Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Die llunst i" England machen." Diese erinnerten sich, daß die Radirung eine Lieblingsbeschäftigung Gerade deshalb und wegen ihres unversteglichen individuellen Reizes wird Grenzboten III 1390 65
Die llunst i» England machen." Diese erinnerten sich, daß die Radirung eine Lieblingsbeschäftigung Gerade deshalb und wegen ihres unversteglichen individuellen Reizes wird Grenzboten III 1390 65
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0521" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208458"/> <fw type="header" place="top"> Die llunst i» England</fw><lb/> <p xml:id="ID_1619" prev="#ID_1618"> machen." Diese erinnerten sich, daß die Radirung eine Lieblingsbeschäftigung<lb/> fast aller bedeutenden Meister des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts<lb/> gewesen und eine dankbare, verhältnismäßig leichte Technik sei. Sie studirten<lb/> die Werke der alten Nndirer, namentlich des Großmeisters Rembrandt, und<lb/> wußten die Geheimnisse fast vergessener Prozeduren und Rezepte zu ergründen.<lb/> Sie begannen mit anspruchslosen Landschaften und Seestücken und gingen all¬<lb/> mählich zu Figurenkompvsitionen und zum Bildnis über. Auf diese Weise<lb/> wurde England die vornehmste Pflegestätte der modernen Radirkunst. Nicht<lb/> n»r Maler wie Whistler und Herkomer, auch eine ganze Anzahl von Dilet¬<lb/> tanten verfügen über alle Ateliergeheimnisfe und praktischen Kunstgriffe der<lb/> Radirer vom Fach. Die Gediegenheit der Mache, wie sie alle englischen Er¬<lb/> zeugnisse, selbst die des Londoner Schneiders auszeichnet, kommt auch den<lb/> englischen Radirungen zu statten. So sehr sich bei uns in den letzten Jahren<lb/> die Nadirung gehoben hat, so ist eine Konkurrenz mit den Engländern doch<lb/> noch nicht möglich. Unsre Kupferstecher und Nndirer haben nicht nur viel zu<lb/> lernen, fondern ebenso viel zu verlernen, ehe sie einen Vergleich mit jenen<lb/> aushalten können. Was hilft es uns z. V., den alten Linienstich noch immer<lb/> künstlich hinzupäppelu, nachdem er in allen andern Ländern klanglos begraben<lb/> worden ist? Diese kalte, mühsame und daher so selten vom Hauch des Genius<lb/> berührte Technik muß allmählich zu den überwundenen Dingen gerechnet<lb/> werden. Das Kalligraphische an ihr, die Meisterschaft, die der Stich als solcher<lb/> erfordert, und die vollkommene Entäußerung von allem Persönlichen, die dem<lb/> Kupferstecher als Höchstes vorschwebt, imponirt nicht mehr, sondern erscheint als<lb/> Verlorne Liebesmüh, seitdem die Oainsra, obsoura, dasselbe Ergebnis, wozu der<lb/> Kupferstecher Jnhre schweißtriefender Arbeit braucht, mühelos in ebensoviel<lb/> Sekunden erzielt. Stiche nach klassischen italienischen Bildern mögen noch eine<lb/> gewisse Berechtigung haben, während in allen andern Fällen, wo es sich<lb/> weniger um Form als um Farbe handelt, also bei allen Reproduktionen<lb/> niederländischer oder moderner Bilder, der Kupferstich nur als Anachronismus<lb/> erscheint. Übrigens werden solche Stiche nach modernen Bildern in Zukunft<lb/> von selbst aufhören, seitdem, der Naturalismus, der das Wesen der Kunst im<lb/> optischen Eindruck, in der Impression sucht, all den schönen Vorwürfen, in<lb/> deren Wiedergabe sich der Linienstich zu ergehen liebte, den Laufpaß gegeben<lb/> hat. Der Grabstichel ist seiner Natur nach nichts weniger als impressionistisch<lb/> und muß daher ganz von selbst vor dein Ätzwasfer die Waffen strecken, das<lb/> keinen höhern Ehrgeiz kennt, als farbige Werte in schwarz und weiß zu über¬<lb/> setzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1620" next="#ID_1621"> Gerade deshalb und wegen ihres unversteglichen individuellen Reizes wird<lb/> die Radirnng stets neben den mechanischen Reproduktivnsarten das Feld be¬<lb/> haupte«, und daß sie sich, gleich Aquarell und Pastell, auch bei uns glücklich<lb/> aus Zopf und Pedanterie emporzuarbeiten beginnt, ist als einer der ynupt-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1390 65</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0521]
Die llunst i» England
machen." Diese erinnerten sich, daß die Radirung eine Lieblingsbeschäftigung
fast aller bedeutenden Meister des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts
gewesen und eine dankbare, verhältnismäßig leichte Technik sei. Sie studirten
die Werke der alten Nndirer, namentlich des Großmeisters Rembrandt, und
wußten die Geheimnisse fast vergessener Prozeduren und Rezepte zu ergründen.
Sie begannen mit anspruchslosen Landschaften und Seestücken und gingen all¬
mählich zu Figurenkompvsitionen und zum Bildnis über. Auf diese Weise
wurde England die vornehmste Pflegestätte der modernen Radirkunst. Nicht
n»r Maler wie Whistler und Herkomer, auch eine ganze Anzahl von Dilet¬
tanten verfügen über alle Ateliergeheimnisfe und praktischen Kunstgriffe der
Radirer vom Fach. Die Gediegenheit der Mache, wie sie alle englischen Er¬
zeugnisse, selbst die des Londoner Schneiders auszeichnet, kommt auch den
englischen Radirungen zu statten. So sehr sich bei uns in den letzten Jahren
die Nadirung gehoben hat, so ist eine Konkurrenz mit den Engländern doch
noch nicht möglich. Unsre Kupferstecher und Nndirer haben nicht nur viel zu
lernen, fondern ebenso viel zu verlernen, ehe sie einen Vergleich mit jenen
aushalten können. Was hilft es uns z. V., den alten Linienstich noch immer
künstlich hinzupäppelu, nachdem er in allen andern Ländern klanglos begraben
worden ist? Diese kalte, mühsame und daher so selten vom Hauch des Genius
berührte Technik muß allmählich zu den überwundenen Dingen gerechnet
werden. Das Kalligraphische an ihr, die Meisterschaft, die der Stich als solcher
erfordert, und die vollkommene Entäußerung von allem Persönlichen, die dem
Kupferstecher als Höchstes vorschwebt, imponirt nicht mehr, sondern erscheint als
Verlorne Liebesmüh, seitdem die Oainsra, obsoura, dasselbe Ergebnis, wozu der
Kupferstecher Jnhre schweißtriefender Arbeit braucht, mühelos in ebensoviel
Sekunden erzielt. Stiche nach klassischen italienischen Bildern mögen noch eine
gewisse Berechtigung haben, während in allen andern Fällen, wo es sich
weniger um Form als um Farbe handelt, also bei allen Reproduktionen
niederländischer oder moderner Bilder, der Kupferstich nur als Anachronismus
erscheint. Übrigens werden solche Stiche nach modernen Bildern in Zukunft
von selbst aufhören, seitdem, der Naturalismus, der das Wesen der Kunst im
optischen Eindruck, in der Impression sucht, all den schönen Vorwürfen, in
deren Wiedergabe sich der Linienstich zu ergehen liebte, den Laufpaß gegeben
hat. Der Grabstichel ist seiner Natur nach nichts weniger als impressionistisch
und muß daher ganz von selbst vor dein Ätzwasfer die Waffen strecken, das
keinen höhern Ehrgeiz kennt, als farbige Werte in schwarz und weiß zu über¬
setzen.
Gerade deshalb und wegen ihres unversteglichen individuellen Reizes wird
die Radirnng stets neben den mechanischen Reproduktivnsarten das Feld be¬
haupte«, und daß sie sich, gleich Aquarell und Pastell, auch bei uns glücklich
aus Zopf und Pedanterie emporzuarbeiten beginnt, ist als einer der ynupt-
Grenzboten III 1390 65
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |