Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Alumnenmserinnermigen

Ohrfeige konnte mans kaum nennen -- und entließ uns dann mit der köstlichen
Bemerkung: "Spielt ihr doch Schafkopp! Jetzt geht naus und laßt euch vom
Kollaborator el!? Pensum geben!" Da mußten wir denn den Ovid bringen
und bekamen über achtzig Verse aufgebrannt -- beiläufig: eine sehr geeignete
Art, Liebe zu deu alten Schriftstellern zu erwecken. Zum Glück waren es
Verse, die Nur schon in der Schule gelernt hatten -- sie singen an: livg'in
Lolis M-i-t 8ni"linüdu8 "1W volmmris --, und so war der augenblickliche Schade
nicht groß. Schlimmer war, daß zu Ostern auf der Zensur eine 2°' in den
Sitten Prangte, und dazu die unheimliche Bemerkung: Mag sich hüten, nicht
auf Abwege zu geraten. Ungefährlicher als die Hundemama, aber auch uoch
schlimm genug war ein andrer, der sich stets ans Fenster stellte, wenn er einen
einen Weg geschickt hatte, und aufpaßte, ob mau schnell oder langsam zurück¬
kommen würde. War man langsam gegangen, so hieß es: "Bring mal deinen
Cäsar!" Und hinterher, wenn man sein Straskapitel gelernt hatte, überhörte
ers nicht einmal, sondern ließ sich nur die ersten zwei oder drei Zeilen sagen,
dann hatte ers satt und klappte das Buch zu.

Die freie Zeit nach dein Nachmittagsunterricht bis zur Abendarbeits¬
stunde und namentlich Mittwochs und Sonnabends nachmittags wurde in der
verschiedenste" Weise vertempert. Man ging spazieren -- im Sommer in den
Prießnitzgrund oder in den Plauischen Grund lehnte auch halbe und
ganze Stunden an der Hausthür, jagte sich auf der Tablate oder im Schul-
hofe herum -- einem nach hinten spitz zulaufenden Höfchen von etwa fünfzig
Schritt Länge und zwanzig Schritt Breite! Als ich nach Jahren einmal wieder
hineintrat, überkam mich eine förmliche Angst vor dieser Enge, ich konnte mir
kaum, noch vorstellen, daß auf diesem Raume einst in den Freiviertelstnnden
Schneebataillen veranstaltet worden waren und dabei die Großen auch uoch
Platz gefunden hatten, ,rept?r"-ri^xl7>s ihre Horazoden zu lernen! Es gab aber
auch solche, die deu lieben langen Nachmittag zu Hanse hockten, "büffelten" oder
in der Kammer heimlich über einem Leihbiblivtheksschmöker saßen. Eines
schönen Nachmittags vergnügten sich zwei damit, daß sie sich ans der Tablate
mit einem Wasserkrug und einer Spritze verfolgten. Es ging ziemlich laut
dabei her, fortwährend wurden die Kammerthüren zugeworfen, und so erschien
endlich der Kollaborator. Er sieht die triefende Tablate, klopft an die Thür,
die zuletzt zugeworfen worden ist, und fordert Einlaß. Niemand öffnet. Er
geht in sein Zimmer zurück und holt den Hauptschlüssel. Wie er ausschließen
will, wird von innen fest zugehalten. "Nimm dich in Acht, du kriegst die volle
Ladung ins Gesicht!" ruft es drinnen. "Machen Sie sofort ans, ich bins!"
erwidert der Kollaborator. "Du kannst den Kollätsch famos nachmachen!
Aber nimm dich in Acht, ich rate dirs!" Endlich reißt der Kollaborator die
Thür mit Gewalt auf und -- bekommt richtig die volle Spritzenladuug ins
Gesicht. Es war ihm, hinlänglich vorher angekündigt worden er konnte


Alumnenmserinnermigen

Ohrfeige konnte mans kaum nennen — und entließ uns dann mit der köstlichen
Bemerkung: „Spielt ihr doch Schafkopp! Jetzt geht naus und laßt euch vom
Kollaborator el!? Pensum geben!" Da mußten wir denn den Ovid bringen
und bekamen über achtzig Verse aufgebrannt — beiläufig: eine sehr geeignete
Art, Liebe zu deu alten Schriftstellern zu erwecken. Zum Glück waren es
Verse, die Nur schon in der Schule gelernt hatten — sie singen an: livg'in
Lolis M-i-t 8ni»linüdu8 »1W volmmris —, und so war der augenblickliche Schade
nicht groß. Schlimmer war, daß zu Ostern auf der Zensur eine 2°' in den
Sitten Prangte, und dazu die unheimliche Bemerkung: Mag sich hüten, nicht
auf Abwege zu geraten. Ungefährlicher als die Hundemama, aber auch uoch
schlimm genug war ein andrer, der sich stets ans Fenster stellte, wenn er einen
einen Weg geschickt hatte, und aufpaßte, ob mau schnell oder langsam zurück¬
kommen würde. War man langsam gegangen, so hieß es: „Bring mal deinen
Cäsar!" Und hinterher, wenn man sein Straskapitel gelernt hatte, überhörte
ers nicht einmal, sondern ließ sich nur die ersten zwei oder drei Zeilen sagen,
dann hatte ers satt und klappte das Buch zu.

Die freie Zeit nach dein Nachmittagsunterricht bis zur Abendarbeits¬
stunde und namentlich Mittwochs und Sonnabends nachmittags wurde in der
verschiedenste» Weise vertempert. Man ging spazieren — im Sommer in den
Prießnitzgrund oder in den Plauischen Grund lehnte auch halbe und
ganze Stunden an der Hausthür, jagte sich auf der Tablate oder im Schul-
hofe herum — einem nach hinten spitz zulaufenden Höfchen von etwa fünfzig
Schritt Länge und zwanzig Schritt Breite! Als ich nach Jahren einmal wieder
hineintrat, überkam mich eine förmliche Angst vor dieser Enge, ich konnte mir
kaum, noch vorstellen, daß auf diesem Raume einst in den Freiviertelstnnden
Schneebataillen veranstaltet worden waren und dabei die Großen auch uoch
Platz gefunden hatten, ,rept?r«-ri^xl7>s ihre Horazoden zu lernen! Es gab aber
auch solche, die deu lieben langen Nachmittag zu Hanse hockten, „büffelten" oder
in der Kammer heimlich über einem Leihbiblivtheksschmöker saßen. Eines
schönen Nachmittags vergnügten sich zwei damit, daß sie sich ans der Tablate
mit einem Wasserkrug und einer Spritze verfolgten. Es ging ziemlich laut
dabei her, fortwährend wurden die Kammerthüren zugeworfen, und so erschien
endlich der Kollaborator. Er sieht die triefende Tablate, klopft an die Thür,
die zuletzt zugeworfen worden ist, und fordert Einlaß. Niemand öffnet. Er
geht in sein Zimmer zurück und holt den Hauptschlüssel. Wie er ausschließen
will, wird von innen fest zugehalten. „Nimm dich in Acht, du kriegst die volle
Ladung ins Gesicht!" ruft es drinnen. „Machen Sie sofort ans, ich bins!"
erwidert der Kollaborator. „Du kannst den Kollätsch famos nachmachen!
Aber nimm dich in Acht, ich rate dirs!" Endlich reißt der Kollaborator die
Thür mit Gewalt auf und — bekommt richtig die volle Spritzenladuug ins
Gesicht. Es war ihm, hinlänglich vorher angekündigt worden er konnte


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208039"/>
          <fw type="header" place="top"> Alumnenmserinnermigen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_270" prev="#ID_269"> Ohrfeige konnte mans kaum nennen &#x2014; und entließ uns dann mit der köstlichen<lb/>
Bemerkung: &#x201E;Spielt ihr doch Schafkopp! Jetzt geht naus und laßt euch vom<lb/>
Kollaborator el!? Pensum geben!" Da mußten wir denn den Ovid bringen<lb/>
und bekamen über achtzig Verse aufgebrannt &#x2014; beiläufig: eine sehr geeignete<lb/>
Art, Liebe zu deu alten Schriftstellern zu erwecken. Zum Glück waren es<lb/>
Verse, die Nur schon in der Schule gelernt hatten &#x2014; sie singen an: livg'in<lb/>
Lolis M-i-t 8ni»linüdu8 »1W volmmris &#x2014;, und so war der augenblickliche Schade<lb/>
nicht groß. Schlimmer war, daß zu Ostern auf der Zensur eine 2°' in den<lb/>
Sitten Prangte, und dazu die unheimliche Bemerkung: Mag sich hüten, nicht<lb/>
auf Abwege zu geraten. Ungefährlicher als die Hundemama, aber auch uoch<lb/>
schlimm genug war ein andrer, der sich stets ans Fenster stellte, wenn er einen<lb/>
einen Weg geschickt hatte, und aufpaßte, ob mau schnell oder langsam zurück¬<lb/>
kommen würde. War man langsam gegangen, so hieß es: &#x201E;Bring mal deinen<lb/>
Cäsar!" Und hinterher, wenn man sein Straskapitel gelernt hatte, überhörte<lb/>
ers nicht einmal, sondern ließ sich nur die ersten zwei oder drei Zeilen sagen,<lb/>
dann hatte ers satt und klappte das Buch zu.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_271" next="#ID_272"> Die freie Zeit nach dein Nachmittagsunterricht bis zur Abendarbeits¬<lb/>
stunde und namentlich Mittwochs und Sonnabends nachmittags wurde in der<lb/>
verschiedenste» Weise vertempert. Man ging spazieren &#x2014; im Sommer in den<lb/>
Prießnitzgrund oder in den Plauischen Grund lehnte auch halbe und<lb/>
ganze Stunden an der Hausthür, jagte sich auf der Tablate oder im Schul-<lb/>
hofe herum &#x2014; einem nach hinten spitz zulaufenden Höfchen von etwa fünfzig<lb/>
Schritt Länge und zwanzig Schritt Breite! Als ich nach Jahren einmal wieder<lb/>
hineintrat, überkam mich eine förmliche Angst vor dieser Enge, ich konnte mir<lb/>
kaum, noch vorstellen, daß auf diesem Raume einst in den Freiviertelstnnden<lb/>
Schneebataillen veranstaltet worden waren und dabei die Großen auch uoch<lb/>
Platz gefunden hatten, ,rept?r«-ri^xl7&gt;s ihre Horazoden zu lernen! Es gab aber<lb/>
auch solche, die deu lieben langen Nachmittag zu Hanse hockten, &#x201E;büffelten" oder<lb/>
in der Kammer heimlich über einem Leihbiblivtheksschmöker saßen. Eines<lb/>
schönen Nachmittags vergnügten sich zwei damit, daß sie sich ans der Tablate<lb/>
mit einem Wasserkrug und einer Spritze verfolgten. Es ging ziemlich laut<lb/>
dabei her, fortwährend wurden die Kammerthüren zugeworfen, und so erschien<lb/>
endlich der Kollaborator. Er sieht die triefende Tablate, klopft an die Thür,<lb/>
die zuletzt zugeworfen worden ist, und fordert Einlaß. Niemand öffnet. Er<lb/>
geht in sein Zimmer zurück und holt den Hauptschlüssel. Wie er ausschließen<lb/>
will, wird von innen fest zugehalten. &#x201E;Nimm dich in Acht, du kriegst die volle<lb/>
Ladung ins Gesicht!" ruft es drinnen. &#x201E;Machen Sie sofort ans, ich bins!"<lb/>
erwidert der Kollaborator. &#x201E;Du kannst den Kollätsch famos nachmachen!<lb/>
Aber nimm dich in Acht, ich rate dirs!" Endlich reißt der Kollaborator die<lb/>
Thür mit Gewalt auf und &#x2014; bekommt richtig die volle Spritzenladuug ins<lb/>
Gesicht.  Es war ihm, hinlänglich vorher angekündigt worden   er konnte</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0102] Alumnenmserinnermigen Ohrfeige konnte mans kaum nennen — und entließ uns dann mit der köstlichen Bemerkung: „Spielt ihr doch Schafkopp! Jetzt geht naus und laßt euch vom Kollaborator el!? Pensum geben!" Da mußten wir denn den Ovid bringen und bekamen über achtzig Verse aufgebrannt — beiläufig: eine sehr geeignete Art, Liebe zu deu alten Schriftstellern zu erwecken. Zum Glück waren es Verse, die Nur schon in der Schule gelernt hatten — sie singen an: livg'in Lolis M-i-t 8ni»linüdu8 »1W volmmris —, und so war der augenblickliche Schade nicht groß. Schlimmer war, daß zu Ostern auf der Zensur eine 2°' in den Sitten Prangte, und dazu die unheimliche Bemerkung: Mag sich hüten, nicht auf Abwege zu geraten. Ungefährlicher als die Hundemama, aber auch uoch schlimm genug war ein andrer, der sich stets ans Fenster stellte, wenn er einen einen Weg geschickt hatte, und aufpaßte, ob mau schnell oder langsam zurück¬ kommen würde. War man langsam gegangen, so hieß es: „Bring mal deinen Cäsar!" Und hinterher, wenn man sein Straskapitel gelernt hatte, überhörte ers nicht einmal, sondern ließ sich nur die ersten zwei oder drei Zeilen sagen, dann hatte ers satt und klappte das Buch zu. Die freie Zeit nach dein Nachmittagsunterricht bis zur Abendarbeits¬ stunde und namentlich Mittwochs und Sonnabends nachmittags wurde in der verschiedenste» Weise vertempert. Man ging spazieren — im Sommer in den Prießnitzgrund oder in den Plauischen Grund lehnte auch halbe und ganze Stunden an der Hausthür, jagte sich auf der Tablate oder im Schul- hofe herum — einem nach hinten spitz zulaufenden Höfchen von etwa fünfzig Schritt Länge und zwanzig Schritt Breite! Als ich nach Jahren einmal wieder hineintrat, überkam mich eine förmliche Angst vor dieser Enge, ich konnte mir kaum, noch vorstellen, daß auf diesem Raume einst in den Freiviertelstnnden Schneebataillen veranstaltet worden waren und dabei die Großen auch uoch Platz gefunden hatten, ,rept?r«-ri^xl7>s ihre Horazoden zu lernen! Es gab aber auch solche, die deu lieben langen Nachmittag zu Hanse hockten, „büffelten" oder in der Kammer heimlich über einem Leihbiblivtheksschmöker saßen. Eines schönen Nachmittags vergnügten sich zwei damit, daß sie sich ans der Tablate mit einem Wasserkrug und einer Spritze verfolgten. Es ging ziemlich laut dabei her, fortwährend wurden die Kammerthüren zugeworfen, und so erschien endlich der Kollaborator. Er sieht die triefende Tablate, klopft an die Thür, die zuletzt zugeworfen worden ist, und fordert Einlaß. Niemand öffnet. Er geht in sein Zimmer zurück und holt den Hauptschlüssel. Wie er ausschließen will, wird von innen fest zugehalten. „Nimm dich in Acht, du kriegst die volle Ladung ins Gesicht!" ruft es drinnen. „Machen Sie sofort ans, ich bins!" erwidert der Kollaborator. „Du kannst den Kollätsch famos nachmachen! Aber nimm dich in Acht, ich rate dirs!" Endlich reißt der Kollaborator die Thür mit Gewalt auf und — bekommt richtig die volle Spritzenladuug ins Gesicht. Es war ihm, hinlänglich vorher angekündigt worden er konnte

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/102
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_207936/102>, abgerufen am 15.01.2025.