Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Alumiieumserimierungeii beteiligten sieben in aller Stille den verruchten Gedanken zur Erwägung gab, Schändlicherweise beteiligten sich aber an solchen Schwänzbären sogar Alumiieumserimierungeii beteiligten sieben in aller Stille den verruchten Gedanken zur Erwägung gab, Schändlicherweise beteiligten sich aber an solchen Schwänzbären sogar <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0188" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208125"/> <fw type="header" place="top"> Alumiieumserimierungeii</fw><lb/> <p xml:id="ID_509" prev="#ID_508"> beteiligten sieben in aller Stille den verruchten Gedanken zur Erwägung gab,<lb/> ob es heute nicht angezeigt sei, einmal zu schwarzen. Bei der kleinen An¬<lb/> zahl der Beteiligten war Einverständnis leicht zu erzielen, und leider kann ich<lb/> nicht verschweigen, daß die Schlechtigkeit so weit getrieben wurde, daß wir uns<lb/> mit Gesangbuch und Zylinder an der Schulthür versammelten und, ehe wir<lb/> abgingen, uns von den hereinkommenden Lehrern auch erst noch bedauern<lb/> ließen, daß wir „schon wieder" zu singen hätten. Dann wurde beratschlagt, ob<lb/> wir lieber anus 1^ drauä M'am oder eliM8 es ^otg,rü'a,no M'ain gehen oder lieber<lb/> in der Vorstadt ein Stündchen Villard spielen wollten, denn natürlich mußte<lb/> ein stilles Fleckchen aufgesucht werden, wo uns so leicht niemand entdecken<lb/> konnte/ Einmal ereilte uns aber doch das Verhängnis, wenn wir auch noch<lb/> unverdientes Glück dabei hatten. Als wir eines Nachmittags dnrch die<lb/> Pirnische Gasse steuerten, scheinbar hinaus nach dem Elias- oder dem „weiten"<lb/> Kirchhof, begegnete uns zu ganz ungewohnter Stunde und an ganz unge¬<lb/> wohntem Orte — der Kantor! ,,J, wo wollt ihr denn hin?" — „Wir haben<lb/> einen Bür auf dem weiten Kirchhof," erwidert rasch entschlossen der Präfekt. —<lb/> „So? ich weiß ja gar nichts davon." — „Ja, es ist ans dem Alumneum<lb/> bestellt worden, vorhin erst." Damit war das Verhör zu Ende, und wir<lb/> konnten weiterziehen. Abgesehen von dem ausgestandner Schrecken hatten wir<lb/> nur die eine Strafe, daß wir dem Kantor zwanzig Neugroschen aus unsrer<lb/> Tasche zahlen mußten — den ihm zukommenden Anteil am Singegeld.</p><lb/> <p xml:id="ID_510" next="#ID_511"> Schändlicherweise beteiligten sich aber an solchen Schwänzbären sogar<lb/> solche, die mit dem Kirchhofsingen gar nichts zu thun hatten. Es konnte das<lb/> freilich nur bei Lehrern gewagt werden, die von der ganzen Einrichtung des<lb/> Singechors keine rechte Kunde hatten, und das harmloseste Gemüt in dieser<lb/> Beziehung war der Korrektor, ein grundgelehrtes Hans, ein hervorragender<lb/> Kenner des Griechischen und vor allem des Hebräischen, aber ein ganz zurück¬<lb/> gezogener Vüchermensch, der keine Ahnung davon hatte, wies im Leben her¬<lb/> ging, und in allem, was Musik betraf, ein reines Kind. Sein Spitzname war<lb/> „der Pietsch." Die eine Klasse war einmal sehr stark mit Alumnen besetzt; es<lb/> waren wohl elf oder zwölf darin. Als diese Klasse nach Obersekunda ausrückte,<lb/> wo der Pietsch Klassenlehrer war, da begann allerdings ein arges Treiben.<lb/> Wir hatten ans den Text des Liedes „Wer nur den lieben Gott läßt walten"<lb/> vier verschiedne Melodien; eine davon war kurz zuvor neu eingeführt worden,<lb/> sie war etwas süßlich, aber gerade deshalb beim Publikum sehr beliebt. Da<lb/> wurde nun ausgemacht, daß, wenn der Pietsch einmal zur Morgenandacht ein<lb/> Lied nach der Melodie „Wer nur den lieben Gott läßt walten" bestimmen<lb/> würde, alle vier Melodien gleichzeitig gesungen werden sollten. Es war das<lb/> leicht durchzuführen, denn die Alumnen saßen in der ganzen Klasse verteilt,<lb/> je zwei oder drei saugen stramm und „unentwegt" ihre Melodie, und die<lb/> herumsitzenden Extraner sangen mit. Dieser eigentümliche Gesang fiel aber doch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0188]
Alumiieumserimierungeii
beteiligten sieben in aller Stille den verruchten Gedanken zur Erwägung gab,
ob es heute nicht angezeigt sei, einmal zu schwarzen. Bei der kleinen An¬
zahl der Beteiligten war Einverständnis leicht zu erzielen, und leider kann ich
nicht verschweigen, daß die Schlechtigkeit so weit getrieben wurde, daß wir uns
mit Gesangbuch und Zylinder an der Schulthür versammelten und, ehe wir
abgingen, uns von den hereinkommenden Lehrern auch erst noch bedauern
ließen, daß wir „schon wieder" zu singen hätten. Dann wurde beratschlagt, ob
wir lieber anus 1^ drauä M'am oder eliM8 es ^otg,rü'a,no M'ain gehen oder lieber
in der Vorstadt ein Stündchen Villard spielen wollten, denn natürlich mußte
ein stilles Fleckchen aufgesucht werden, wo uns so leicht niemand entdecken
konnte/ Einmal ereilte uns aber doch das Verhängnis, wenn wir auch noch
unverdientes Glück dabei hatten. Als wir eines Nachmittags dnrch die
Pirnische Gasse steuerten, scheinbar hinaus nach dem Elias- oder dem „weiten"
Kirchhof, begegnete uns zu ganz ungewohnter Stunde und an ganz unge¬
wohntem Orte — der Kantor! ,,J, wo wollt ihr denn hin?" — „Wir haben
einen Bür auf dem weiten Kirchhof," erwidert rasch entschlossen der Präfekt. —
„So? ich weiß ja gar nichts davon." — „Ja, es ist ans dem Alumneum
bestellt worden, vorhin erst." Damit war das Verhör zu Ende, und wir
konnten weiterziehen. Abgesehen von dem ausgestandner Schrecken hatten wir
nur die eine Strafe, daß wir dem Kantor zwanzig Neugroschen aus unsrer
Tasche zahlen mußten — den ihm zukommenden Anteil am Singegeld.
Schändlicherweise beteiligten sich aber an solchen Schwänzbären sogar
solche, die mit dem Kirchhofsingen gar nichts zu thun hatten. Es konnte das
freilich nur bei Lehrern gewagt werden, die von der ganzen Einrichtung des
Singechors keine rechte Kunde hatten, und das harmloseste Gemüt in dieser
Beziehung war der Korrektor, ein grundgelehrtes Hans, ein hervorragender
Kenner des Griechischen und vor allem des Hebräischen, aber ein ganz zurück¬
gezogener Vüchermensch, der keine Ahnung davon hatte, wies im Leben her¬
ging, und in allem, was Musik betraf, ein reines Kind. Sein Spitzname war
„der Pietsch." Die eine Klasse war einmal sehr stark mit Alumnen besetzt; es
waren wohl elf oder zwölf darin. Als diese Klasse nach Obersekunda ausrückte,
wo der Pietsch Klassenlehrer war, da begann allerdings ein arges Treiben.
Wir hatten ans den Text des Liedes „Wer nur den lieben Gott läßt walten"
vier verschiedne Melodien; eine davon war kurz zuvor neu eingeführt worden,
sie war etwas süßlich, aber gerade deshalb beim Publikum sehr beliebt. Da
wurde nun ausgemacht, daß, wenn der Pietsch einmal zur Morgenandacht ein
Lied nach der Melodie „Wer nur den lieben Gott läßt walten" bestimmen
würde, alle vier Melodien gleichzeitig gesungen werden sollten. Es war das
leicht durchzuführen, denn die Alumnen saßen in der ganzen Klasse verteilt,
je zwei oder drei saugen stramm und „unentwegt" ihre Melodie, und die
herumsitzenden Extraner sangen mit. Dieser eigentümliche Gesang fiel aber doch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |