Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Eduard von Bauernfeld spiele die Wiener Lvlalfarbe mehr oder weniger zur Schau trügen -- ich leugne Darf es bei einem. Manne, der solche Gesinnungen hegte, verwundern, Aber versuchen wir es, dem. Geheimnis der Erfolge Bauernfelds und So leicht nun aber eines Bauernfelds Phantasie befruchtet wurde, selbst Eduard von Bauernfeld spiele die Wiener Lvlalfarbe mehr oder weniger zur Schau trügen — ich leugne Darf es bei einem. Manne, der solche Gesinnungen hegte, verwundern, Aber versuchen wir es, dem. Geheimnis der Erfolge Bauernfelds und So leicht nun aber eines Bauernfelds Phantasie befruchtet wurde, selbst <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0464" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208401"/> <fw type="header" place="top"> Eduard von Bauernfeld</fw><lb/> <p xml:id="ID_1425" prev="#ID_1424"> spiele die Wiener Lvlalfarbe mehr oder weniger zur Schau trügen — ich leugne<lb/> das nicht! Diese meine Art und Weise hat aber ihre Entschuldigung, vielmehr<lb/> ihre Berechtigung. Die Lustspieldichter aller Zeiten, von Aristophanes, Terenz<lb/> und Plautus bis auf den französischen Mvliure, den Dänen Holberg und den<lb/> kleindeutschen Kotzebue, haben dasselbe gethan: sie haben ihre nächste Umge¬<lb/> bung und darin ihre Zeit abgeschildert. Ich bin und bleibe Wiener mit Hallt<lb/> uiid Haar und kaun und will in meinen Lustspielen schlechterdings nichts<lb/> bringen, als die Auschauungen eines Deutschösterreichers, der unsre Zustande,<lb/> wie sie ihm erscheinen, in Ernst und Scherz, »imo ir-i et Ltuclio, wahrheits¬<lb/> getreu darzustellen sich zur Aufgabe gemacht hat. Daß ich dabei das deutsche<lb/> Gesamtvaterland, das gemeinsame Bildungselement immer und ewig im Auge<lb/> behalte, versteht sich von selbst. Ich empfinde mich nnn einmal weit mehr als<lb/> Landsmann Lessings oder Goethes, als irgend eines „Jnnos" oder „Wenzel"<lb/> oder sonst eines Menschen auf ,,inski," „ick'i" und ,,vies," mit denen mich ein<lb/> politisches Schicksal zusammengeschweißt hat, und die im Grunde so wenig mit<lb/> nur zu schaffen haben wollen, als ich mit ihnen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1426"> Darf es bei einem. Manne, der solche Gesinnungen hegte, verwundern,<lb/> daß ganz Deutschland seine Werke mit Freuden empfing und aufführte? Ge¬<lb/> wisse Dinge waren ja hüben und drüben immer gleich, sie zeigten nur Grad¬<lb/> unterschiede: Polizeiherrschaft, Bevormundung, Abtötung des deutschen Ge¬<lb/> dankens, litterarische Diktatur und Freibeuterei, Blasirtheit, Weltschmerz , und<lb/> wie die schönen Dinge alle heißen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1427"> Aber versuchen wir es, dem. Geheimnis der Erfolge Bauernfelds und<lb/> damit seiner innern Bedeutung noch etwas näher zu treten. Lebendig heitere<lb/> Gesinnung, gesunde Beobachtung und einen reich strömenden Quell bunter,<lb/> lustiger Einfülle — dies alles gezügelt durch einen vornehmen litterarischen<lb/> Ton — wird mau dem Dichter schon nach flüchtiger Bekanntschaft zuerkennen<lb/> müssen. Sie sind das Rüstzeug, mit dem er von einem gütigen Geschick an<lb/> seine Lebensaufgabe gestellt wurde. Aber auch er fiel nicht als Meister vom<lb/> Himmel. Er setzte nicht an, ohne zuvor bei diesem und jenem seiner Kunst-<lb/> genossen prüfend und lernend angefragt zu huben. Er besaß die Gabe aller<lb/> wahrhaften Dichter, in die verschiedenstell Schulen zu gehen und doch immer<lb/> sei» eignes Wesen zu behalten. So ist er bei Shakespeare, von dein er mehrere<lb/> Stücke selbst übersetzt hat, bei Kotzebue, dessen Kunstfertigkeit er gern uner¬<lb/> kannte, bei den Romantikern und dem jungen Deutschland, bei den alten und<lb/> neuen Franzosen zu Gaste gewesen und hat sich mit hellen Augen angesehen,<lb/> was und wie sie arbeiten. Wenn er aber dann in der eignen Werkstatt saß,<lb/> wurde doch wieder nur ein rechtes Kind der eignen Muse daraus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1428" next="#ID_1429"> So leicht nun aber eines Bauernfelds Phantasie befruchtet wurde, selbst<lb/> schaffend ist sie eigentlich nie aufgetreten. Fast sämtliche Gewebe der Hand¬<lb/> lung, mindestens die Anregungen und oft auch einzelne Stücke der Ausführung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0464]
Eduard von Bauernfeld
spiele die Wiener Lvlalfarbe mehr oder weniger zur Schau trügen — ich leugne
das nicht! Diese meine Art und Weise hat aber ihre Entschuldigung, vielmehr
ihre Berechtigung. Die Lustspieldichter aller Zeiten, von Aristophanes, Terenz
und Plautus bis auf den französischen Mvliure, den Dänen Holberg und den
kleindeutschen Kotzebue, haben dasselbe gethan: sie haben ihre nächste Umge¬
bung und darin ihre Zeit abgeschildert. Ich bin und bleibe Wiener mit Hallt
uiid Haar und kaun und will in meinen Lustspielen schlechterdings nichts
bringen, als die Auschauungen eines Deutschösterreichers, der unsre Zustande,
wie sie ihm erscheinen, in Ernst und Scherz, »imo ir-i et Ltuclio, wahrheits¬
getreu darzustellen sich zur Aufgabe gemacht hat. Daß ich dabei das deutsche
Gesamtvaterland, das gemeinsame Bildungselement immer und ewig im Auge
behalte, versteht sich von selbst. Ich empfinde mich nnn einmal weit mehr als
Landsmann Lessings oder Goethes, als irgend eines „Jnnos" oder „Wenzel"
oder sonst eines Menschen auf ,,inski," „ick'i" und ,,vies," mit denen mich ein
politisches Schicksal zusammengeschweißt hat, und die im Grunde so wenig mit
nur zu schaffen haben wollen, als ich mit ihnen."
Darf es bei einem. Manne, der solche Gesinnungen hegte, verwundern,
daß ganz Deutschland seine Werke mit Freuden empfing und aufführte? Ge¬
wisse Dinge waren ja hüben und drüben immer gleich, sie zeigten nur Grad¬
unterschiede: Polizeiherrschaft, Bevormundung, Abtötung des deutschen Ge¬
dankens, litterarische Diktatur und Freibeuterei, Blasirtheit, Weltschmerz , und
wie die schönen Dinge alle heißen.
Aber versuchen wir es, dem. Geheimnis der Erfolge Bauernfelds und
damit seiner innern Bedeutung noch etwas näher zu treten. Lebendig heitere
Gesinnung, gesunde Beobachtung und einen reich strömenden Quell bunter,
lustiger Einfülle — dies alles gezügelt durch einen vornehmen litterarischen
Ton — wird mau dem Dichter schon nach flüchtiger Bekanntschaft zuerkennen
müssen. Sie sind das Rüstzeug, mit dem er von einem gütigen Geschick an
seine Lebensaufgabe gestellt wurde. Aber auch er fiel nicht als Meister vom
Himmel. Er setzte nicht an, ohne zuvor bei diesem und jenem seiner Kunst-
genossen prüfend und lernend angefragt zu huben. Er besaß die Gabe aller
wahrhaften Dichter, in die verschiedenstell Schulen zu gehen und doch immer
sei» eignes Wesen zu behalten. So ist er bei Shakespeare, von dein er mehrere
Stücke selbst übersetzt hat, bei Kotzebue, dessen Kunstfertigkeit er gern uner¬
kannte, bei den Romantikern und dem jungen Deutschland, bei den alten und
neuen Franzosen zu Gaste gewesen und hat sich mit hellen Augen angesehen,
was und wie sie arbeiten. Wenn er aber dann in der eignen Werkstatt saß,
wurde doch wieder nur ein rechtes Kind der eignen Muse daraus.
So leicht nun aber eines Bauernfelds Phantasie befruchtet wurde, selbst
schaffend ist sie eigentlich nie aufgetreten. Fast sämtliche Gewebe der Hand¬
lung, mindestens die Anregungen und oft auch einzelne Stücke der Ausführung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |