Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Nach den Reichslagslvahle" hält und als solid bezahlt hat. Ich verweise hinsichtlich dieser Frage auf die Der zweite ist eine gründliche Umgestaltung des heutigen Arbeitsvertrages. Fast alle Not in der Industrie kommt von der zeitweiligen Überproduktion, Ich kann nur sagen, daß ich als ergrauter Unternehmer und ans der Freilich mit den heutigen Mitteln und Arten der Staatsgewalt ließen sich Nach den Reichslagslvahle» hält und als solid bezahlt hat. Ich verweise hinsichtlich dieser Frage auf die Der zweite ist eine gründliche Umgestaltung des heutigen Arbeitsvertrages. Fast alle Not in der Industrie kommt von der zeitweiligen Überproduktion, Ich kann nur sagen, daß ich als ergrauter Unternehmer und ans der Freilich mit den heutigen Mitteln und Arten der Staatsgewalt ließen sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0547" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207192"/> <fw type="header" place="top"> Nach den Reichslagslvahle»</fw><lb/> <p xml:id="ID_1547" prev="#ID_1546"> hält und als solid bezahlt hat. Ich verweise hinsichtlich dieser Frage auf die<lb/> ausführliche Darstellung, die ich vor zwei Jahren bei den Haudwerkerdcbatten<lb/> im Reichstage gegeben habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1548"> Der zweite ist eine gründliche Umgestaltung des heutigen Arbeitsvertrages.<lb/> Obschon, wie wir gesehen haben, der Arbeiter ein untrennbarer Bestandteil<lb/> des gesamten Arbeitsprozesses ist, kann er doch jederzeit von den Ergebnissen<lb/> desselben ausgeschlossen werden, dadurch, daß er, auch ohne sein Verschulden,<lb/> außer Arbeit gesetzt wird. Ich will aber, daß jeder Arbeiter, der von irgend<lb/> einem Industriezweig einmal angenommen ist, von diesem auch — natürlich<lb/> von seiner Ganzheit, nicht vom einzelnen Arbeitgeber — dauernd erhalten<lb/> werde, und ich will das nicht bloß im Interesse des einzelnen Arbeiters,<lb/> sondern im ureigensten, wohlverstandueu Interesse des rechtschaffenen Arbeit¬<lb/> gebers selbst, und zwar ans folgenden Gründen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1549"> Fast alle Not in der Industrie kommt von der zeitweiligen Überproduktion,<lb/> wo plötzlich der Absatz stockt, weil zu viel Waren fertig wurden, die Preise<lb/> sinken, Arbeiter entlassen werden, Bankerotte nnsbrechen n. s. w. Der Grund<lb/> zur zeitweiligen Überproduktion ist aber fast immer die leichtsinnige Spekulation,<lb/> die die Fabrikatiousmittel ins Ungemessene steigert, so lange das Geschäft gut<lb/> geht, und gewöhnlich von denjenigen Unternehmern am kühnsten betrieben wird,<lb/> die am wenigsten besitzen, also wenn die Sache schief geht, am wenigsten zu<lb/> verlieren haben. Diese eigentliche Mutter der gewerblichen Krisen findet nnn<lb/> ihre hauptsächlichste Stütze in folgendem Umstände. Wenn es hoch kommt,<lb/> Wird der leichtsinnige Unternehmer für den Fall des Mißerfolges um das Geld<lb/> besorgt sein, das er auf tote Gebunde, Maschinen n. s. w. verwandt hat. Das<lb/> Schicksal seiner lebenden Arbeiter braucht ihn nicht im mindesten zu kümmern,<lb/> ^ kann sie zu jedem Lohne und in jeder Zahl annehmen, so lauge das Ge¬<lb/> schäft geht; er kann dann drauf los produziren, bis das Zuviel notwendig<lb/> den Rückschlag bringt, und ist dieser da, so kann er seine Arbeiter ohne weiteres<lb/> wieder auf die Straße setzen. Das würde sofort aufhören, wenn die einzelnen<lb/> Unternehmer nicht mehr ganz nach Belieben ihre Arbeiter annehmen und ent-<lb/> ^sser konnten, wenn der Unterhalt derselben für die Zeit der Stockung immer<lb/> als böse Drohung vor ihrem Geiste stünde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1550"> Ich kann nur sagen, daß ich als ergrauter Unternehmer und ans der<lb/> Summe meiner Erfahrungen und meines Nachdenkens die beiden staatlichen<lb/> Maßregeln: die Einführung der unbedingten Anzeigepflicht und der un¬<lb/> bedingten Verantwortlichkeit der Arbeitgeber für das Dasein ihrer Arbeiter,<lb/> durchaus nicht als eine Last, sondern als eine Erlösung für mich betrachten<lb/> konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1551" next="#ID_1552"> Freilich mit den heutigen Mitteln und Arten der Staatsgewalt ließen sich<lb/> Made immerhin schon tief einschneidende Maßregeln nicht durchführen, sondern<lb/> Ne würden eine große Vermehrung der unmittelbaren und mittelbaren sachver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0547]
Nach den Reichslagslvahle»
hält und als solid bezahlt hat. Ich verweise hinsichtlich dieser Frage auf die
ausführliche Darstellung, die ich vor zwei Jahren bei den Haudwerkerdcbatten
im Reichstage gegeben habe.
Der zweite ist eine gründliche Umgestaltung des heutigen Arbeitsvertrages.
Obschon, wie wir gesehen haben, der Arbeiter ein untrennbarer Bestandteil
des gesamten Arbeitsprozesses ist, kann er doch jederzeit von den Ergebnissen
desselben ausgeschlossen werden, dadurch, daß er, auch ohne sein Verschulden,
außer Arbeit gesetzt wird. Ich will aber, daß jeder Arbeiter, der von irgend
einem Industriezweig einmal angenommen ist, von diesem auch — natürlich
von seiner Ganzheit, nicht vom einzelnen Arbeitgeber — dauernd erhalten
werde, und ich will das nicht bloß im Interesse des einzelnen Arbeiters,
sondern im ureigensten, wohlverstandueu Interesse des rechtschaffenen Arbeit¬
gebers selbst, und zwar ans folgenden Gründen.
Fast alle Not in der Industrie kommt von der zeitweiligen Überproduktion,
wo plötzlich der Absatz stockt, weil zu viel Waren fertig wurden, die Preise
sinken, Arbeiter entlassen werden, Bankerotte nnsbrechen n. s. w. Der Grund
zur zeitweiligen Überproduktion ist aber fast immer die leichtsinnige Spekulation,
die die Fabrikatiousmittel ins Ungemessene steigert, so lange das Geschäft gut
geht, und gewöhnlich von denjenigen Unternehmern am kühnsten betrieben wird,
die am wenigsten besitzen, also wenn die Sache schief geht, am wenigsten zu
verlieren haben. Diese eigentliche Mutter der gewerblichen Krisen findet nnn
ihre hauptsächlichste Stütze in folgendem Umstände. Wenn es hoch kommt,
Wird der leichtsinnige Unternehmer für den Fall des Mißerfolges um das Geld
besorgt sein, das er auf tote Gebunde, Maschinen n. s. w. verwandt hat. Das
Schicksal seiner lebenden Arbeiter braucht ihn nicht im mindesten zu kümmern,
^ kann sie zu jedem Lohne und in jeder Zahl annehmen, so lauge das Ge¬
schäft geht; er kann dann drauf los produziren, bis das Zuviel notwendig
den Rückschlag bringt, und ist dieser da, so kann er seine Arbeiter ohne weiteres
wieder auf die Straße setzen. Das würde sofort aufhören, wenn die einzelnen
Unternehmer nicht mehr ganz nach Belieben ihre Arbeiter annehmen und ent-
^sser konnten, wenn der Unterhalt derselben für die Zeit der Stockung immer
als böse Drohung vor ihrem Geiste stünde.
Ich kann nur sagen, daß ich als ergrauter Unternehmer und ans der
Summe meiner Erfahrungen und meines Nachdenkens die beiden staatlichen
Maßregeln: die Einführung der unbedingten Anzeigepflicht und der un¬
bedingten Verantwortlichkeit der Arbeitgeber für das Dasein ihrer Arbeiter,
durchaus nicht als eine Last, sondern als eine Erlösung für mich betrachten
konnte.
Freilich mit den heutigen Mitteln und Arten der Staatsgewalt ließen sich
Made immerhin schon tief einschneidende Maßregeln nicht durchführen, sondern
Ne würden eine große Vermehrung der unmittelbaren und mittelbaren sachver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |