Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Zum socialen Frieden seine klare Scheidung der Erscheinungen von dem Wesen der Dinge den Indem nun Carlyle seine Anschauungsweise auf die Heilung der sozialen Zum socialen Frieden seine klare Scheidung der Erscheinungen von dem Wesen der Dinge den Indem nun Carlyle seine Anschauungsweise auf die Heilung der sozialen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0588" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208525"/> <fw type="header" place="top"> Zum socialen Frieden</fw><lb/> <p xml:id="ID_1825" prev="#ID_1824"> seine klare Scheidung der Erscheinungen von dem Wesen der Dinge den<lb/> Glauben ans Jenseits wieder wissenschaftlich möglich gemacht und durch Ab¬<lb/> weisung aller selbstsüchtigen Beweggründe in seiner Sittenlehre die Abkehr von<lb/> der individualistischen Richtung eingeleitet zu haben. Goethe aber, der ur¬<lb/> sprünglich pessimistisch und revolutionär gesinnt war, habe sich zu einem Stand¬<lb/> punkte durchgearbeitet, von dein ans ihm die Welt nicht nur erträglich, sondern<lb/> voll vo» Erhabenheit und Lieblichkeit erschien; ihm sei es gelungen, die Wider¬<lb/> sprüche seiner Zeit dnrchzulebeu, zu überwinden und innere Klarheit und Ge¬<lb/> sundheit zu erreichen, jene Einheit und Harmonie, wie sie in frühern, gläubigen<lb/> Zeiten vielen beschieden war. Zugleich zeige er den Weg zur Gesundung,<lb/> indem er entsagende unermüdliche Thätigkeit preist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1826" next="#ID_1827"> Indem nun Carlyle seine Anschauungsweise auf die Heilung der sozialen<lb/> Gebrechen seines Landes anwandte, empfahl er jene Wege, die seitdem that¬<lb/> sächlich und mit gutem Erfolg eingeschlagen worden sind. Vor allem müsse<lb/> jeder sich selbst reformiren. Der wiedergewonnene Glaube, die Hingebung für<lb/> den Nächsten werde die Menschen wieder zu Genossenschaften vereinigen und<lb/> die zersetzte Gesellschaft muss neue gliedern. Die Genossenschaft oder Körper¬<lb/> schaft, die den positiven Perioden angehört, unterscheidet sich von dem Verein,<lb/> der sie in negative» Perioden äußerlich nachahmt, dadurch, daß sie uicht auf<lb/> selbstsüchtiger Berechnung beruht, sondern Aufopferung und Hingebung voraus¬<lb/> setzt, das ganze Leben der Genossen beeinflußt und den Standes- oder Korps¬<lb/> geist erzeugt, während beim Verein jedes Mitglied nur insoweit beteiligt ist,<lb/> als sein persönlicher Nutzen oder der besondre Vereinszweck es fordert. Die<lb/> englischen Gewerkvereine und Genossenschaften sind in der That keine bloßen<lb/> Vereine, sondern Körperschaften. Von Reaktion, kirchlicher wie politischer,<lb/> wollte Carlyle nichts wissen. Die notwendige Vindnng der Einzelnen an das<lb/> Gemeinwesen müsse von innen heraus im Geiste der neuen Zeit erfolgen, die<lb/> feudalen „Halsbandmethoden" seien nicht mehr anwendbar. Auch die kathvli-<lb/> sirende Richtung der anglikanischen Kirche bekämpfte er; jeden Versuch, Glaubens¬<lb/> bekenntnisse aufrecht zu erhalten oder wieder herzustellen, die sich seiner Ansicht<lb/> nach überlebt haben, verwarf er als „Jesuitismus." Am nllerentschiedensten<lb/> aber verurteilte er die Anwendung der Religion zu Polizeizwecken. „Denke dir<lb/> einen Menschen, sagt er in ?We -mal ^rssönt, der seinen Mitmenschen empfiehlt,<lb/> an Gott zu glauben, damit der Chartismus ins Hintertreffen komme und die<lb/> Arbeiter in Manchester ruhig an ihren Spinnmaschinen bleiben. Diese Idee<lb/> ist toller als irgend eine von denen, die man ans Plakatstangen liest. Du<lb/> wirst finden, mein Freund, daß aller Chartismus, Manchestererzesse, parla¬<lb/> mentarische Inkompetenz, Windbeutelministerien, die wildeste soziale Auflösung,<lb/> ja die Verbrennung unsers ganzen Planeten im Vergleich damit Kleinigkeiten<lb/> sind. Ebensogut würde ich mir einfallen lassen, Milchstraßen und Sonnen-<lb/> systeme als Wegweiser für kleine Heringsschiffe zu schaffen, als Religion zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0588]
Zum socialen Frieden
seine klare Scheidung der Erscheinungen von dem Wesen der Dinge den
Glauben ans Jenseits wieder wissenschaftlich möglich gemacht und durch Ab¬
weisung aller selbstsüchtigen Beweggründe in seiner Sittenlehre die Abkehr von
der individualistischen Richtung eingeleitet zu haben. Goethe aber, der ur¬
sprünglich pessimistisch und revolutionär gesinnt war, habe sich zu einem Stand¬
punkte durchgearbeitet, von dein ans ihm die Welt nicht nur erträglich, sondern
voll vo» Erhabenheit und Lieblichkeit erschien; ihm sei es gelungen, die Wider¬
sprüche seiner Zeit dnrchzulebeu, zu überwinden und innere Klarheit und Ge¬
sundheit zu erreichen, jene Einheit und Harmonie, wie sie in frühern, gläubigen
Zeiten vielen beschieden war. Zugleich zeige er den Weg zur Gesundung,
indem er entsagende unermüdliche Thätigkeit preist.
Indem nun Carlyle seine Anschauungsweise auf die Heilung der sozialen
Gebrechen seines Landes anwandte, empfahl er jene Wege, die seitdem that¬
sächlich und mit gutem Erfolg eingeschlagen worden sind. Vor allem müsse
jeder sich selbst reformiren. Der wiedergewonnene Glaube, die Hingebung für
den Nächsten werde die Menschen wieder zu Genossenschaften vereinigen und
die zersetzte Gesellschaft muss neue gliedern. Die Genossenschaft oder Körper¬
schaft, die den positiven Perioden angehört, unterscheidet sich von dem Verein,
der sie in negative» Perioden äußerlich nachahmt, dadurch, daß sie uicht auf
selbstsüchtiger Berechnung beruht, sondern Aufopferung und Hingebung voraus¬
setzt, das ganze Leben der Genossen beeinflußt und den Standes- oder Korps¬
geist erzeugt, während beim Verein jedes Mitglied nur insoweit beteiligt ist,
als sein persönlicher Nutzen oder der besondre Vereinszweck es fordert. Die
englischen Gewerkvereine und Genossenschaften sind in der That keine bloßen
Vereine, sondern Körperschaften. Von Reaktion, kirchlicher wie politischer,
wollte Carlyle nichts wissen. Die notwendige Vindnng der Einzelnen an das
Gemeinwesen müsse von innen heraus im Geiste der neuen Zeit erfolgen, die
feudalen „Halsbandmethoden" seien nicht mehr anwendbar. Auch die kathvli-
sirende Richtung der anglikanischen Kirche bekämpfte er; jeden Versuch, Glaubens¬
bekenntnisse aufrecht zu erhalten oder wieder herzustellen, die sich seiner Ansicht
nach überlebt haben, verwarf er als „Jesuitismus." Am nllerentschiedensten
aber verurteilte er die Anwendung der Religion zu Polizeizwecken. „Denke dir
einen Menschen, sagt er in ?We -mal ^rssönt, der seinen Mitmenschen empfiehlt,
an Gott zu glauben, damit der Chartismus ins Hintertreffen komme und die
Arbeiter in Manchester ruhig an ihren Spinnmaschinen bleiben. Diese Idee
ist toller als irgend eine von denen, die man ans Plakatstangen liest. Du
wirst finden, mein Freund, daß aller Chartismus, Manchestererzesse, parla¬
mentarische Inkompetenz, Windbeutelministerien, die wildeste soziale Auflösung,
ja die Verbrennung unsers ganzen Planeten im Vergleich damit Kleinigkeiten
sind. Ebensogut würde ich mir einfallen lassen, Milchstraßen und Sonnen-
systeme als Wegweiser für kleine Heringsschiffe zu schaffen, als Religion zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |