Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Der Rolomalrat und die Zukunft Gstafrikas sich goldne Berge, die Sache geht auch im Anfang, nach sechs Monaten kommen Ist es nun wirklich schwer, genau zu bestimmen, wo und wann Schutz Daß die Auswahl eines solchen Gebietes nicht ganz leicht ist und dem Der hauptsächlichste ist die Erwägung der Möglichkeit der Verkehrsherstel¬ Grenzboten III 1890 66
Der Rolomalrat und die Zukunft Gstafrikas sich goldne Berge, die Sache geht auch im Anfang, nach sechs Monaten kommen Ist es nun wirklich schwer, genau zu bestimmen, wo und wann Schutz Daß die Auswahl eines solchen Gebietes nicht ganz leicht ist und dem Der hauptsächlichste ist die Erwägung der Möglichkeit der Verkehrsherstel¬ Grenzboten III 1890 66
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208386"/> <fw type="header" place="top"> Der Rolomalrat und die Zukunft Gstafrikas</fw><lb/> <p xml:id="ID_1386" prev="#ID_1385"> sich goldne Berge, die Sache geht auch im Anfang, nach sechs Monaten kommen<lb/> nach Jturu die Massais und jagen den Elfenbeinhündler fort, die Karawane in<lb/> Ukonongo wird von den Warori überfallen und geplündert, und beide Ge¬<lb/> schädigten, welche vielleicht mit dem Leben davon gekommen sind, lassen ihre<lb/> Verstimmung über ihren Verlust in Zeitungsartikeln aus, worin sie vor allem<lb/> energische Wiedervergeltung an den betreffenden Volksstämmen fordern, und<lb/> kann diese nicht erfolgen, sich über mangelnden Schutz n. s. w. in den Kolonien<lb/> beklagen. Wir sehen an diesem aus der Luft gegriffenen Beispiel, daß das<lb/> Wort „Schutz" in den Kolonien ziemlich genau begrenzt werden muß, um uicht<lb/> zu Mißverständnissen Anlaß zu geben und Unzufriedenheit zu erwecken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1387"> Ist es nun wirklich schwer, genau zu bestimmen, wo und wann Schutz<lb/> einzutreten habe, in welcher Weise und wie weit er auszuüben sei, so findet<lb/> sich ein Ausweg, ihn wirksam zu machen, indem wir nicht seinen Charakter<lb/> definiren, sondern das Gebiet, wo er ausgeübt wird. Daß er da ein¬<lb/> treten muß, wo sich der wirtschaftliche Betrieb unsrer Kolonisation am inten¬<lb/> sivsten entwickelt, ist selbstverständlich, es wird nur jetzt darauf ankommen,<lb/> diese Entwicklung planmüßig zu leiten, sodaß nicht an den verschiedensten<lb/> Punkten Unternehmungen ins Leben treten, deren räumliche Entfernung von ein¬<lb/> ander ihre Überwachung sehr erschwert. Es wird vielmehr unsre Aufgabe sein,<lb/> unsre wirtschaftlichen Unternehmungen so anzulegen, daß sie nicht, von be¬<lb/> liebigen Punkten ausgehend, endlich nach größerer Ausdehnung in irgend einem<lb/> Orte, z. B. einem Hafen, mit einander wieder in Berührung kommen, sondern<lb/> wir werden unsre Kräfte an einem Punkte, sagen wir in der Nähe eines Hafens,<lb/> einzusetzen haben, und ihnen dann gestatten, sich nach allen Richtungen be¬<lb/> liebig auszubreiten. Um die Möglichkeit dieses Verfahrens zu erleichtern, könnte<lb/> man ja eine Methode einführen, die in andern Kolonien oft angewandt wird.<lb/> Man erklärt gewisse Gebiete für den Betrieb eröffnet und gestattet außerhalb<lb/> dieser keine Besiedlung oder dauernde Niederlassung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1388"> Daß die Auswahl eines solchen Gebietes nicht ganz leicht ist und dem<lb/> betreffenden Leiter eine große Verantwortung aufbürdet, liegt auf der Hand;<lb/> aber auch hierbei sind eine Menge Anhaltepunkte vorhanden, die nur der Auf¬<lb/> merksamkeit gewürdigt zu werden brauchen, um als vorzügliche Leitfäden zu<lb/> dienen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1389" next="#ID_1390"> Der hauptsächlichste ist die Erwägung der Möglichkeit der Verkehrsherstel¬<lb/> lung. Sich an einem Punkte anzusiedeln, der, wenn an der Küste gelegen, wegen<lb/> mangelnden Hafens für Schiffe unzugänglich, oder an einem Orte im Inlande, der<lb/> von der Küste wegen schwierigen Terrains fast unerreichbar ist, würde niemandem<lb/> einfallen. Erste Bedingung sür die Auswahl des Ortes wäre also ein Hafen oder<lb/> die Möglichkeit, einen Hafen anzulegen. Sehr zu empfehlen wäre für Ostafrika<lb/> die Einführung des Ochsenwagens als Verkehrsmittel, wenigstens in solchen<lb/> Gegenden, wo Rindviehzucht möglich ist. Im übrigen hört man allerorten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1890 66</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0449]
Der Rolomalrat und die Zukunft Gstafrikas
sich goldne Berge, die Sache geht auch im Anfang, nach sechs Monaten kommen
nach Jturu die Massais und jagen den Elfenbeinhündler fort, die Karawane in
Ukonongo wird von den Warori überfallen und geplündert, und beide Ge¬
schädigten, welche vielleicht mit dem Leben davon gekommen sind, lassen ihre
Verstimmung über ihren Verlust in Zeitungsartikeln aus, worin sie vor allem
energische Wiedervergeltung an den betreffenden Volksstämmen fordern, und
kann diese nicht erfolgen, sich über mangelnden Schutz n. s. w. in den Kolonien
beklagen. Wir sehen an diesem aus der Luft gegriffenen Beispiel, daß das
Wort „Schutz" in den Kolonien ziemlich genau begrenzt werden muß, um uicht
zu Mißverständnissen Anlaß zu geben und Unzufriedenheit zu erwecken.
Ist es nun wirklich schwer, genau zu bestimmen, wo und wann Schutz
einzutreten habe, in welcher Weise und wie weit er auszuüben sei, so findet
sich ein Ausweg, ihn wirksam zu machen, indem wir nicht seinen Charakter
definiren, sondern das Gebiet, wo er ausgeübt wird. Daß er da ein¬
treten muß, wo sich der wirtschaftliche Betrieb unsrer Kolonisation am inten¬
sivsten entwickelt, ist selbstverständlich, es wird nur jetzt darauf ankommen,
diese Entwicklung planmüßig zu leiten, sodaß nicht an den verschiedensten
Punkten Unternehmungen ins Leben treten, deren räumliche Entfernung von ein¬
ander ihre Überwachung sehr erschwert. Es wird vielmehr unsre Aufgabe sein,
unsre wirtschaftlichen Unternehmungen so anzulegen, daß sie nicht, von be¬
liebigen Punkten ausgehend, endlich nach größerer Ausdehnung in irgend einem
Orte, z. B. einem Hafen, mit einander wieder in Berührung kommen, sondern
wir werden unsre Kräfte an einem Punkte, sagen wir in der Nähe eines Hafens,
einzusetzen haben, und ihnen dann gestatten, sich nach allen Richtungen be¬
liebig auszubreiten. Um die Möglichkeit dieses Verfahrens zu erleichtern, könnte
man ja eine Methode einführen, die in andern Kolonien oft angewandt wird.
Man erklärt gewisse Gebiete für den Betrieb eröffnet und gestattet außerhalb
dieser keine Besiedlung oder dauernde Niederlassung.
Daß die Auswahl eines solchen Gebietes nicht ganz leicht ist und dem
betreffenden Leiter eine große Verantwortung aufbürdet, liegt auf der Hand;
aber auch hierbei sind eine Menge Anhaltepunkte vorhanden, die nur der Auf¬
merksamkeit gewürdigt zu werden brauchen, um als vorzügliche Leitfäden zu
dienen.
Der hauptsächlichste ist die Erwägung der Möglichkeit der Verkehrsherstel¬
lung. Sich an einem Punkte anzusiedeln, der, wenn an der Küste gelegen, wegen
mangelnden Hafens für Schiffe unzugänglich, oder an einem Orte im Inlande, der
von der Küste wegen schwierigen Terrains fast unerreichbar ist, würde niemandem
einfallen. Erste Bedingung sür die Auswahl des Ortes wäre also ein Hafen oder
die Möglichkeit, einen Hafen anzulegen. Sehr zu empfehlen wäre für Ostafrika
die Einführung des Ochsenwagens als Verkehrsmittel, wenigstens in solchen
Gegenden, wo Rindviehzucht möglich ist. Im übrigen hört man allerorten
Grenzboten III 1890 66
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |