Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Kulturgeschichte und Litteraturgeschichte flüssig und wirken verwirrend. Die wahren Quellen von !.!>, ^rinosssv <w Es ist richtig, die Blütezeiten, Revolutionen und Niedergange in der Der Herausgeber hat eine mit Wärme geschriebene biographische Einlei¬ Kulturgeschichte und Litteraturgeschichte flüssig und wirken verwirrend. Die wahren Quellen von !.!>, ^rinosssv <w Es ist richtig, die Blütezeiten, Revolutionen und Niedergange in der Der Herausgeber hat eine mit Wärme geschriebene biographische Einlei¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0555" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208492"/> <fw type="header" place="top"> Kulturgeschichte und Litteraturgeschichte</fw><lb/> <p xml:id="ID_1747" prev="#ID_1746"> flüssig und wirken verwirrend. Die wahren Quellen von !.!>, ^rinosssv <w<lb/> <Äövs, sagt Brünettere, liegen in den Romanen eines La Calprenöde und einer<lb/> Scudvry. Die Kulturverhältnisse haben darauf keinen Einfluß gehabt; die<lb/> wahren Gründe für die Komödien eines Moliöre liegen in den Lustspielen eines<lb/> Scarron, die wahren Ursachen für die Tragödien eines Racine in der Tra¬<lb/> gödie eines Corneille.</p><lb/> <p xml:id="ID_1748"> Es ist richtig, die Blütezeiten, Revolutionen und Niedergange in der<lb/> Litteratur treffen nicht immer mit den wirtschaftlichen oder politischen zu¬<lb/> sammen; wo es aber geschieht, da kann der Literarhistoriker keine fruchtbarere<lb/> Quelle für seine Untersuchungen finden als die Kulturgeschichte. Lotheißens<lb/> Grundsatz, daß man die Litteratur ohne Kenntnis der jeweiligen Kultur nicht<lb/> zu verstehen vermöge, kann daher für alle Perioden in vollem Umfange nicht<lb/> aufrecht erhalten werden. Für das siebzehnte Jahrhundert paßte er allerdings<lb/> vortrefflich, denn in keiner Zeit ist die Litteratur — um mit Hamlet zu<lb/> sprechen — so deutlich der Spiegel und die abgekürzte Chronik des Zeitalters<lb/> gewesen, mit der Einschränkung freilich, daß wir in ihr nicht den treuen Spiegel<lb/> der Volkskultur und die schlichte Chronik der bürgerlichen Gesellschaft finden,<lb/> sondern das pathetisch klingende Echo des Hoflebens und den blendenden Ab¬<lb/> glanz des unumschränkten Königtums. KWÄiW Is. oour se oormWssn 1 g, villk!<lb/> war die seltsame Anforderung, die Boileau, der Geueralkontrolleur des Parnaß,<lb/> wie ihn Ludwig XIV. nannte, an jeden Nationaldichter stellte. Lotheißen hat<lb/> diese Verhältnisse Wohl erkannt und seine kulturgeschichtlichen Vorstudien haupt¬<lb/> sächlich auf jene Kreise gerichtet, in denen er die Quellen des litterarischen<lb/> Lebens sah, und dadurch eine staunenswerte Fülle neuer Erkenntnisse zu Tage<lb/> gefördert, die Werke der großen Dichter und Denker in eine neue Beleuchtung<lb/> gerückt, den charakteristischen Grundzug des Jahrhunderts durchschaut, und<lb/> den einheitlichen Gedanken der festen Ordnung, der gleichmüßigen Regelung,<lb/> der formalen Schönheit und der Harmonie in Staat und Kirche, in Gesell¬<lb/> schaft und Kunst aus deu verwirrenden Strömungen herausgehoben. Mit<lb/> welcher Gründlichkeit Lotheißen diese kulturgeschichtlichen Vorstudien anzu¬<lb/> stellen pflegte, mit welcher Klarheit und Gewandtheit er die leitenden Ideen<lb/> zu erfassen und darzustellen wußte, davon giebt das ans seinem Nachlaß von<lb/> Anton Bettelheim herausgegebene Buch: Zur Kulturgeschichte Frank¬<lb/> reichs im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert (Wien, Karl Gerolds<lb/> Sohn, 1889) einen erneuten Beweis.</p><lb/> <p xml:id="ID_1749" next="#ID_1750"> Der Herausgeber hat eine mit Wärme geschriebene biographische Einlei¬<lb/> tung der Sammlung vorangestellt, und darin den Charakter, die wissenschaft¬<lb/> liche Methode und die Bedeutung Lotheißens in großen Zügen darzustellen<lb/> versucht. Die gesammelten Aufsätze beziehen sich auf das siebzehnte und das<lb/> achtzehnte Jahrhundert, vom Ausgange der Religionskriege bis zur Revolution,<lb/> eine Zeit, die Lvtheißen als die französische Periode der Weltgeschichte be-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0555]
Kulturgeschichte und Litteraturgeschichte
flüssig und wirken verwirrend. Die wahren Quellen von !.!>, ^rinosssv <w
<Äövs, sagt Brünettere, liegen in den Romanen eines La Calprenöde und einer
Scudvry. Die Kulturverhältnisse haben darauf keinen Einfluß gehabt; die
wahren Gründe für die Komödien eines Moliöre liegen in den Lustspielen eines
Scarron, die wahren Ursachen für die Tragödien eines Racine in der Tra¬
gödie eines Corneille.
Es ist richtig, die Blütezeiten, Revolutionen und Niedergange in der
Litteratur treffen nicht immer mit den wirtschaftlichen oder politischen zu¬
sammen; wo es aber geschieht, da kann der Literarhistoriker keine fruchtbarere
Quelle für seine Untersuchungen finden als die Kulturgeschichte. Lotheißens
Grundsatz, daß man die Litteratur ohne Kenntnis der jeweiligen Kultur nicht
zu verstehen vermöge, kann daher für alle Perioden in vollem Umfange nicht
aufrecht erhalten werden. Für das siebzehnte Jahrhundert paßte er allerdings
vortrefflich, denn in keiner Zeit ist die Litteratur — um mit Hamlet zu
sprechen — so deutlich der Spiegel und die abgekürzte Chronik des Zeitalters
gewesen, mit der Einschränkung freilich, daß wir in ihr nicht den treuen Spiegel
der Volkskultur und die schlichte Chronik der bürgerlichen Gesellschaft finden,
sondern das pathetisch klingende Echo des Hoflebens und den blendenden Ab¬
glanz des unumschränkten Königtums. KWÄiW Is. oour se oormWssn 1 g, villk!
war die seltsame Anforderung, die Boileau, der Geueralkontrolleur des Parnaß,
wie ihn Ludwig XIV. nannte, an jeden Nationaldichter stellte. Lotheißen hat
diese Verhältnisse Wohl erkannt und seine kulturgeschichtlichen Vorstudien haupt¬
sächlich auf jene Kreise gerichtet, in denen er die Quellen des litterarischen
Lebens sah, und dadurch eine staunenswerte Fülle neuer Erkenntnisse zu Tage
gefördert, die Werke der großen Dichter und Denker in eine neue Beleuchtung
gerückt, den charakteristischen Grundzug des Jahrhunderts durchschaut, und
den einheitlichen Gedanken der festen Ordnung, der gleichmüßigen Regelung,
der formalen Schönheit und der Harmonie in Staat und Kirche, in Gesell¬
schaft und Kunst aus deu verwirrenden Strömungen herausgehoben. Mit
welcher Gründlichkeit Lotheißen diese kulturgeschichtlichen Vorstudien anzu¬
stellen pflegte, mit welcher Klarheit und Gewandtheit er die leitenden Ideen
zu erfassen und darzustellen wußte, davon giebt das ans seinem Nachlaß von
Anton Bettelheim herausgegebene Buch: Zur Kulturgeschichte Frank¬
reichs im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert (Wien, Karl Gerolds
Sohn, 1889) einen erneuten Beweis.
Der Herausgeber hat eine mit Wärme geschriebene biographische Einlei¬
tung der Sammlung vorangestellt, und darin den Charakter, die wissenschaft¬
liche Methode und die Bedeutung Lotheißens in großen Zügen darzustellen
versucht. Die gesammelten Aufsätze beziehen sich auf das siebzehnte und das
achtzehnte Jahrhundert, vom Ausgange der Religionskriege bis zur Revolution,
eine Zeit, die Lvtheißen als die französische Periode der Weltgeschichte be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |