Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Ungehaltene Rede eines Z,uchtgewcihlten

später sagte, die Äußerung, dnß das Kapital auswandern könnte, wenn die
Fabrikanten zu sehr belastet würden, sei bereits so ans den Hund gekommen,
daß sie letzthin sogar in Friedrichsruhe gebraucht worden sei. Sehen Sie, Herr
Nickert, so muß man dein Manne kommen, der sich etwas darauf einbildet,
das deutsche Reich neu geschaffen und ein Aierteljahrhnndert lang die euro¬
päische Politik geleitet zu haben. AIs ob das nicht jeder von uns gethan
haben würde, hätte man uns "ur rangelassen! Doch uns hat noch keiner
ein Portefeuille angeboten, weder Herrn Nickert, noch Herrn Auer, und mir
erst recht nicht. Und so gut wie der Abgeordnete Auer konnte Fürst Bismarck
gar nicht regieren, weil er kein Sozialdemokrat ist. Die Sozialdemokraten
sind die einzigen einsichtigen, urteilsfähigen, gerechten, vorurteilsfreien
Menschen; das sagen sie selbst, also muß es wahr sein. In die Gewerbe-
gerichtc, sagen die Herren, müssen so viele als irgend möglich von unsrer
Partei gebracht werden, nicht weil sie etwas von den Sachen verstünden,
sondern weil sie Sozialdemokraten sind. Und einer der hervorragendsten von
ihnen, Herr Grillenberger, gab auch gleich ein Beispiel, wie sachlich sie vor¬
gehen. "Ich würde, wenn gar kein andrer Grund gegen das dreißigste Lebens¬
jahr vorhanden wäre, schon deshalb dagegen stimmen, weil der Abgeordnete
Ackermann dafür ist." Wenn der Verfasser des "Zitateuschatzes" dieses Wort
nicht für die nächste Auflage vvrinerkt, so versteht er sein Geschäft nicht. Es
muß gleich neben die unbekannten, aber gemißbilligten Gründe kommen.

Da ich wieder bei der Altersgrenze angelangt bin, so erlaube ich mir die
Frage an Herrn Nickert: Warum denn fünfundzwanzig Jahre? Weil man
eben in diesem Alter Mitglied des Reichstages werden kaun. Ein schöner
Grund, eine längst überwundene Verfassung! Wie alt war denn Alexander der
Große, als er den Thron bestieg? Noch nicht zwanzig. Mozart kvnzertirte
mit sechs Jahren, und mit achten komponirte er Sonaten. Kinder, die kaum
aus den Windeln sind, tanzen schon ans dem Seile, und das -- ich weiß
nicht, ob einer von den Herren es schon versucht hat -- ist noch etwas
schwieriger, als in einer Streitigkeit zwischen einem Arbeitgeber und einem
Herrn Arbeiter dein letztern Recht geben, weil er ein Sozialdemokrat ist.
Darum fort mit jeder Altersgrenze; wer eine Stimme hat, muß sie auch ab¬
geben können, das ist Menschenrecht, und der Stumme darf durch Zeichen
sprechen, konsequent, Herr Nickert, entschieden!")

Damit ist schon entschieden, daß auch das weibliche Geschlecht das Wahlrecht
erhalten muß, das aktive und das passive, wenigstens alle Mädchen und Franc",
die sich zur arbeitenden Klasse zählen. Für dieses Recht ist der Abgeordnete



*) Zu meiner hohen Befriedigung ist nachträglich wenigstens von sozialdemvkratischcr
Seite durch Citirung Alexanders des Großen die Ehre des Hanfes gerettet worden. Aber die
Priorität bleibt mir, da meine Rede schon früher ungehalten war.
Ungehaltene Rede eines Z,uchtgewcihlten

später sagte, die Äußerung, dnß das Kapital auswandern könnte, wenn die
Fabrikanten zu sehr belastet würden, sei bereits so ans den Hund gekommen,
daß sie letzthin sogar in Friedrichsruhe gebraucht worden sei. Sehen Sie, Herr
Nickert, so muß man dein Manne kommen, der sich etwas darauf einbildet,
das deutsche Reich neu geschaffen und ein Aierteljahrhnndert lang die euro¬
päische Politik geleitet zu haben. AIs ob das nicht jeder von uns gethan
haben würde, hätte man uns »ur rangelassen! Doch uns hat noch keiner
ein Portefeuille angeboten, weder Herrn Nickert, noch Herrn Auer, und mir
erst recht nicht. Und so gut wie der Abgeordnete Auer konnte Fürst Bismarck
gar nicht regieren, weil er kein Sozialdemokrat ist. Die Sozialdemokraten
sind die einzigen einsichtigen, urteilsfähigen, gerechten, vorurteilsfreien
Menschen; das sagen sie selbst, also muß es wahr sein. In die Gewerbe-
gerichtc, sagen die Herren, müssen so viele als irgend möglich von unsrer
Partei gebracht werden, nicht weil sie etwas von den Sachen verstünden,
sondern weil sie Sozialdemokraten sind. Und einer der hervorragendsten von
ihnen, Herr Grillenberger, gab auch gleich ein Beispiel, wie sachlich sie vor¬
gehen. „Ich würde, wenn gar kein andrer Grund gegen das dreißigste Lebens¬
jahr vorhanden wäre, schon deshalb dagegen stimmen, weil der Abgeordnete
Ackermann dafür ist." Wenn der Verfasser des „Zitateuschatzes" dieses Wort
nicht für die nächste Auflage vvrinerkt, so versteht er sein Geschäft nicht. Es
muß gleich neben die unbekannten, aber gemißbilligten Gründe kommen.

Da ich wieder bei der Altersgrenze angelangt bin, so erlaube ich mir die
Frage an Herrn Nickert: Warum denn fünfundzwanzig Jahre? Weil man
eben in diesem Alter Mitglied des Reichstages werden kaun. Ein schöner
Grund, eine längst überwundene Verfassung! Wie alt war denn Alexander der
Große, als er den Thron bestieg? Noch nicht zwanzig. Mozart kvnzertirte
mit sechs Jahren, und mit achten komponirte er Sonaten. Kinder, die kaum
aus den Windeln sind, tanzen schon ans dem Seile, und das — ich weiß
nicht, ob einer von den Herren es schon versucht hat — ist noch etwas
schwieriger, als in einer Streitigkeit zwischen einem Arbeitgeber und einem
Herrn Arbeiter dein letztern Recht geben, weil er ein Sozialdemokrat ist.
Darum fort mit jeder Altersgrenze; wer eine Stimme hat, muß sie auch ab¬
geben können, das ist Menschenrecht, und der Stumme darf durch Zeichen
sprechen, konsequent, Herr Nickert, entschieden!")

Damit ist schon entschieden, daß auch das weibliche Geschlecht das Wahlrecht
erhalten muß, das aktive und das passive, wenigstens alle Mädchen und Franc»,
die sich zur arbeitenden Klasse zählen. Für dieses Recht ist der Abgeordnete



*) Zu meiner hohen Befriedigung ist nachträglich wenigstens von sozialdemvkratischcr
Seite durch Citirung Alexanders des Großen die Ehre des Hanfes gerettet worden. Aber die
Priorität bleibt mir, da meine Rede schon früher ungehalten war.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0047" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207984"/>
          <fw type="header" place="top"> Ungehaltene Rede eines Z,uchtgewcihlten</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_93" prev="#ID_92"> später sagte, die Äußerung, dnß das Kapital auswandern könnte, wenn die<lb/>
Fabrikanten zu sehr belastet würden, sei bereits so ans den Hund gekommen,<lb/>
daß sie letzthin sogar in Friedrichsruhe gebraucht worden sei. Sehen Sie, Herr<lb/>
Nickert, so muß man dein Manne kommen, der sich etwas darauf einbildet,<lb/>
das deutsche Reich neu geschaffen und ein Aierteljahrhnndert lang die euro¬<lb/>
päische Politik geleitet zu haben. AIs ob das nicht jeder von uns gethan<lb/>
haben würde, hätte man uns »ur rangelassen! Doch uns hat noch keiner<lb/>
ein Portefeuille angeboten, weder Herrn Nickert, noch Herrn Auer, und mir<lb/>
erst recht nicht. Und so gut wie der Abgeordnete Auer konnte Fürst Bismarck<lb/>
gar nicht regieren, weil er kein Sozialdemokrat ist. Die Sozialdemokraten<lb/>
sind die einzigen einsichtigen, urteilsfähigen, gerechten, vorurteilsfreien<lb/>
Menschen; das sagen sie selbst, also muß es wahr sein. In die Gewerbe-<lb/>
gerichtc, sagen die Herren, müssen so viele als irgend möglich von unsrer<lb/>
Partei gebracht werden, nicht weil sie etwas von den Sachen verstünden,<lb/>
sondern weil sie Sozialdemokraten sind. Und einer der hervorragendsten von<lb/>
ihnen, Herr Grillenberger, gab auch gleich ein Beispiel, wie sachlich sie vor¬<lb/>
gehen. &#x201E;Ich würde, wenn gar kein andrer Grund gegen das dreißigste Lebens¬<lb/>
jahr vorhanden wäre, schon deshalb dagegen stimmen, weil der Abgeordnete<lb/>
Ackermann dafür ist." Wenn der Verfasser des &#x201E;Zitateuschatzes" dieses Wort<lb/>
nicht für die nächste Auflage vvrinerkt, so versteht er sein Geschäft nicht. Es<lb/>
muß gleich neben die unbekannten, aber gemißbilligten Gründe kommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_94"> Da ich wieder bei der Altersgrenze angelangt bin, so erlaube ich mir die<lb/>
Frage an Herrn Nickert: Warum denn fünfundzwanzig Jahre? Weil man<lb/>
eben in diesem Alter Mitglied des Reichstages werden kaun. Ein schöner<lb/>
Grund, eine längst überwundene Verfassung! Wie alt war denn Alexander der<lb/>
Große, als er den Thron bestieg? Noch nicht zwanzig. Mozart kvnzertirte<lb/>
mit sechs Jahren, und mit achten komponirte er Sonaten. Kinder, die kaum<lb/>
aus den Windeln sind, tanzen schon ans dem Seile, und das &#x2014; ich weiß<lb/>
nicht, ob einer von den Herren es schon versucht hat &#x2014; ist noch etwas<lb/>
schwieriger, als in einer Streitigkeit zwischen einem Arbeitgeber und einem<lb/>
Herrn Arbeiter dein letztern Recht geben, weil er ein Sozialdemokrat ist.<lb/>
Darum fort mit jeder Altersgrenze; wer eine Stimme hat, muß sie auch ab¬<lb/>
geben können, das ist Menschenrecht, und der Stumme darf durch Zeichen<lb/>
sprechen,  konsequent, Herr Nickert, entschieden!")</p><lb/>
          <p xml:id="ID_95" next="#ID_96"> Damit ist schon entschieden, daß auch das weibliche Geschlecht das Wahlrecht<lb/>
erhalten muß, das aktive und das passive, wenigstens alle Mädchen und Franc»,<lb/>
die sich zur arbeitenden Klasse zählen.  Für dieses Recht ist der Abgeordnete</p><lb/>
          <note xml:id="FID_4" place="foot"> *) Zu meiner hohen Befriedigung ist nachträglich wenigstens von sozialdemvkratischcr<lb/>
Seite durch Citirung Alexanders des Großen die Ehre des Hanfes gerettet worden. Aber die<lb/>
Priorität bleibt mir, da meine Rede schon früher ungehalten war.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0047] Ungehaltene Rede eines Z,uchtgewcihlten später sagte, die Äußerung, dnß das Kapital auswandern könnte, wenn die Fabrikanten zu sehr belastet würden, sei bereits so ans den Hund gekommen, daß sie letzthin sogar in Friedrichsruhe gebraucht worden sei. Sehen Sie, Herr Nickert, so muß man dein Manne kommen, der sich etwas darauf einbildet, das deutsche Reich neu geschaffen und ein Aierteljahrhnndert lang die euro¬ päische Politik geleitet zu haben. AIs ob das nicht jeder von uns gethan haben würde, hätte man uns »ur rangelassen! Doch uns hat noch keiner ein Portefeuille angeboten, weder Herrn Nickert, noch Herrn Auer, und mir erst recht nicht. Und so gut wie der Abgeordnete Auer konnte Fürst Bismarck gar nicht regieren, weil er kein Sozialdemokrat ist. Die Sozialdemokraten sind die einzigen einsichtigen, urteilsfähigen, gerechten, vorurteilsfreien Menschen; das sagen sie selbst, also muß es wahr sein. In die Gewerbe- gerichtc, sagen die Herren, müssen so viele als irgend möglich von unsrer Partei gebracht werden, nicht weil sie etwas von den Sachen verstünden, sondern weil sie Sozialdemokraten sind. Und einer der hervorragendsten von ihnen, Herr Grillenberger, gab auch gleich ein Beispiel, wie sachlich sie vor¬ gehen. „Ich würde, wenn gar kein andrer Grund gegen das dreißigste Lebens¬ jahr vorhanden wäre, schon deshalb dagegen stimmen, weil der Abgeordnete Ackermann dafür ist." Wenn der Verfasser des „Zitateuschatzes" dieses Wort nicht für die nächste Auflage vvrinerkt, so versteht er sein Geschäft nicht. Es muß gleich neben die unbekannten, aber gemißbilligten Gründe kommen. Da ich wieder bei der Altersgrenze angelangt bin, so erlaube ich mir die Frage an Herrn Nickert: Warum denn fünfundzwanzig Jahre? Weil man eben in diesem Alter Mitglied des Reichstages werden kaun. Ein schöner Grund, eine längst überwundene Verfassung! Wie alt war denn Alexander der Große, als er den Thron bestieg? Noch nicht zwanzig. Mozart kvnzertirte mit sechs Jahren, und mit achten komponirte er Sonaten. Kinder, die kaum aus den Windeln sind, tanzen schon ans dem Seile, und das — ich weiß nicht, ob einer von den Herren es schon versucht hat — ist noch etwas schwieriger, als in einer Streitigkeit zwischen einem Arbeitgeber und einem Herrn Arbeiter dein letztern Recht geben, weil er ein Sozialdemokrat ist. Darum fort mit jeder Altersgrenze; wer eine Stimme hat, muß sie auch ab¬ geben können, das ist Menschenrecht, und der Stumme darf durch Zeichen sprechen, konsequent, Herr Nickert, entschieden!") Damit ist schon entschieden, daß auch das weibliche Geschlecht das Wahlrecht erhalten muß, das aktive und das passive, wenigstens alle Mädchen und Franc», die sich zur arbeitenden Klasse zählen. Für dieses Recht ist der Abgeordnete *) Zu meiner hohen Befriedigung ist nachträglich wenigstens von sozialdemvkratischcr Seite durch Citirung Alexanders des Großen die Ehre des Hanfes gerettet worden. Aber die Priorität bleibt mir, da meine Rede schon früher ungehalten war.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/47
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/47>, abgerufen am 15.01.2025.