Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Aus Llsaß-Lothringen und von "de grüßante Dirranne" zu sprechen, da seien sie von den Lands- Mit der französischen Sprache ist nur zwar die Phrase aus den Ver¬ Aus Llsaß-Lothringen und von „de grüßante Dirranne" zu sprechen, da seien sie von den Lands- Mit der französischen Sprache ist nur zwar die Phrase aus den Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208197"/> <fw type="header" place="top"> Aus Llsaß-Lothringen</fw><lb/> <p xml:id="ID_695" prev="#ID_694"> und von „de grüßante Dirranne" zu sprechen, da seien sie von den Lands-<lb/> leuten einfach ausgelacht worden; als aber die vom Konvent geschickten Redner<lb/> französisch zu donnern anfingen, da hätten die Leute geglaubt mitmachen zu<lb/> müssen, wenn auch nur meist, um ihren höhern Bildungsgrad zu beweisen<lb/> und um nicht ausgelacht zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_696" next="#ID_697"> Mit der französischen Sprache ist nur zwar die Phrase aus den Ver¬<lb/> handlungen des Landesausschusses verschwunden; einige Neste dieser Gewöh¬<lb/> nung bekommen wir aber doch manchmal auch noch in deutscher Sprache zu<lb/> hören. In keiner Volksvertretung der alten Welt kaun man so oft von „mut-<lb/> voller Verteidigung der Interessen," von „Kämpfen für einen Grundsatz," von<lb/> „unermüdlicher Ausdauer" u. s. w. reden hören. Alle Wahlprogramme bis<lb/> hinunter zu den Kreistagen strotzen von solchen heldenmütigen Redensarten;<lb/> damit meint aber der eine eine Straßenbahn, der andre deckt das Schild über<lb/> die heimliche allgemeine Hypothek, und ein Dritter zuckt das Schwert für nor¬<lb/> mannische Hengste. Das sind nur rudimentäre Reste aus einer frühern Zeit,<lb/> wo man gegen eine cäsarische Tyrannei ankämpfte. Die Hauptsache ist, daß<lb/> mit der Einführung der deutschen Geschnftssprache die Lust an der Besprechung<lb/> politischer Angelegenheiten, wie Diktaturparagraph, Sprachzwang n. s. w. ge¬<lb/> schwunden ist, womit man sonst in Frankreich Ruhm erntete. Der früher<lb/> drüben hinter den Vogesen stets bereite Beifall wird aber jetzt verkümmert<lb/> durch die Mühsal der Übersetzung. Wenn das französische Publikum durch<lb/> die deutsche Kammersprache den Reden und Verhandlungen immer weiter ent¬<lb/> fremdet werden wird, daun wird wohl einmal der Zeitpunkt eintreten, wo man<lb/> sich in Paris für die Beratungen des Landesansschusses von Elsaß-Lothringen<lb/> ungefähr ebenso erwärmen wird, wie für Zänkereien im Gcneralrate des De¬<lb/> partements Morbihan wegen ungerechter Verteilung der Unterstützungen für<lb/> Wegebauten. Es läßt sich nicht verkennen, daß die Verhandlungen des Landes¬<lb/> ausschusses immer mehr den Charakter einer nüchternen und kühlen, sachlichen<lb/> und prunklvsen Interessenvertretung gewonnen haben. Der Statthalter Fürst<lb/> v. Hohenlohe konnte die Sachlage und die vorliegenden Bedürfnisse nicht<lb/> treffender kennzeichnen als durch sein Programm: „Die beste Politik ist eine<lb/> gute Verwaltung." Die dadurch in Aussicht gestellte ehrgeizlose schlichte Pflicht¬<lb/> erfüllung entspricht dem nüchternen praktischen Sinne des Volkes, der im<lb/> Grunde doch noch vorherrscht. Die Aufgabe, die dem Lande gestellt ist, ist<lb/> kein politisches, sondern ein Arbeitsprvgramm. Wie der Reichskanzler v. Ca-<lb/> privi mit dem glücklichen Worte, daß seine Politik im Reiche wohl langweilig<lb/> sein werde, den Beginn eines Zeitabschnittes der innern Sammlung und ruhigen<lb/> Ansreifens angekündigt hat, so hat auch Fürst v. Hohenlohe durch sein Pro-<lb/> gramm der Beschäftigung mit den unabweislichen eignen Angelegenheiten das<lb/> Land in die Bahn einer ruhigen, gedeihlichen Entwicklung aus der unruhigen<lb/> Strömung hinübergeleitet, in die es durch die tastende und hastende, nach</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
Aus Llsaß-Lothringen
und von „de grüßante Dirranne" zu sprechen, da seien sie von den Lands-
leuten einfach ausgelacht worden; als aber die vom Konvent geschickten Redner
französisch zu donnern anfingen, da hätten die Leute geglaubt mitmachen zu
müssen, wenn auch nur meist, um ihren höhern Bildungsgrad zu beweisen
und um nicht ausgelacht zu werden.
Mit der französischen Sprache ist nur zwar die Phrase aus den Ver¬
handlungen des Landesausschusses verschwunden; einige Neste dieser Gewöh¬
nung bekommen wir aber doch manchmal auch noch in deutscher Sprache zu
hören. In keiner Volksvertretung der alten Welt kaun man so oft von „mut-
voller Verteidigung der Interessen," von „Kämpfen für einen Grundsatz," von
„unermüdlicher Ausdauer" u. s. w. reden hören. Alle Wahlprogramme bis
hinunter zu den Kreistagen strotzen von solchen heldenmütigen Redensarten;
damit meint aber der eine eine Straßenbahn, der andre deckt das Schild über
die heimliche allgemeine Hypothek, und ein Dritter zuckt das Schwert für nor¬
mannische Hengste. Das sind nur rudimentäre Reste aus einer frühern Zeit,
wo man gegen eine cäsarische Tyrannei ankämpfte. Die Hauptsache ist, daß
mit der Einführung der deutschen Geschnftssprache die Lust an der Besprechung
politischer Angelegenheiten, wie Diktaturparagraph, Sprachzwang n. s. w. ge¬
schwunden ist, womit man sonst in Frankreich Ruhm erntete. Der früher
drüben hinter den Vogesen stets bereite Beifall wird aber jetzt verkümmert
durch die Mühsal der Übersetzung. Wenn das französische Publikum durch
die deutsche Kammersprache den Reden und Verhandlungen immer weiter ent¬
fremdet werden wird, daun wird wohl einmal der Zeitpunkt eintreten, wo man
sich in Paris für die Beratungen des Landesansschusses von Elsaß-Lothringen
ungefähr ebenso erwärmen wird, wie für Zänkereien im Gcneralrate des De¬
partements Morbihan wegen ungerechter Verteilung der Unterstützungen für
Wegebauten. Es läßt sich nicht verkennen, daß die Verhandlungen des Landes¬
ausschusses immer mehr den Charakter einer nüchternen und kühlen, sachlichen
und prunklvsen Interessenvertretung gewonnen haben. Der Statthalter Fürst
v. Hohenlohe konnte die Sachlage und die vorliegenden Bedürfnisse nicht
treffender kennzeichnen als durch sein Programm: „Die beste Politik ist eine
gute Verwaltung." Die dadurch in Aussicht gestellte ehrgeizlose schlichte Pflicht¬
erfüllung entspricht dem nüchternen praktischen Sinne des Volkes, der im
Grunde doch noch vorherrscht. Die Aufgabe, die dem Lande gestellt ist, ist
kein politisches, sondern ein Arbeitsprvgramm. Wie der Reichskanzler v. Ca-
privi mit dem glücklichen Worte, daß seine Politik im Reiche wohl langweilig
sein werde, den Beginn eines Zeitabschnittes der innern Sammlung und ruhigen
Ansreifens angekündigt hat, so hat auch Fürst v. Hohenlohe durch sein Pro-
gramm der Beschäftigung mit den unabweislichen eignen Angelegenheiten das
Land in die Bahn einer ruhigen, gedeihlichen Entwicklung aus der unruhigen
Strömung hinübergeleitet, in die es durch die tastende und hastende, nach
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |