Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigen, damit der Konstabler möglich bleibe." Auch von Produktivgenossen-
schaften und lindern sozialistischen Experimenten erwartete er nicht viel. Da¬
gegen empfahl er Aufhebung der Kornzölle, Anbau der Ödländereien, eine
wirksame Arbeiterschutzgesetzgebung, Schulzwang und allgemeine Wehrpflicht zur
Erhebung der Arbeiter aus ihrer geistigen, sittlichen und leiblichen Verwahr¬
losung, als Mittel gegen Übervölkerung endlich Regelung der Auswanderung
und Eroberungskriege.

Carlyle hat keine Schule gegründet, sagt Dr. von Schutze (1. S. 295),
much nicht unmittelbar ans das Leben eingewirkt. "Dagegen hat er alle jene
Bewegungen, die im Gegensatz zum Individualismus der vorhergehenden Jahr¬
zehnte die sozialen Verhältnisse ihrer Zeit umzugestalten sich bemühten, aufs
tiefgehendste beeinflußt. Gerade darin zeigt sich seine zentrale Stellung, das;
diese Bewegungen durchaus verschiedenartig, ja einander entgegengesetzt sind";
dem freilich, der die Grundgedanken Carlyles kennt, erscheinen sie durch diese
verknüpft. Ihre Darstellung bildet den Gegenstand des zweiten Buches. Es
sind teils konservative, wie der in den Genossenschaften fortlebende christliche
Sozialismus und die Uuiversitätsbeweguug, teils radikale, wie der Positivismus
und der gewöhnliche Sozialismus.

Unter den christlichen Sozialisten ging Denison Maurice so weit, zu sagen:
"Die Meinung, daß wir ein Selbst haben, ist eine Lüge des Teufels." Kiugsleh
rief zu einer Zeit, wo die Chartisten als der Auswurf der Gesellschaft ver¬
abscheut wurden, den obern Klassen und namentlich den Geistlichen zu, sie
wären schuld daran, daß die Chartisten den christlichen Glauben verloren
hätten, weil man die Bibel mißbraucht habe "als Leitfaden für Polizeidiener,
eine Dosis Opium für Lasttiere, ein Buch, um die Armen in Ordnung zu
halten." Er war der erste, dem es gelang, das Mißtrauen der Arbeiter gegen
jeden, der einen bessern Rock anhat, zu überwinden. Diese beiden Männer
und die zahlreichen Freunde, die sie gewonnen hatten, schlössen sich am
18. Februar 1850 unter dem Namen einer "Gesellschaft zur Förderung von
Nrbeitergenosfenschaften" zusammen. Ihnen hauptsächlich ist der kräftige Fort¬
gang der fünfundzwanzig Jahre vorher durch den Sozialisten Owen ein¬
geleiteten genossenschaftlichen Bewegung zu danken. Der Grundgedanke der
Geuosseuschaftslitteratur ist der, daß jeuer Zustand der Gesellschaft, worin der
eine mit dem audern im Kampfe ums Dasein ringt, den frühern Ent-
wicklungsstufen der Menschheit angehöre, der Fortschritt aber darin bestehe,
diesen Kampf zurückzudrängen, sodaß jeder Einzelne, anstatt sein Dasein auf
Kosten der andern zu fristen, mehr und mehr in Gemeinschaft mit andern und
mit ihrer Hilfe lebt. Christus habe die Aufhebung des Kampfes geradezu
geboten und die Einigung zur Grundlage der Gesellschaft gemacht. Die Ge¬
nossenschaften bekennen sich demnach zum Christentum, aber nicht zu einer
bestimmten Konfession. Das Soimtagschristentum, sei es, über das man Streite,


Predigen, damit der Konstabler möglich bleibe." Auch von Produktivgenossen-
schaften und lindern sozialistischen Experimenten erwartete er nicht viel. Da¬
gegen empfahl er Aufhebung der Kornzölle, Anbau der Ödländereien, eine
wirksame Arbeiterschutzgesetzgebung, Schulzwang und allgemeine Wehrpflicht zur
Erhebung der Arbeiter aus ihrer geistigen, sittlichen und leiblichen Verwahr¬
losung, als Mittel gegen Übervölkerung endlich Regelung der Auswanderung
und Eroberungskriege.

Carlyle hat keine Schule gegründet, sagt Dr. von Schutze (1. S. 295),
much nicht unmittelbar ans das Leben eingewirkt. „Dagegen hat er alle jene
Bewegungen, die im Gegensatz zum Individualismus der vorhergehenden Jahr¬
zehnte die sozialen Verhältnisse ihrer Zeit umzugestalten sich bemühten, aufs
tiefgehendste beeinflußt. Gerade darin zeigt sich seine zentrale Stellung, das;
diese Bewegungen durchaus verschiedenartig, ja einander entgegengesetzt sind";
dem freilich, der die Grundgedanken Carlyles kennt, erscheinen sie durch diese
verknüpft. Ihre Darstellung bildet den Gegenstand des zweiten Buches. Es
sind teils konservative, wie der in den Genossenschaften fortlebende christliche
Sozialismus und die Uuiversitätsbeweguug, teils radikale, wie der Positivismus
und der gewöhnliche Sozialismus.

Unter den christlichen Sozialisten ging Denison Maurice so weit, zu sagen:
„Die Meinung, daß wir ein Selbst haben, ist eine Lüge des Teufels." Kiugsleh
rief zu einer Zeit, wo die Chartisten als der Auswurf der Gesellschaft ver¬
abscheut wurden, den obern Klassen und namentlich den Geistlichen zu, sie
wären schuld daran, daß die Chartisten den christlichen Glauben verloren
hätten, weil man die Bibel mißbraucht habe „als Leitfaden für Polizeidiener,
eine Dosis Opium für Lasttiere, ein Buch, um die Armen in Ordnung zu
halten." Er war der erste, dem es gelang, das Mißtrauen der Arbeiter gegen
jeden, der einen bessern Rock anhat, zu überwinden. Diese beiden Männer
und die zahlreichen Freunde, die sie gewonnen hatten, schlössen sich am
18. Februar 1850 unter dem Namen einer „Gesellschaft zur Förderung von
Nrbeitergenosfenschaften" zusammen. Ihnen hauptsächlich ist der kräftige Fort¬
gang der fünfundzwanzig Jahre vorher durch den Sozialisten Owen ein¬
geleiteten genossenschaftlichen Bewegung zu danken. Der Grundgedanke der
Geuosseuschaftslitteratur ist der, daß jeuer Zustand der Gesellschaft, worin der
eine mit dem audern im Kampfe ums Dasein ringt, den frühern Ent-
wicklungsstufen der Menschheit angehöre, der Fortschritt aber darin bestehe,
diesen Kampf zurückzudrängen, sodaß jeder Einzelne, anstatt sein Dasein auf
Kosten der andern zu fristen, mehr und mehr in Gemeinschaft mit andern und
mit ihrer Hilfe lebt. Christus habe die Aufhebung des Kampfes geradezu
geboten und die Einigung zur Grundlage der Gesellschaft gemacht. Die Ge¬
nossenschaften bekennen sich demnach zum Christentum, aber nicht zu einer
bestimmten Konfession. Das Soimtagschristentum, sei es, über das man Streite,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0589" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208526"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1827" prev="#ID_1826"> Predigen, damit der Konstabler möglich bleibe." Auch von Produktivgenossen-<lb/>
schaften und lindern sozialistischen Experimenten erwartete er nicht viel. Da¬<lb/>
gegen empfahl er Aufhebung der Kornzölle, Anbau der Ödländereien, eine<lb/>
wirksame Arbeiterschutzgesetzgebung, Schulzwang und allgemeine Wehrpflicht zur<lb/>
Erhebung der Arbeiter aus ihrer geistigen, sittlichen und leiblichen Verwahr¬<lb/>
losung, als Mittel gegen Übervölkerung endlich Regelung der Auswanderung<lb/>
und Eroberungskriege.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1828"> Carlyle hat keine Schule gegründet, sagt Dr. von Schutze (1. S. 295),<lb/>
much nicht unmittelbar ans das Leben eingewirkt. &#x201E;Dagegen hat er alle jene<lb/>
Bewegungen, die im Gegensatz zum Individualismus der vorhergehenden Jahr¬<lb/>
zehnte die sozialen Verhältnisse ihrer Zeit umzugestalten sich bemühten, aufs<lb/>
tiefgehendste beeinflußt. Gerade darin zeigt sich seine zentrale Stellung, das;<lb/>
diese Bewegungen durchaus verschiedenartig, ja einander entgegengesetzt sind";<lb/>
dem freilich, der die Grundgedanken Carlyles kennt, erscheinen sie durch diese<lb/>
verknüpft. Ihre Darstellung bildet den Gegenstand des zweiten Buches. Es<lb/>
sind teils konservative, wie der in den Genossenschaften fortlebende christliche<lb/>
Sozialismus und die Uuiversitätsbeweguug, teils radikale, wie der Positivismus<lb/>
und der gewöhnliche Sozialismus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1829" next="#ID_1830"> Unter den christlichen Sozialisten ging Denison Maurice so weit, zu sagen:<lb/>
&#x201E;Die Meinung, daß wir ein Selbst haben, ist eine Lüge des Teufels." Kiugsleh<lb/>
rief zu einer Zeit, wo die Chartisten als der Auswurf der Gesellschaft ver¬<lb/>
abscheut wurden, den obern Klassen und namentlich den Geistlichen zu, sie<lb/>
wären schuld daran, daß die Chartisten den christlichen Glauben verloren<lb/>
hätten, weil man die Bibel mißbraucht habe &#x201E;als Leitfaden für Polizeidiener,<lb/>
eine Dosis Opium für Lasttiere, ein Buch, um die Armen in Ordnung zu<lb/>
halten." Er war der erste, dem es gelang, das Mißtrauen der Arbeiter gegen<lb/>
jeden, der einen bessern Rock anhat, zu überwinden. Diese beiden Männer<lb/>
und die zahlreichen Freunde, die sie gewonnen hatten, schlössen sich am<lb/>
18. Februar 1850 unter dem Namen einer &#x201E;Gesellschaft zur Förderung von<lb/>
Nrbeitergenosfenschaften" zusammen. Ihnen hauptsächlich ist der kräftige Fort¬<lb/>
gang der fünfundzwanzig Jahre vorher durch den Sozialisten Owen ein¬<lb/>
geleiteten genossenschaftlichen Bewegung zu danken. Der Grundgedanke der<lb/>
Geuosseuschaftslitteratur ist der, daß jeuer Zustand der Gesellschaft, worin der<lb/>
eine mit dem audern im Kampfe ums Dasein ringt, den frühern Ent-<lb/>
wicklungsstufen der Menschheit angehöre, der Fortschritt aber darin bestehe,<lb/>
diesen Kampf zurückzudrängen, sodaß jeder Einzelne, anstatt sein Dasein auf<lb/>
Kosten der andern zu fristen, mehr und mehr in Gemeinschaft mit andern und<lb/>
mit ihrer Hilfe lebt. Christus habe die Aufhebung des Kampfes geradezu<lb/>
geboten und die Einigung zur Grundlage der Gesellschaft gemacht. Die Ge¬<lb/>
nossenschaften bekennen sich demnach zum Christentum, aber nicht zu einer<lb/>
bestimmten Konfession. Das Soimtagschristentum, sei es, über das man Streite,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0589] Predigen, damit der Konstabler möglich bleibe." Auch von Produktivgenossen- schaften und lindern sozialistischen Experimenten erwartete er nicht viel. Da¬ gegen empfahl er Aufhebung der Kornzölle, Anbau der Ödländereien, eine wirksame Arbeiterschutzgesetzgebung, Schulzwang und allgemeine Wehrpflicht zur Erhebung der Arbeiter aus ihrer geistigen, sittlichen und leiblichen Verwahr¬ losung, als Mittel gegen Übervölkerung endlich Regelung der Auswanderung und Eroberungskriege. Carlyle hat keine Schule gegründet, sagt Dr. von Schutze (1. S. 295), much nicht unmittelbar ans das Leben eingewirkt. „Dagegen hat er alle jene Bewegungen, die im Gegensatz zum Individualismus der vorhergehenden Jahr¬ zehnte die sozialen Verhältnisse ihrer Zeit umzugestalten sich bemühten, aufs tiefgehendste beeinflußt. Gerade darin zeigt sich seine zentrale Stellung, das; diese Bewegungen durchaus verschiedenartig, ja einander entgegengesetzt sind"; dem freilich, der die Grundgedanken Carlyles kennt, erscheinen sie durch diese verknüpft. Ihre Darstellung bildet den Gegenstand des zweiten Buches. Es sind teils konservative, wie der in den Genossenschaften fortlebende christliche Sozialismus und die Uuiversitätsbeweguug, teils radikale, wie der Positivismus und der gewöhnliche Sozialismus. Unter den christlichen Sozialisten ging Denison Maurice so weit, zu sagen: „Die Meinung, daß wir ein Selbst haben, ist eine Lüge des Teufels." Kiugsleh rief zu einer Zeit, wo die Chartisten als der Auswurf der Gesellschaft ver¬ abscheut wurden, den obern Klassen und namentlich den Geistlichen zu, sie wären schuld daran, daß die Chartisten den christlichen Glauben verloren hätten, weil man die Bibel mißbraucht habe „als Leitfaden für Polizeidiener, eine Dosis Opium für Lasttiere, ein Buch, um die Armen in Ordnung zu halten." Er war der erste, dem es gelang, das Mißtrauen der Arbeiter gegen jeden, der einen bessern Rock anhat, zu überwinden. Diese beiden Männer und die zahlreichen Freunde, die sie gewonnen hatten, schlössen sich am 18. Februar 1850 unter dem Namen einer „Gesellschaft zur Förderung von Nrbeitergenosfenschaften" zusammen. Ihnen hauptsächlich ist der kräftige Fort¬ gang der fünfundzwanzig Jahre vorher durch den Sozialisten Owen ein¬ geleiteten genossenschaftlichen Bewegung zu danken. Der Grundgedanke der Geuosseuschaftslitteratur ist der, daß jeuer Zustand der Gesellschaft, worin der eine mit dem audern im Kampfe ums Dasein ringt, den frühern Ent- wicklungsstufen der Menschheit angehöre, der Fortschritt aber darin bestehe, diesen Kampf zurückzudrängen, sodaß jeder Einzelne, anstatt sein Dasein auf Kosten der andern zu fristen, mehr und mehr in Gemeinschaft mit andern und mit ihrer Hilfe lebt. Christus habe die Aufhebung des Kampfes geradezu geboten und die Einigung zur Grundlage der Gesellschaft gemacht. Die Ge¬ nossenschaften bekennen sich demnach zum Christentum, aber nicht zu einer bestimmten Konfession. Das Soimtagschristentum, sei es, über das man Streite,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/589
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/589>, abgerufen am 15.01.2025.