Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Die Arbeitsordnung und der Arbeitsvertrag erlassen wäre, sich gefügt haben würde, wird, wenn sie gegen seinen ausdrücklichen Überall geht der Entwurf von der Annahme aus, daß eine Arbeits¬ Dieses Recht des Arbeiters kann man vielleicht durch den Abs. 4 des Die Arbeitsordnungen und Nachträge dürfen erst in Geltung trete", wenn Mit einer solchen Vorschrift würde uns das Recht der Arbeiter jede Die Arbeitsordnung und der Arbeitsvertrag erlassen wäre, sich gefügt haben würde, wird, wenn sie gegen seinen ausdrücklichen Überall geht der Entwurf von der Annahme aus, daß eine Arbeits¬ Dieses Recht des Arbeiters kann man vielleicht durch den Abs. 4 des Die Arbeitsordnungen und Nachträge dürfen erst in Geltung trete», wenn Mit einer solchen Vorschrift würde uns das Recht der Arbeiter jede <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0397" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208334"/> <fw type="header" place="top"> Die Arbeitsordnung und der Arbeitsvertrag</fw><lb/> <p xml:id="ID_1227" prev="#ID_1226"> erlassen wäre, sich gefügt haben würde, wird, wenn sie gegen seinen ausdrücklichen<lb/> Widerspruch erlassen ist, es für eine Ehrensache halten, sich ihr nicht zu unter¬<lb/> werfen, vielmehr die Arbeit zu kündigen, ihm selbst und dem Fabrikherrn zum<lb/> Schaden. Vielleicht will man freilich dadurch, daß man den Fabrikherrn zur<lb/> Vorlage der Arbeitsordnung an seine Arbeiter nötigt, eine Art moralischen<lb/> Zwanges gegen ihn üben, keine Arbeitsordnung zu erlassen, die seinen Arbeitern<lb/> nicht genehm ist. Aber hat ein solcher moralischer Zwang wohl eine Berech¬<lb/> tigung? Will man den Fabrikherrn, der doch Eigentümer seines Geschäfts ist<lb/> und bleiben soll, in eine Art konstitutionellen Regenten umwandeln, der für<lb/> seine Fabrikgesetze erst die Zustimmung seines Arbeiterparlaments einholen<lb/> muß? Der Entwurf hat wohlweislich vermieden, dem Fabrikherrn die<lb/> Verpflichtung aufzulegen, sogenannte Arbeiterausschüsse zu schaffen. Alle<lb/> Gründe, die hierfür bestimmend gewesen sind, führen folgerichtig auch dahin,<lb/> daß eine Vorschrift, wie die in § 1346 enthaltene, nicht gegeben werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1228"> Überall geht der Entwurf von der Annahme aus, daß eine Arbeits¬<lb/> ordnung nur für die schon in Arbeit stehenden Arbeiter erlassen werde. Wie<lb/> aber, wenn der Fabrikherr eine Arbeitsordnung für die erst von einem be¬<lb/> stimmten Tage an eintretenden Arbeiter geben wollte? Über diese gehört zu<lb/> werden, würde doch kein Arbeiter auch nur den Schein einer Berechtigung<lb/> haben. Wem die Arbeitsordnung nicht gefüllt, der tritt eben nicht in die<lb/> Arbeit ein. Gerade so wenig wie zukünftige Arbeiter, haben aber auch die<lb/> gegenwärtigen Arbeiter ein Recht auf eine bestimmte Arbeitsordnung von dein<lb/> Augenblick an, wo ihr Arbeitsvertrag lösbar ist. Immer bleibt dem Arbeiter<lb/> nur das Recht, wenn ihm eine Arbeitsordnung nicht gefällt, aus der Arbeit<lb/> zu scheiden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1229"> Dieses Recht des Arbeiters kann man vielleicht durch den Abs. 4 des<lb/> § 134a sür nicht genügend gewahrt halten. Zunächst ist es ja (nach HZ 110<lb/> und 127 der Gewerbeordnung) möglich, daß eine andre als die gesetzlich<lb/> angeordnete vierzehntägige Frist für die Kündigung vereinbart ist. Es würde<lb/> aber auch billig sein, wenn dem Arbeiter nach Erlaß einer neuen Arbeits¬<lb/> ordnung einige Zeit über diese Frist hinaus gewährt würde, um zu erwägen,<lb/> ob er unter der neuen Ordnung fortarbeiten oder ausscheiden will. Wenn<lb/> also der § 134<l beseitigt wird, so würde es angemessen sein, den: Abs. 4 des<lb/> !; 1349. folgende Fassung zu geben:</p><lb/> <p xml:id="ID_1230"> Die Arbeitsordnungen und Nachträge dürfen erst in Geltung trete», wenn<lb/> nach ihrem Erlaß ein Zeitraum verstrichen ist, der die den Arbeitern für<lb/> ihren Arbeitsvertrag zustehende Kündigungsfrist um drei Tage übersteigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1231"> Mit einer solchen Vorschrift würde uns das Recht der Arbeiter jede<lb/> billige Rücksicht genommen sein.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0397]
Die Arbeitsordnung und der Arbeitsvertrag
erlassen wäre, sich gefügt haben würde, wird, wenn sie gegen seinen ausdrücklichen
Widerspruch erlassen ist, es für eine Ehrensache halten, sich ihr nicht zu unter¬
werfen, vielmehr die Arbeit zu kündigen, ihm selbst und dem Fabrikherrn zum
Schaden. Vielleicht will man freilich dadurch, daß man den Fabrikherrn zur
Vorlage der Arbeitsordnung an seine Arbeiter nötigt, eine Art moralischen
Zwanges gegen ihn üben, keine Arbeitsordnung zu erlassen, die seinen Arbeitern
nicht genehm ist. Aber hat ein solcher moralischer Zwang wohl eine Berech¬
tigung? Will man den Fabrikherrn, der doch Eigentümer seines Geschäfts ist
und bleiben soll, in eine Art konstitutionellen Regenten umwandeln, der für
seine Fabrikgesetze erst die Zustimmung seines Arbeiterparlaments einholen
muß? Der Entwurf hat wohlweislich vermieden, dem Fabrikherrn die
Verpflichtung aufzulegen, sogenannte Arbeiterausschüsse zu schaffen. Alle
Gründe, die hierfür bestimmend gewesen sind, führen folgerichtig auch dahin,
daß eine Vorschrift, wie die in § 1346 enthaltene, nicht gegeben werde.
Überall geht der Entwurf von der Annahme aus, daß eine Arbeits¬
ordnung nur für die schon in Arbeit stehenden Arbeiter erlassen werde. Wie
aber, wenn der Fabrikherr eine Arbeitsordnung für die erst von einem be¬
stimmten Tage an eintretenden Arbeiter geben wollte? Über diese gehört zu
werden, würde doch kein Arbeiter auch nur den Schein einer Berechtigung
haben. Wem die Arbeitsordnung nicht gefüllt, der tritt eben nicht in die
Arbeit ein. Gerade so wenig wie zukünftige Arbeiter, haben aber auch die
gegenwärtigen Arbeiter ein Recht auf eine bestimmte Arbeitsordnung von dein
Augenblick an, wo ihr Arbeitsvertrag lösbar ist. Immer bleibt dem Arbeiter
nur das Recht, wenn ihm eine Arbeitsordnung nicht gefällt, aus der Arbeit
zu scheiden.
Dieses Recht des Arbeiters kann man vielleicht durch den Abs. 4 des
§ 134a sür nicht genügend gewahrt halten. Zunächst ist es ja (nach HZ 110
und 127 der Gewerbeordnung) möglich, daß eine andre als die gesetzlich
angeordnete vierzehntägige Frist für die Kündigung vereinbart ist. Es würde
aber auch billig sein, wenn dem Arbeiter nach Erlaß einer neuen Arbeits¬
ordnung einige Zeit über diese Frist hinaus gewährt würde, um zu erwägen,
ob er unter der neuen Ordnung fortarbeiten oder ausscheiden will. Wenn
also der § 134<l beseitigt wird, so würde es angemessen sein, den: Abs. 4 des
!; 1349. folgende Fassung zu geben:
Die Arbeitsordnungen und Nachträge dürfen erst in Geltung trete», wenn
nach ihrem Erlaß ein Zeitraum verstrichen ist, der die den Arbeitern für
ihren Arbeitsvertrag zustehende Kündigungsfrist um drei Tage übersteigt.
Mit einer solchen Vorschrift würde uns das Recht der Arbeiter jede
billige Rücksicht genommen sein.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |