Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Die Wissenschaft im Lichte der sozialen Idee Menschheit eingedrungen ist, sie doch allmählich alles Glaubens, aller Über¬ Es giebt ja um zwar Leute, die annehmen, daß der Kopf (um im Bilde Die Wissenschaft im Lichte der sozialen Idee Menschheit eingedrungen ist, sie doch allmählich alles Glaubens, aller Über¬ Es giebt ja um zwar Leute, die annehmen, daß der Kopf (um im Bilde <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0307" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208244"/> <fw type="header" place="top"> Die Wissenschaft im Lichte der sozialen Idee</fw><lb/> <p xml:id="ID_848" prev="#ID_847"> Menschheit eingedrungen ist, sie doch allmählich alles Glaubens, aller Über¬<lb/> lieferung beraubt hat; so ist die religiöse Kultur vernichtet, ohne daß jedoch<lb/> eine durchgreifende wissenschaftliche an ihre Stelle getreten wäre." Durch<lb/> derartige Erwägungen scheint freilich die Frage nahe gelegt zu sein, ob nicht<lb/> ein Mißverhältnis bestehe zwischen der Entwicklung der Verhältnisse der Ge¬<lb/> sellschaft im allgemeinen und der der wissenschaftlichen Forschung im besondern,<lb/> ob nicht die eine der andern vorausgeeilt sei, sodaß wir das Bild eines<lb/> Körpers hätten, dessen Kopf unverhältnismäßig größer und entwickelter ist,<lb/> als die übrigen Glieder, und Leistungen vollführt, die das Maß dessen, was<lb/> er naturgemäß für das Ganze zu leiste» hätte, weit überschreiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_849" next="#ID_850"> Es giebt ja um zwar Leute, die annehmen, daß der Kopf (um im Bilde<lb/> zu bleiben) nicht für den Körper, sondern vielmehr dieser sür den Kopf ge¬<lb/> schaffen sei, daß alle „niedern" Lebensthätigkeiten nur daheim, um die höchste, die<lb/> geistige Thätigkeit, zu ermöglichen. Hier steht jedoch der Positivist ans einem ganz<lb/> andern Standpunkte. So wie aus der modernen Biologie eine psychologische<lb/> Richtung hervorgewachsen ist, die die geistigen Fähigkeiten als durch die Be¬<lb/> dürfnisse des physischen Lebens entwickelt zu verstehen sucht, und Wahrneh¬<lb/> mung, Erinnerung, Denken u. s. w. als Teile der Ausrüstung betrachtet, durch<lb/> die das Einzelwesen zur Erhaltung seiner selbst und seiner Art befähigt wird,<lb/> so gilt dem Positivisten die geistige Arbeit auch als eine Verrichtung des<lb/> Gesellschaftswesens, die durch seine Lebensbedürfnisse gefordert wird und<lb/> deshalb zugleich in diesen Bedürfnissen den Maßstab für ihre gesunde Ent¬<lb/> wicklung findet. Die heutige Menschheit ist, nach der Ansicht Laffittes, endlich<lb/> zu dem Bewußtsein gekommen, daß ihre Endaufgabe die ist, einen möglichst<lb/> vollkommen entwickelten gesellschaftlichen Verband der Einzelnen zu verwirk¬<lb/> lichen; „bevor diese Einsicht erwacht war, konnte man es dein wissenschaftlichen<lb/> Arbeiter nicht zum Vorwurf machen, wenn er sich nur durch das Interesse<lb/> seiner subjektiven Befriedigung geleitet auf dieses oder jenes Gebiet verlegte;<lb/> nunmehr muß jedoch alle Forschung als müßig und ungerechtfertigt gelten, die<lb/> vom sozialen Gesichtspunkt aus betrachtet keinen Zweck hat, oder die, wenn sie<lb/> anch an sich nicht nutzlos ist, keinem dringenden sozialen Bedürfnis ent¬<lb/> spricht." Infolge des bisherigen Entwicklungsganges der Wissenschaften<lb/> kenne man jetzt so ziemlich den Umfang des ganzen Gebietes möglicher<lb/> Forschung, und wenn die Arbeit auch noch nicht überall abgeschlossen sei, so<lb/> sei doch in allen Richtungen bereits ein Anfang gemacht, und es sei deshalb<lb/> an der Zeit, daß die wissenschaftliche Arbeit nach einem einheitlichen Plane<lb/> getrieben werde, und dieser Plan könne nur bestimmt werden dnrch die Rück¬<lb/> sicht ans den Wert, den die Beschäftigung mit diesem oder jenem besondern<lb/> Gegenstande für die menschliche Gesellschaft habe. Keinesfalls aber dürfe es<lb/> der Laune und dem Belieben der Einzelnen anheimgestellt bleiben, welche<lb/> Forschungsgebiete hauptsächlich zu bearbeiten seien. „Wenn sich in der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0307]
Die Wissenschaft im Lichte der sozialen Idee
Menschheit eingedrungen ist, sie doch allmählich alles Glaubens, aller Über¬
lieferung beraubt hat; so ist die religiöse Kultur vernichtet, ohne daß jedoch
eine durchgreifende wissenschaftliche an ihre Stelle getreten wäre." Durch
derartige Erwägungen scheint freilich die Frage nahe gelegt zu sein, ob nicht
ein Mißverhältnis bestehe zwischen der Entwicklung der Verhältnisse der Ge¬
sellschaft im allgemeinen und der der wissenschaftlichen Forschung im besondern,
ob nicht die eine der andern vorausgeeilt sei, sodaß wir das Bild eines
Körpers hätten, dessen Kopf unverhältnismäßig größer und entwickelter ist,
als die übrigen Glieder, und Leistungen vollführt, die das Maß dessen, was
er naturgemäß für das Ganze zu leiste» hätte, weit überschreiten.
Es giebt ja um zwar Leute, die annehmen, daß der Kopf (um im Bilde
zu bleiben) nicht für den Körper, sondern vielmehr dieser sür den Kopf ge¬
schaffen sei, daß alle „niedern" Lebensthätigkeiten nur daheim, um die höchste, die
geistige Thätigkeit, zu ermöglichen. Hier steht jedoch der Positivist ans einem ganz
andern Standpunkte. So wie aus der modernen Biologie eine psychologische
Richtung hervorgewachsen ist, die die geistigen Fähigkeiten als durch die Be¬
dürfnisse des physischen Lebens entwickelt zu verstehen sucht, und Wahrneh¬
mung, Erinnerung, Denken u. s. w. als Teile der Ausrüstung betrachtet, durch
die das Einzelwesen zur Erhaltung seiner selbst und seiner Art befähigt wird,
so gilt dem Positivisten die geistige Arbeit auch als eine Verrichtung des
Gesellschaftswesens, die durch seine Lebensbedürfnisse gefordert wird und
deshalb zugleich in diesen Bedürfnissen den Maßstab für ihre gesunde Ent¬
wicklung findet. Die heutige Menschheit ist, nach der Ansicht Laffittes, endlich
zu dem Bewußtsein gekommen, daß ihre Endaufgabe die ist, einen möglichst
vollkommen entwickelten gesellschaftlichen Verband der Einzelnen zu verwirk¬
lichen; „bevor diese Einsicht erwacht war, konnte man es dein wissenschaftlichen
Arbeiter nicht zum Vorwurf machen, wenn er sich nur durch das Interesse
seiner subjektiven Befriedigung geleitet auf dieses oder jenes Gebiet verlegte;
nunmehr muß jedoch alle Forschung als müßig und ungerechtfertigt gelten, die
vom sozialen Gesichtspunkt aus betrachtet keinen Zweck hat, oder die, wenn sie
anch an sich nicht nutzlos ist, keinem dringenden sozialen Bedürfnis ent¬
spricht." Infolge des bisherigen Entwicklungsganges der Wissenschaften
kenne man jetzt so ziemlich den Umfang des ganzen Gebietes möglicher
Forschung, und wenn die Arbeit auch noch nicht überall abgeschlossen sei, so
sei doch in allen Richtungen bereits ein Anfang gemacht, und es sei deshalb
an der Zeit, daß die wissenschaftliche Arbeit nach einem einheitlichen Plane
getrieben werde, und dieser Plan könne nur bestimmt werden dnrch die Rück¬
sicht ans den Wert, den die Beschäftigung mit diesem oder jenem besondern
Gegenstande für die menschliche Gesellschaft habe. Keinesfalls aber dürfe es
der Laune und dem Belieben der Einzelnen anheimgestellt bleiben, welche
Forschungsgebiete hauptsächlich zu bearbeiten seien. „Wenn sich in der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |