Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Der Rolomalrat und die Zukunft Gstafrikas Amtes als beratender Körper zur Seite treten soll, so werden wir unter unsern Wie die Behandlung gewisser Fragen vom Reichstage an Kommissionen Nun haben wir fünf Kolonien: Ostafrika, Neu-Guinea mit allen Südsee¬ Selbstverständlich wird nach Art des Reichstages oder irgend eines Ver¬ Nachdem wir uns so darüber klar geworden sind, wie der Kolonialrat Zunächst darf wohl mit Sicherheit angenommen werden, daß der Kvlo- Der Rolomalrat und die Zukunft Gstafrikas Amtes als beratender Körper zur Seite treten soll, so werden wir unter unsern Wie die Behandlung gewisser Fragen vom Reichstage an Kommissionen Nun haben wir fünf Kolonien: Ostafrika, Neu-Guinea mit allen Südsee¬ Selbstverständlich wird nach Art des Reichstages oder irgend eines Ver¬ Nachdem wir uns so darüber klar geworden sind, wie der Kolonialrat Zunächst darf wohl mit Sicherheit angenommen werden, daß der Kvlo- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0444" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208381"/> <fw type="header" place="top"> Der Rolomalrat und die Zukunft Gstafrikas</fw><lb/> <p xml:id="ID_1359" prev="#ID_1358"> Amtes als beratender Körper zur Seite treten soll, so werden wir unter unsern<lb/> eignen Einrichtungen wahrscheinlich das geeignetste Vorbild für die ihm zu<lb/> gebende Form finden. Das passendste Muster scheint uns der Verwaltungsrat<lb/> von Banken, der landwirtschaftliche Rat, ja vielleicht der Reichstag selbst<lb/> zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1360"> Wie die Behandlung gewisser Fragen vom Reichstage an Kommissionen<lb/> verwiesen wird, so könnten die Beratungen für jede einzelne Kolonie von<lb/> einer sich nur mit dieser beschäftigenden Kommission gepflogen werden- Diese<lb/> setzte sich dann in der schon angedeuteten Weise zusammen, sodaß jede Kolonie<lb/> durch fünf Herren vertreten würde und ihre Angelegenheiten dnrch sie beraten<lb/> würden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1361"> Nun haben wir fünf Kolonien: Ostafrika, Neu-Guinea mit allen Südsee¬<lb/> inseln, Südwestafrika, Kamerun und Togo. Nach dem vorgeschlagenen Verfahren<lb/> würde daher der Kolonialrat aus einer Körperschaft von fünfundzwanzig<lb/> Personen in fünf Sektionen bestehen. Sollte man glauben, daß die Mitglieder¬<lb/> schaft von fünfundzwanzig zu groß sei, so könnte man Kamerun und Togo<lb/> zusammenlegen und als eine Kolonie behandeln; sind sie doch Krvukvlvnien<lb/> und können daher auch nicht dnrch Kolonialgesellschaften vertreten werden.<lb/> Ferner ließe sich die Einrichtung treffen, daß die Veratungen über alle Kolonien<lb/> nicht gleichzeitig, fondern in einer von der Anzahl und Dringlichkeit der zu<lb/> beratenden Punkte abhängigen Reihenfolge vor sich gingen. Es könnten dann<lb/> Mitglieder, die Ortskenntnis von mehr als einer Kolonie haben, heute an der<lb/> Beratung z. B. über Westafrika, morgen an der von Kamerun Teil nehmen.<lb/> Auf diese Weise ließe sich, wenn es für nötig erachtet werden sollte, die Mit¬<lb/> gliederzahl auf zwanzig oder sogar noch weniger beschränken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1362"> Selbstverständlich wird nach Art des Reichstages oder irgend eines Ver¬<lb/> waltungsrates oder desjenigen Institutes, das wir uns zum Muster nehmen,<lb/> der Kolonialrat auch einen Präsidenten haben müssen, um die Verhandlungen<lb/> zu leiten, Beschlüsse auszusprechen, Anträge zu stellen. Hier ist es an sich<lb/> gleichgiltig, ob der Kolonialrat aus seiner Mitte ein Mitglied zum Präsidenten<lb/> wählt oder ein solcher von berufener Stelle aus ernannt wird, am natürlichsten<lb/> erscheint es, daß der Chef der kolonialen Abteilung des Auswärtigen Amtes<lb/> zugleich Präsident des Kolonialrates sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1363"> Nachdem wir uns so darüber klar geworden sind, wie der Kolonialrat<lb/> sich zusammensetzen und welche Form er haben sollte, können wir versuchen,<lb/> uns ein Bild von seiner mutmaßlichen Thätigkeit zu entwerfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1364" next="#ID_1365"> Zunächst darf wohl mit Sicherheit angenommen werden, daß der Kvlo-<lb/> nialrat nicht eine ständig thätige Behörde sein wird und kann, sondern daß<lb/> er je nach Bedarf zusammengerufen werden wird, um über beabsichtigte Ma߬<lb/> nahmen zu beraten- Unsre Kolonien sind noch nicht so weit in ihrer wirt¬<lb/> schaftlichen Entwicklung vorgeschritten, daß ihre Angelegenheiten einer Abtei-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0444]
Der Rolomalrat und die Zukunft Gstafrikas
Amtes als beratender Körper zur Seite treten soll, so werden wir unter unsern
eignen Einrichtungen wahrscheinlich das geeignetste Vorbild für die ihm zu
gebende Form finden. Das passendste Muster scheint uns der Verwaltungsrat
von Banken, der landwirtschaftliche Rat, ja vielleicht der Reichstag selbst
zu sein.
Wie die Behandlung gewisser Fragen vom Reichstage an Kommissionen
verwiesen wird, so könnten die Beratungen für jede einzelne Kolonie von
einer sich nur mit dieser beschäftigenden Kommission gepflogen werden- Diese
setzte sich dann in der schon angedeuteten Weise zusammen, sodaß jede Kolonie
durch fünf Herren vertreten würde und ihre Angelegenheiten dnrch sie beraten
würden.
Nun haben wir fünf Kolonien: Ostafrika, Neu-Guinea mit allen Südsee¬
inseln, Südwestafrika, Kamerun und Togo. Nach dem vorgeschlagenen Verfahren
würde daher der Kolonialrat aus einer Körperschaft von fünfundzwanzig
Personen in fünf Sektionen bestehen. Sollte man glauben, daß die Mitglieder¬
schaft von fünfundzwanzig zu groß sei, so könnte man Kamerun und Togo
zusammenlegen und als eine Kolonie behandeln; sind sie doch Krvukvlvnien
und können daher auch nicht dnrch Kolonialgesellschaften vertreten werden.
Ferner ließe sich die Einrichtung treffen, daß die Veratungen über alle Kolonien
nicht gleichzeitig, fondern in einer von der Anzahl und Dringlichkeit der zu
beratenden Punkte abhängigen Reihenfolge vor sich gingen. Es könnten dann
Mitglieder, die Ortskenntnis von mehr als einer Kolonie haben, heute an der
Beratung z. B. über Westafrika, morgen an der von Kamerun Teil nehmen.
Auf diese Weise ließe sich, wenn es für nötig erachtet werden sollte, die Mit¬
gliederzahl auf zwanzig oder sogar noch weniger beschränken.
Selbstverständlich wird nach Art des Reichstages oder irgend eines Ver¬
waltungsrates oder desjenigen Institutes, das wir uns zum Muster nehmen,
der Kolonialrat auch einen Präsidenten haben müssen, um die Verhandlungen
zu leiten, Beschlüsse auszusprechen, Anträge zu stellen. Hier ist es an sich
gleichgiltig, ob der Kolonialrat aus seiner Mitte ein Mitglied zum Präsidenten
wählt oder ein solcher von berufener Stelle aus ernannt wird, am natürlichsten
erscheint es, daß der Chef der kolonialen Abteilung des Auswärtigen Amtes
zugleich Präsident des Kolonialrates sei.
Nachdem wir uns so darüber klar geworden sind, wie der Kolonialrat
sich zusammensetzen und welche Form er haben sollte, können wir versuchen,
uns ein Bild von seiner mutmaßlichen Thätigkeit zu entwerfen.
Zunächst darf wohl mit Sicherheit angenommen werden, daß der Kvlo-
nialrat nicht eine ständig thätige Behörde sein wird und kann, sondern daß
er je nach Bedarf zusammengerufen werden wird, um über beabsichtigte Ma߬
nahmen zu beraten- Unsre Kolonien sind noch nicht so weit in ihrer wirt¬
schaftlichen Entwicklung vorgeschritten, daß ihre Angelegenheiten einer Abtei-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |