Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Die Ballführung des Mittelcilters floß fortan der Fabrikkasse (5^irchbankasse) zu, die ein .Kanonikus unter dem Die Ballführung des Mittelcilters floß fortan der Fabrikkasse (5^irchbankasse) zu, die ein .Kanonikus unter dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207967"/> <fw type="header" place="top"> Die Ballführung des Mittelcilters</fw><lb/> <p xml:id="ID_45" prev="#ID_44" next="#ID_46"> floß fortan der Fabrikkasse (5^irchbankasse) zu, die ein .Kanonikus unter dem<lb/> Titel Mgßistor kadrivkdv als eigentlicher Bauleiter verwaltete. Das sonstige<lb/> Vermögen der Kirchbaukasse bestand in Grundstücken und Erbrcuteu von mehr<lb/> als zwanzig Häusern. Ferner flössen dieser Kasse zu die Strafgelder von<lb/> Geistlichen, die ihren Dienst versäumten oder zu spät in die Kirche kamen,<lb/> die Gebühren für das Geläute bei Begräbnissen, gelegentliche Geschenke,<lb/> Kollekten, die unvermeidlichen Ablaßgelder und die Eintrittsgebühren der Mit¬<lb/> glieder der Kegelgilde, der tratros KvKöloruin. Ihr gehörten nicht allein alle<lb/> Honoratioren der Stadt, sondern auch die Stiftsherren an, deren Kegelbahn<lb/> hinter der Kirche lag. Selbstverständlich trug auch diese Brüderschaft einen<lb/> geistlichen Charakter und ließ es an Gebeten, Gottesdiensten, Umzügen und<lb/> Brudermahlen nicht fehlen; kein Zeitvertreib ohne den weihenden Zusatz von<lb/> Frömmigkeit — und umgekehrt! Wurde die Elle einmal länger als der Kram,<lb/> so sahen sich die Kanoniker wohl genötigt, eine Anleihe aufzunehmen? Bei¬<lb/> leibe nicht! Das wäre ja ein verbotenes Wuchergeschäft gewesen; sondern nnr<lb/> gegen das aufgenommene Kapital eine Leibrente zu verkaufen. Je nachdem<lb/> die Rente nur für die Lebenszeit des Darleihers galt oder eine Erbrente war,<lb/> schwankte der Zinsfuß zwischen zwölf und fünf Prozent. War dann wieder<lb/> einmal mehr Geld vorhanden, als man augenblicklich brauchte, so kaufte nun<lb/> die Rente zurück, d. h. man stieß die Schuld ab. Obwohl demnach das Leid¬<lb/> wesen schon im vierzehnten Jahrhundert begann, führte es doch nicht zu<lb/> dauernder Verschuldung. Der Ablaßverschleiß im fünfzehnten und im Anfange<lb/> des sechzehnten Jahrhunderts trägt, abgesehen von dem wunderlichen geistlichen<lb/> Vorwande, schon in viel höherm Grade den Charakter moderner Finanzope¬<lb/> rationen. Davon schweigtBeissel klüglich. Freilich war er nicht gerade ge¬<lb/> nötigt auf die heikle Sache einzugehen, weil der Ablaß für die.Lantener Kirche<lb/> nnr in bescheidnen Grenzen und ohne Vermittlung von Geldinstituten aus¬<lb/> genutzt wurde. Man kann in den von Beissel aufgestellten Listen von Jahr<lb/> zu Jahr verfolgen, wie die einzelnen irn^istri tÄdriea-o wirtschafteten. Ge¬<lb/> wöhnlich reichten sie mit der ordentlichen Jahreseinnahme oder behielten am<lb/> Ende des Jahres noch etwas übrig, zuweilen schlössen sie mit einem Defizit<lb/> ab; ans einen ganz besonders baulustigen, der nach dem Grundsatze: Es muß<lb/> alles verruugenirt werden, verfuhr, sind die Herren Kvnfratrcs sehr schlecht<lb/> zu sprechen. Von 1360, wo die Baurechnungen anfangen (sie sind sehr<lb/> genau; kein Trinkgeld — pro tih-nidus — und keine Maß Wein wird aus¬<lb/> gelassen), bis 1559 wurden nach heutigem Gelde (und Geldwerte) 1500000<lb/> Reichsmark verbaut. Das in der Zeit vor 13K0 verbrauchte, die nicht ver¬<lb/> rechneten Geschenke, die Reparaturen und die Ausschmückung veranschlagt<lb/> Beissel ans das Dreifache dieser Summe, sodaß der ganze Bau sechs Millionen<lb/> Mark gekostet haben mag. Hätte man, meint der Verfasser, den Drachenfels nahe<lb/> gehabt, dem ein großer Teil des Materials entnommen ist, so würde der Van</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
Die Ballführung des Mittelcilters
floß fortan der Fabrikkasse (5^irchbankasse) zu, die ein .Kanonikus unter dem
Titel Mgßistor kadrivkdv als eigentlicher Bauleiter verwaltete. Das sonstige
Vermögen der Kirchbaukasse bestand in Grundstücken und Erbrcuteu von mehr
als zwanzig Häusern. Ferner flössen dieser Kasse zu die Strafgelder von
Geistlichen, die ihren Dienst versäumten oder zu spät in die Kirche kamen,
die Gebühren für das Geläute bei Begräbnissen, gelegentliche Geschenke,
Kollekten, die unvermeidlichen Ablaßgelder und die Eintrittsgebühren der Mit¬
glieder der Kegelgilde, der tratros KvKöloruin. Ihr gehörten nicht allein alle
Honoratioren der Stadt, sondern auch die Stiftsherren an, deren Kegelbahn
hinter der Kirche lag. Selbstverständlich trug auch diese Brüderschaft einen
geistlichen Charakter und ließ es an Gebeten, Gottesdiensten, Umzügen und
Brudermahlen nicht fehlen; kein Zeitvertreib ohne den weihenden Zusatz von
Frömmigkeit — und umgekehrt! Wurde die Elle einmal länger als der Kram,
so sahen sich die Kanoniker wohl genötigt, eine Anleihe aufzunehmen? Bei¬
leibe nicht! Das wäre ja ein verbotenes Wuchergeschäft gewesen; sondern nnr
gegen das aufgenommene Kapital eine Leibrente zu verkaufen. Je nachdem
die Rente nur für die Lebenszeit des Darleihers galt oder eine Erbrente war,
schwankte der Zinsfuß zwischen zwölf und fünf Prozent. War dann wieder
einmal mehr Geld vorhanden, als man augenblicklich brauchte, so kaufte nun
die Rente zurück, d. h. man stieß die Schuld ab. Obwohl demnach das Leid¬
wesen schon im vierzehnten Jahrhundert begann, führte es doch nicht zu
dauernder Verschuldung. Der Ablaßverschleiß im fünfzehnten und im Anfange
des sechzehnten Jahrhunderts trägt, abgesehen von dem wunderlichen geistlichen
Vorwande, schon in viel höherm Grade den Charakter moderner Finanzope¬
rationen. Davon schweigtBeissel klüglich. Freilich war er nicht gerade ge¬
nötigt auf die heikle Sache einzugehen, weil der Ablaß für die.Lantener Kirche
nnr in bescheidnen Grenzen und ohne Vermittlung von Geldinstituten aus¬
genutzt wurde. Man kann in den von Beissel aufgestellten Listen von Jahr
zu Jahr verfolgen, wie die einzelnen irn^istri tÄdriea-o wirtschafteten. Ge¬
wöhnlich reichten sie mit der ordentlichen Jahreseinnahme oder behielten am
Ende des Jahres noch etwas übrig, zuweilen schlössen sie mit einem Defizit
ab; ans einen ganz besonders baulustigen, der nach dem Grundsatze: Es muß
alles verruugenirt werden, verfuhr, sind die Herren Kvnfratrcs sehr schlecht
zu sprechen. Von 1360, wo die Baurechnungen anfangen (sie sind sehr
genau; kein Trinkgeld — pro tih-nidus — und keine Maß Wein wird aus¬
gelassen), bis 1559 wurden nach heutigem Gelde (und Geldwerte) 1500000
Reichsmark verbaut. Das in der Zeit vor 13K0 verbrauchte, die nicht ver¬
rechneten Geschenke, die Reparaturen und die Ausschmückung veranschlagt
Beissel ans das Dreifache dieser Summe, sodaß der ganze Bau sechs Millionen
Mark gekostet haben mag. Hätte man, meint der Verfasser, den Drachenfels nahe
gehabt, dem ein großer Teil des Materials entnommen ist, so würde der Van
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |