Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Der Patriotismus als Wurzel der Sittlichkeit Sklaven oder bloße, wenn euch persönlich freie Unterthanen, gar keinen Einfluß Der Patriotismus als Wurzel der Sittlichkeit Sklaven oder bloße, wenn euch persönlich freie Unterthanen, gar keinen Einfluß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0363" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208300"/> <fw type="header" place="top"> Der Patriotismus als Wurzel der Sittlichkeit</fw><lb/> <p xml:id="ID_1037" prev="#ID_1036" next="#ID_1038"> Sklaven oder bloße, wenn euch persönlich freie Unterthanen, gar keinen Einfluß<lb/> auf die Staatsverwaltung ausüben, keine Rechte haben und sich keine Vorteile<lb/> sichern können — höchstens daß eine geordnete Rechtspflege sie der Notwendig¬<lb/> keit der Selbsthilfe überhebt, die noch dazu manchem von ihnen lieber wäre —,<lb/> daß also diese Armen dem Staate »lehr feindlich als freundlich gegenüber¬<lb/> stehen. Daher dürfen sich die Reichen immer und überall Ariswkrateu oder<lb/> Optimateu nennen, denn im Staate und für den Staat sind sie wirklich die<lb/> Besten, sind sie die, die den Staat, und zwar den Staat in seiner gegen¬<lb/> wärtigen Verfassung, unter allen Umständen und um jeden Preis aufrecht<lb/> erhalten wollen. Alle Armen dagegen sind von Natur Staatsfeinde, und<lb/> zwar genau in dem Grade umso staatsfeindlicher, je ärmer und rechtloser sie<lb/> sind. Mit jeder Scholle, die ein Tagelöhner zu eigen erwirbt, verschwindet<lb/> ein Staatsfeind, und mit jeder Gewährung politischer Rechte, die dein Prole¬<lb/> tariat die Aussicht eröffnet, sich auf gesetzmäßigem Wege Besserung seiner<lb/> Lage zu erkämpfen, wird die Staatsfeindschaft dieser Klasse vermindert. Daher<lb/> bilden die Aufhebung der Leibeigenschaft, die Einführung einer Verfassung und<lb/> das allgemeine Stimmrecht ebenso viele Sprossen einer Leiter, auf der die<lb/> untersten Klassen zum Verständnis des Staates und zum Interesse an ihm<lb/> emporklimmen und dabei ein Stück Staatsfeindschaft nach dem andern ab¬<lb/> legen. So staatsfeindlich sich auch die Verbissneren unter den Sozialdemokrnten<lb/> geberden, der deutsche Staat ist ihnen doch noch lieber als der belgische und<lb/> der italienische, wo ans je hundert Einwohner nur zwei stimmberechtigte Bürger<lb/> kommen, oder gar der verfassungslvse russische. Soeben ist unser Kaiser daran,<lb/> eine weitere Sprosse einzufügen, und unendlich viel hängt davou ab, ob es<lb/> gelingt, so viel, daß das Gelingen jede Bedrohung des Staates von innen<lb/> beseitigen und alle besondern Veranstaltungen zur Pflege des Patriotismus<lb/> überflüssig machen würde. Die soziale Frage lautet, von der einen Seite her<lb/> gesehen: Ist ein freier Arbeiterstand und ist ein Großstaat möglich, dessen<lb/> männliche Bewohner sämtlich Vollbürger sind? Die formale Bejahung der<lb/> Frage durch Gesetz und Verfassung bedeutet uoch nicht die wirkliche Lösung<lb/> der Schwierigkeit. Die letztere liegt hauptsächlich darin, daß alle Vorteile,<lb/> die dem einen Stande zugesichert werden, in die Benachteiligung der andern<lb/> Stände auszuschlagen Pflegen, und daß die Ansicht von einer allgemeinen<lb/> Harmonie der Interessen, die jeden Einzelnen die Bordelle aller andern mit¬<lb/> genießen läßt, von optimistischen Theoretikern zwar gepredigt, in der Wirklich¬<lb/> keit aber selten gefunden wird. Die Frage ist also, ob auf dem bisher be-<lb/> schrittenen Wege einer allmählichen Befreiung der ärmern Klassen fortgefahren<lb/> oder zu Wiederherstellung alter Abhüugigkeitsverhültnisse unter neuen Formen<lb/> zurückgegangen werden soll, die es ermöglichen würden, die natürliche Staats¬<lb/> feindschaft des Proletariats dadurch unschädlich zu machen, daß man es aller<lb/> Machtmittel beraubte. Durch die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0363]
Der Patriotismus als Wurzel der Sittlichkeit
Sklaven oder bloße, wenn euch persönlich freie Unterthanen, gar keinen Einfluß
auf die Staatsverwaltung ausüben, keine Rechte haben und sich keine Vorteile
sichern können — höchstens daß eine geordnete Rechtspflege sie der Notwendig¬
keit der Selbsthilfe überhebt, die noch dazu manchem von ihnen lieber wäre —,
daß also diese Armen dem Staate »lehr feindlich als freundlich gegenüber¬
stehen. Daher dürfen sich die Reichen immer und überall Ariswkrateu oder
Optimateu nennen, denn im Staate und für den Staat sind sie wirklich die
Besten, sind sie die, die den Staat, und zwar den Staat in seiner gegen¬
wärtigen Verfassung, unter allen Umständen und um jeden Preis aufrecht
erhalten wollen. Alle Armen dagegen sind von Natur Staatsfeinde, und
zwar genau in dem Grade umso staatsfeindlicher, je ärmer und rechtloser sie
sind. Mit jeder Scholle, die ein Tagelöhner zu eigen erwirbt, verschwindet
ein Staatsfeind, und mit jeder Gewährung politischer Rechte, die dein Prole¬
tariat die Aussicht eröffnet, sich auf gesetzmäßigem Wege Besserung seiner
Lage zu erkämpfen, wird die Staatsfeindschaft dieser Klasse vermindert. Daher
bilden die Aufhebung der Leibeigenschaft, die Einführung einer Verfassung und
das allgemeine Stimmrecht ebenso viele Sprossen einer Leiter, auf der die
untersten Klassen zum Verständnis des Staates und zum Interesse an ihm
emporklimmen und dabei ein Stück Staatsfeindschaft nach dem andern ab¬
legen. So staatsfeindlich sich auch die Verbissneren unter den Sozialdemokrnten
geberden, der deutsche Staat ist ihnen doch noch lieber als der belgische und
der italienische, wo ans je hundert Einwohner nur zwei stimmberechtigte Bürger
kommen, oder gar der verfassungslvse russische. Soeben ist unser Kaiser daran,
eine weitere Sprosse einzufügen, und unendlich viel hängt davou ab, ob es
gelingt, so viel, daß das Gelingen jede Bedrohung des Staates von innen
beseitigen und alle besondern Veranstaltungen zur Pflege des Patriotismus
überflüssig machen würde. Die soziale Frage lautet, von der einen Seite her
gesehen: Ist ein freier Arbeiterstand und ist ein Großstaat möglich, dessen
männliche Bewohner sämtlich Vollbürger sind? Die formale Bejahung der
Frage durch Gesetz und Verfassung bedeutet uoch nicht die wirkliche Lösung
der Schwierigkeit. Die letztere liegt hauptsächlich darin, daß alle Vorteile,
die dem einen Stande zugesichert werden, in die Benachteiligung der andern
Stände auszuschlagen Pflegen, und daß die Ansicht von einer allgemeinen
Harmonie der Interessen, die jeden Einzelnen die Bordelle aller andern mit¬
genießen läßt, von optimistischen Theoretikern zwar gepredigt, in der Wirklich¬
keit aber selten gefunden wird. Die Frage ist also, ob auf dem bisher be-
schrittenen Wege einer allmählichen Befreiung der ärmern Klassen fortgefahren
oder zu Wiederherstellung alter Abhüugigkeitsverhültnisse unter neuen Formen
zurückgegangen werden soll, die es ermöglichen würden, die natürliche Staats¬
feindschaft des Proletariats dadurch unschädlich zu machen, daß man es aller
Machtmittel beraubte. Durch die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |