Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Alumneumserinnerungen staunen den Taktstock muss Pult und die Hände auf den Rücken und ließ das Man sieht, es war ein reicher und in vieler Beziehung beneidenswerter Die "Nahrung, die uus gereicht wurde, bestand täglich aus einem Wei߬ Alumneumserinnerungen staunen den Taktstock muss Pult und die Hände auf den Rücken und ließ das Man sieht, es war ein reicher und in vieler Beziehung beneidenswerter Die „Nahrung, die uus gereicht wurde, bestand täglich aus einem Wei߬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0195" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208132"/> <fw type="header" place="top"> Alumneumserinnerungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_528" prev="#ID_527"> staunen den Taktstock muss Pult und die Hände auf den Rücken und ließ das<lb/> Orchester eine Zeit lang allein spielen. Am Schlüsse des Scherzos klatschte<lb/> er in die Hände, dankte und versicherte, daß er den Satz noch nie so meister¬<lb/> haft habe spielen hören. Nur einen quälte er ein bischen: den Pauker. Der<lb/> stand ganz hinten, und sein ^. ^ ^ klang — das konnten sogar nur Jungen<lb/> bestätigen —, ehe es bis vor zu deu Sängern kam, immer bloß wie ^1 ^ . das<lb/> Achtel horte man nicht. Dem ließ er keine Ruhe, bis ers ihm zu Danke<lb/> machte.</p><lb/> <p xml:id="ID_529"> Man sieht, es war ein reicher und in vieler Beziehung beneidenswerter<lb/> künstlerischer Wirkungskreis, den wir neben unsern trocknen Schulpflichten<lb/> auszufüllen hatten. Nicht ganz so reich und nicht immer beneidenswert war<lb/> das, was uns dafür geboten wurde. Nun ja, wir wohnten auf der Schule<lb/> — wie? das habe ich ja gezeigt —, wir hatten freien Schulunterricht, und<lb/> das war nicht zu verachten, wenn anch das Schulgeld damals weit niedriger<lb/> war als heutzutage, wir wurden endlich auch auf öffentliche Kosten verpflegt-<lb/> Diese Verpflegung entsprach nur leider durchaus unsern bescheidnen Wohnnngs-<lb/> verhältnissen. Wenn ich bedenke, daß iU„ouni8 ein altes Partizipium pr-w-<lb/> Mutis Mssivi von iüiM ist und eigentlich bedeutet: „einer, der ernährt wird,"<lb/> so erscheint mir der Name heute fast wie ein Spott auf unsre damalige Lage.<lb/> "</p><lb/> <p xml:id="ID_530" next="#ID_531"> Die „Nahrung, die uus gereicht wurde, bestand täglich aus einem Wei߬<lb/> brot für drei Pfennige (einem sogenannten Dreierbrot), einem Pfund Schwarz¬<lb/> brot und einem warmen Mittagessen. Das Dreierbrvt bildete das Frühstück.<lb/> Ein paar Minuten vor Schluß der Arbeitsstunde ging der „Ultimus" hinunter<lb/> in die Küche nud holte deu Heukelkorb mit den zweiunddreißig Dreierbrötchen<lb/> herauf. Denn ging er, beim ersten Präfekten anfangend, der Reihe nach von<lb/> Platz zu Platz, und jeder suchte sich ein Brötchen ans — beiläufig: eine nicht<lb/> sehr appetitliche Einrichtung. Denn jeder — namentlich die ersten, denen noch<lb/> der volle Korb hingehalten wurde — ließ erst so und so viel Brötchen durch<lb/> seine ungewaschenen Hände gehen und drückte dran herum, um zu sehen, welches<lb/> Wohl das knusprigste und zugleich flockigste wäre, auch die regelmäßigste Nun¬<lb/> dung hätte, bis er sich endlich für eins entschied. Man kaun sich denken, wie<lb/> die Brötchen aussahen, die für die letzten im Korbe blieben, besonders das<lb/> für den kleinen Herumträger: es war ein ganz zerquetschtes Huzel, das gewiß<lb/> durch zwanzig Hände gegangen war. Kaffee gab es nicht. Wer Kaffee trinken<lb/> oder Butter auf sein Brötchen haben wollte, mußte es aus seiner Tasche bezahlen.<lb/> Das thaten freilich die meisten, wohl alle. Sowie die Arbeitsstnnde zu Ende war,<lb/> lief alles in die Küche hinunter, um Kaffee zu holen; die Großen ließen sich<lb/> aber auch dabei wieder von den Kleinen bedienen. In der Küche hatte die<lb/> Bambeln einen mächtigen eisernen Topf voll dünnen Kaffees gekocht, in den<lb/> gleich etwas Milch geschüttet war, und da holte sich um» jeder für zwei oder<lb/> drei Pfennige ein Blcchnösel voll. Ans dem Nösel wurde er auch gleich ge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0195]
Alumneumserinnerungen
staunen den Taktstock muss Pult und die Hände auf den Rücken und ließ das
Orchester eine Zeit lang allein spielen. Am Schlüsse des Scherzos klatschte
er in die Hände, dankte und versicherte, daß er den Satz noch nie so meister¬
haft habe spielen hören. Nur einen quälte er ein bischen: den Pauker. Der
stand ganz hinten, und sein ^. ^ ^ klang — das konnten sogar nur Jungen
bestätigen —, ehe es bis vor zu deu Sängern kam, immer bloß wie ^1 ^ . das
Achtel horte man nicht. Dem ließ er keine Ruhe, bis ers ihm zu Danke
machte.
Man sieht, es war ein reicher und in vieler Beziehung beneidenswerter
künstlerischer Wirkungskreis, den wir neben unsern trocknen Schulpflichten
auszufüllen hatten. Nicht ganz so reich und nicht immer beneidenswert war
das, was uns dafür geboten wurde. Nun ja, wir wohnten auf der Schule
— wie? das habe ich ja gezeigt —, wir hatten freien Schulunterricht, und
das war nicht zu verachten, wenn anch das Schulgeld damals weit niedriger
war als heutzutage, wir wurden endlich auch auf öffentliche Kosten verpflegt-
Diese Verpflegung entsprach nur leider durchaus unsern bescheidnen Wohnnngs-
verhältnissen. Wenn ich bedenke, daß iU„ouni8 ein altes Partizipium pr-w-
Mutis Mssivi von iüiM ist und eigentlich bedeutet: „einer, der ernährt wird,"
so erscheint mir der Name heute fast wie ein Spott auf unsre damalige Lage.
"
Die „Nahrung, die uus gereicht wurde, bestand täglich aus einem Wei߬
brot für drei Pfennige (einem sogenannten Dreierbrot), einem Pfund Schwarz¬
brot und einem warmen Mittagessen. Das Dreierbrvt bildete das Frühstück.
Ein paar Minuten vor Schluß der Arbeitsstunde ging der „Ultimus" hinunter
in die Küche nud holte deu Heukelkorb mit den zweiunddreißig Dreierbrötchen
herauf. Denn ging er, beim ersten Präfekten anfangend, der Reihe nach von
Platz zu Platz, und jeder suchte sich ein Brötchen ans — beiläufig: eine nicht
sehr appetitliche Einrichtung. Denn jeder — namentlich die ersten, denen noch
der volle Korb hingehalten wurde — ließ erst so und so viel Brötchen durch
seine ungewaschenen Hände gehen und drückte dran herum, um zu sehen, welches
Wohl das knusprigste und zugleich flockigste wäre, auch die regelmäßigste Nun¬
dung hätte, bis er sich endlich für eins entschied. Man kaun sich denken, wie
die Brötchen aussahen, die für die letzten im Korbe blieben, besonders das
für den kleinen Herumträger: es war ein ganz zerquetschtes Huzel, das gewiß
durch zwanzig Hände gegangen war. Kaffee gab es nicht. Wer Kaffee trinken
oder Butter auf sein Brötchen haben wollte, mußte es aus seiner Tasche bezahlen.
Das thaten freilich die meisten, wohl alle. Sowie die Arbeitsstnnde zu Ende war,
lief alles in die Küche hinunter, um Kaffee zu holen; die Großen ließen sich
aber auch dabei wieder von den Kleinen bedienen. In der Küche hatte die
Bambeln einen mächtigen eisernen Topf voll dünnen Kaffees gekocht, in den
gleich etwas Milch geschüttet war, und da holte sich um» jeder für zwei oder
drei Pfennige ein Blcchnösel voll. Ans dem Nösel wurde er auch gleich ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |