene Zeiten",
»lib er gesteht selbst, daß in Leipzig „sein Geist gewachsen und sie trotz aller lln-
glückspossen nach Menkes kluger Hand nichts freudigeres genossen, als wenn
er früh und spät, nachdem es etwa kam, die deutsche Laute zur Hand nahm."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |