Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Der verein für Schulreform näher steht als das Lateinische. Dieser an sich schon geringere ungünstige Der fruchtbarste Gedanke in den Bestrebungen des Vereins ist die Ver¬ Der verein für Schulreform näher steht als das Lateinische. Dieser an sich schon geringere ungünstige Der fruchtbarste Gedanke in den Bestrebungen des Vereins ist die Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0607" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207252"/> <fw type="header" place="top"> Der verein für Schulreform</fw><lb/> <p xml:id="ID_1812" prev="#ID_1811"> näher steht als das Lateinische. Dieser an sich schon geringere ungünstige<lb/> Einfluß kann noch vermindert werden, wenn das Französische in den untern<lb/> Klassen mehr als lebende Sprache behandelt, das heißt zu sprech- und freien<lb/> Schreibübuugen verwandt wird." Das sind freilich nur Entschuldigungen, die<lb/> ein tieferes Bedenken gegen unsre Verfrühung und Häufung des fremdsprach¬<lb/> lichen Unterrichtes nicht zu heben vermögen. Wie das Französische von An¬<lb/> fang an zu reichlich bedacht ist, so erscheint das Englische in seiner Anlage<lb/> verkümmert. Nachdem es in drei Mittelklassen neben Französisch und Latein<lb/> in knapper Stundenzahl von allen Schülern getrieben worden ist, wird es<lb/> fakultativ, jeder Schulmann weiß aber, daß fakultative Unterrichtsgegen-<lb/> stünde in unsre Massenerziehung, so festgerannt, wie sie einmal ist, nicht<lb/> passen, weil sie Interesse, Zeit und Arbeitskraft zersplittern und das allge¬<lb/> meine Endziel verschieben. Wie dem auch sei, unser Verein hat keine Be¬<lb/> denken. Er beruft sich immer von neuem auf das Realgymnasium in Altona,<lb/> wo die Hinaufschiebnng des Latein bis zur Untertertia ohne Schaden für die<lb/> endlichen Leistungen durchgeführt ist, und bittet den Minister siegesgewiß, nur<lb/> mehr dergleichen Versuchsanstalten zu dulden, dann werde die neue Theorie<lb/> glänzend die Probe bestehen. Dabei ist nur übersehen, daß das Altonaer<lb/> Realgymnasium nur den Unterricht im Lateinischen verlegt hat, alles andre<lb/> aber in der alten Weise betreibt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1813" next="#ID_1814"> Der fruchtbarste Gedanke in den Bestrebungen des Vereins ist die Ver¬<lb/> legung der alten Sprachen ans höhere Altersstufen, und die Verwirklichung<lb/> dieses Gedankens ist sicher nur eine Frage der Zeit. Welche Wohlthat für<lb/> Eltern und Kinder! Der Kursus des Gymnasiums und des Realgymnasiums<lb/> wird thatsächlich von einem neunjährigen uns einen sechsjährigen zurückgeführt,<lb/> die Knaben können, wenn sie in den Verband des höhern Schulwesens ein¬<lb/> treten, drei Jahre lang eine lateinlvse Schule besuchen, und in dieser Zeit wird<lb/> es sich ausweisen, ob sie zum Universitätsstudium und zu der höhern Beamten-<lb/> laufbahn hinreichend befähigt find oder nicht. Demgemäß wird ihnen der Rat<lb/> gegeben werden, in eine der beiden Gymnastalanstalten einzutreten oder die<lb/> lnteinlose Schule weiter zu besuchen und sich nach Erlangung des Freiwilligen-<lb/> zeuguisses dem praktischen Leben zuzuwenden. Im Gymnasium selbst aber<lb/> wird man zuletzt doch wohl auch zu einer Beschränkung des jetzigen Zieles,<lb/> wenigstens im Griechischen, weiter schreiten müssen. Und warum nicht? Wenn<lb/> man einen Teil der griechischen Studien ans die Universität verlegte, so würde<lb/> das Gymnasium den modernen Wissenschaften mehr Rechnung tragen können,<lb/> als jetzt, und die Studenten einiger Fakultäten würden gezwungen sein, die<lb/> allgemeinen Studien nicht des Brotstudiums wegen ganz zu vernachlässigen,<lb/> wie es jetzt meist der Fall ist. Es würde mehr Kenner des Griechentums<lb/> geben als heute, da doch trotz der unsäglichen Anstrengungen die Schüler ein<lb/> recht kleines Maß des Griechischen vom Gymnasium wegbringen. Durch unser</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0607]
Der verein für Schulreform
näher steht als das Lateinische. Dieser an sich schon geringere ungünstige
Einfluß kann noch vermindert werden, wenn das Französische in den untern
Klassen mehr als lebende Sprache behandelt, das heißt zu sprech- und freien
Schreibübuugen verwandt wird." Das sind freilich nur Entschuldigungen, die
ein tieferes Bedenken gegen unsre Verfrühung und Häufung des fremdsprach¬
lichen Unterrichtes nicht zu heben vermögen. Wie das Französische von An¬
fang an zu reichlich bedacht ist, so erscheint das Englische in seiner Anlage
verkümmert. Nachdem es in drei Mittelklassen neben Französisch und Latein
in knapper Stundenzahl von allen Schülern getrieben worden ist, wird es
fakultativ, jeder Schulmann weiß aber, daß fakultative Unterrichtsgegen-
stünde in unsre Massenerziehung, so festgerannt, wie sie einmal ist, nicht
passen, weil sie Interesse, Zeit und Arbeitskraft zersplittern und das allge¬
meine Endziel verschieben. Wie dem auch sei, unser Verein hat keine Be¬
denken. Er beruft sich immer von neuem auf das Realgymnasium in Altona,
wo die Hinaufschiebnng des Latein bis zur Untertertia ohne Schaden für die
endlichen Leistungen durchgeführt ist, und bittet den Minister siegesgewiß, nur
mehr dergleichen Versuchsanstalten zu dulden, dann werde die neue Theorie
glänzend die Probe bestehen. Dabei ist nur übersehen, daß das Altonaer
Realgymnasium nur den Unterricht im Lateinischen verlegt hat, alles andre
aber in der alten Weise betreibt.
Der fruchtbarste Gedanke in den Bestrebungen des Vereins ist die Ver¬
legung der alten Sprachen ans höhere Altersstufen, und die Verwirklichung
dieses Gedankens ist sicher nur eine Frage der Zeit. Welche Wohlthat für
Eltern und Kinder! Der Kursus des Gymnasiums und des Realgymnasiums
wird thatsächlich von einem neunjährigen uns einen sechsjährigen zurückgeführt,
die Knaben können, wenn sie in den Verband des höhern Schulwesens ein¬
treten, drei Jahre lang eine lateinlvse Schule besuchen, und in dieser Zeit wird
es sich ausweisen, ob sie zum Universitätsstudium und zu der höhern Beamten-
laufbahn hinreichend befähigt find oder nicht. Demgemäß wird ihnen der Rat
gegeben werden, in eine der beiden Gymnastalanstalten einzutreten oder die
lnteinlose Schule weiter zu besuchen und sich nach Erlangung des Freiwilligen-
zeuguisses dem praktischen Leben zuzuwenden. Im Gymnasium selbst aber
wird man zuletzt doch wohl auch zu einer Beschränkung des jetzigen Zieles,
wenigstens im Griechischen, weiter schreiten müssen. Und warum nicht? Wenn
man einen Teil der griechischen Studien ans die Universität verlegte, so würde
das Gymnasium den modernen Wissenschaften mehr Rechnung tragen können,
als jetzt, und die Studenten einiger Fakultäten würden gezwungen sein, die
allgemeinen Studien nicht des Brotstudiums wegen ganz zu vernachlässigen,
wie es jetzt meist der Fall ist. Es würde mehr Kenner des Griechentums
geben als heute, da doch trotz der unsäglichen Anstrengungen die Schüler ein
recht kleines Maß des Griechischen vom Gymnasium wegbringen. Durch unser
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |