Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Alumnemnserinnerniigen Unterdrücken der unbetonten Silben, dein ruhen Kontrast zwischen Fvrtissimo- Etwas mehr zu üben und zu probiren gab es in den acht oder vierzehn Eine ganz eigentümliche gottesdienstliche Aufgabe war endlich noch die Alumnemnserinnerniigen Unterdrücken der unbetonten Silben, dein ruhen Kontrast zwischen Fvrtissimo- Etwas mehr zu üben und zu probiren gab es in den acht oder vierzehn Eine ganz eigentümliche gottesdienstliche Aufgabe war endlich noch die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208075"/> <fw type="header" place="top"> Alumnemnserinnerniigen</fw><lb/> <p xml:id="ID_365" prev="#ID_364"> Unterdrücken der unbetonten Silben, dein ruhen Kontrast zwischen Fvrtissimo-<lb/> gebrüll und Piauissimogesä'nsel und ähnlichem wußte man damals überhaupt<lb/> noch nichts. Machten wirs gut, so machten wirs eben von selber gut, weil<lb/> es uns so gefiel, weil es uns so am hübschesten zu klingen schien, und<lb/> weil es immer so gemacht worden war. Es kam vor, daß der Präfekt,<lb/> wenn eine Motette durchgesungen war, uicht ein Sterbenswörtchen dazu<lb/> zu sagen wußte, wir hätten sie wahrscheinlich ohne Probe am Sonnabend<lb/> genau so gesungen — wozu also die Singestnnde? Es gab aber doch auch<lb/> musikalischere Präfekten, die die hergebrachte Aufgabe einmal etwas anders<lb/> auffaßten und anfaßten, die über die oder jene Stelle einen Wink zu geben<lb/> wußten, sie wiederholen ließen, hie und da die Stimmen einzeln singen ließen,<lb/> wohl gar — norrivilv M(tlo! — neue Motetten brachten, die noch nie gesungen<lb/> worden waren, an der Klingel den unerhörten Ruf ertönen ließen: „Sopran<lb/> und Alt Singestunde!" u. ahnt. Die erregten dann natürlich anfangs etwas<lb/> Mißvergnügen, aber schließlich waren sie uns lieber als die unmusikalischen,<lb/> bei denen alles, wie von selber, in den hergebrachten Gleisen trottete.</p><lb/> <p xml:id="ID_366"> Etwas mehr zu üben und zu probiren gab es in den acht oder vierzehn<lb/> Tagen vor Ostern, Pfingsten und Weihnachten. An den drei hohen Festen<lb/> waren an beiden Feiertagen fast alle Gottesdienste mit Kirchenmusik ausgestattet.<lb/> Dazu kam, daß am Karfreitag stets ein „Oratorium" aufgeführt wurde — etwa<lb/> Beethovens „Christus am Ölberge" oder Hahdns „Sieben Worte des Erlösers<lb/> am Kreuze." Dazu mußten doch ausnahmsweise etwas größere Anstrengungen<lb/> gemacht werden, der Kantor hielt da öfter selbst einmal eine Singestnnde ab,<lb/> wobei wir seine Geschicklichkeit, aus der Partitur — er hatte nie Klavier¬<lb/> auszüge! — eine klangvolle, alles Wesentliche erschöpfende Klavierbegleitung zu<lb/> schaffen, immer aufs neue bewunderten, und endlich wurde dann eine große,<lb/> gewöhnlich einen ganzen Vormittag ausfüllende „Musikprobe" mit dem Stadt-<lb/> mnsikchvr abgehalten, bisweilen in der Kirche, oft aber auch uur im Singc-<lb/> saal der Schule, obwohl in der Kirche die Sänger und Spieler ganz anders<lb/> aufgestellt waren als im Saale, also sehr leicht einmal hätte „umgeschüttet"<lb/> werden können. Es kam aber selten ein Unglück vor; höchstens daß einmal<lb/> einer von den Bläsern, die auf dem linken Seitenchor standen und daher der<lb/> zusammenhaltenden Gewalt der Tnktstockspitze und der Blicke des Kantors etwas<lb/> weiter entrückt waren, an unrechter Stelle dazwischenfuhr. Freilich entsinne<lb/> ich mich auch des peinlichen Vorgangs, daß ein Chorsatz — ich glaube gar,<lb/> es war in einem Karfreitagsvmtorium — infolge der Unsicherheit des Orchesters<lb/> vollständig in Verwirrung kam, der Kantor abklopfen und, während sich die<lb/> Köpfe aller Zuhörer ängstlich uach dem Chöre richteten, den Satz von vorn<lb/> beginnen mußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_367" next="#ID_368"> Eine ganz eigentümliche gottesdienstliche Aufgabe war endlich noch die<lb/> „Büttelei," d. h. der Gesang beim Gottesdienst im Gefängnis. Aller vier</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
Alumnemnserinnerniigen
Unterdrücken der unbetonten Silben, dein ruhen Kontrast zwischen Fvrtissimo-
gebrüll und Piauissimogesä'nsel und ähnlichem wußte man damals überhaupt
noch nichts. Machten wirs gut, so machten wirs eben von selber gut, weil
es uns so gefiel, weil es uns so am hübschesten zu klingen schien, und
weil es immer so gemacht worden war. Es kam vor, daß der Präfekt,
wenn eine Motette durchgesungen war, uicht ein Sterbenswörtchen dazu
zu sagen wußte, wir hätten sie wahrscheinlich ohne Probe am Sonnabend
genau so gesungen — wozu also die Singestnnde? Es gab aber doch auch
musikalischere Präfekten, die die hergebrachte Aufgabe einmal etwas anders
auffaßten und anfaßten, die über die oder jene Stelle einen Wink zu geben
wußten, sie wiederholen ließen, hie und da die Stimmen einzeln singen ließen,
wohl gar — norrivilv M(tlo! — neue Motetten brachten, die noch nie gesungen
worden waren, an der Klingel den unerhörten Ruf ertönen ließen: „Sopran
und Alt Singestunde!" u. ahnt. Die erregten dann natürlich anfangs etwas
Mißvergnügen, aber schließlich waren sie uns lieber als die unmusikalischen,
bei denen alles, wie von selber, in den hergebrachten Gleisen trottete.
Etwas mehr zu üben und zu probiren gab es in den acht oder vierzehn
Tagen vor Ostern, Pfingsten und Weihnachten. An den drei hohen Festen
waren an beiden Feiertagen fast alle Gottesdienste mit Kirchenmusik ausgestattet.
Dazu kam, daß am Karfreitag stets ein „Oratorium" aufgeführt wurde — etwa
Beethovens „Christus am Ölberge" oder Hahdns „Sieben Worte des Erlösers
am Kreuze." Dazu mußten doch ausnahmsweise etwas größere Anstrengungen
gemacht werden, der Kantor hielt da öfter selbst einmal eine Singestnnde ab,
wobei wir seine Geschicklichkeit, aus der Partitur — er hatte nie Klavier¬
auszüge! — eine klangvolle, alles Wesentliche erschöpfende Klavierbegleitung zu
schaffen, immer aufs neue bewunderten, und endlich wurde dann eine große,
gewöhnlich einen ganzen Vormittag ausfüllende „Musikprobe" mit dem Stadt-
mnsikchvr abgehalten, bisweilen in der Kirche, oft aber auch uur im Singc-
saal der Schule, obwohl in der Kirche die Sänger und Spieler ganz anders
aufgestellt waren als im Saale, also sehr leicht einmal hätte „umgeschüttet"
werden können. Es kam aber selten ein Unglück vor; höchstens daß einmal
einer von den Bläsern, die auf dem linken Seitenchor standen und daher der
zusammenhaltenden Gewalt der Tnktstockspitze und der Blicke des Kantors etwas
weiter entrückt waren, an unrechter Stelle dazwischenfuhr. Freilich entsinne
ich mich auch des peinlichen Vorgangs, daß ein Chorsatz — ich glaube gar,
es war in einem Karfreitagsvmtorium — infolge der Unsicherheit des Orchesters
vollständig in Verwirrung kam, der Kantor abklopfen und, während sich die
Köpfe aller Zuhörer ängstlich uach dem Chöre richteten, den Satz von vorn
beginnen mußte.
Eine ganz eigentümliche gottesdienstliche Aufgabe war endlich noch die
„Büttelei," d. h. der Gesang beim Gottesdienst im Gefängnis. Aller vier
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |