Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.H.I'S mille?ins -- ^rs triiimpI,AUS? Klärung und freudige Erhebung eines Schriftstellers dieser Richtung stattfände, Dennoch scheint uns die Gefahr, die einer gesunden Weiterentwicklung H.I'S mille?ins — ^rs triiimpI,AUS? Klärung und freudige Erhebung eines Schriftstellers dieser Richtung stattfände, Dennoch scheint uns die Gefahr, die einer gesunden Weiterentwicklung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0539" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207184"/> <fw type="header" place="top"> H.I'S mille?ins — ^rs triiimpI,AUS?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1522" prev="#ID_1521"> Klärung und freudige Erhebung eines Schriftstellers dieser Richtung stattfände,<lb/> möglich wäre, so würde ihm in dem Augenblicke, wo er dazu gelangte, der<lb/> Boden unter deu Füßen weggeschwemmt sein. Die wissenschaftliche Tages-<lb/> strvmung, der er sich anvertraut, würde gewechselt haben, die moderne An¬<lb/> schauung, der zuliebe er deu Erscheinungen Gewalt angethan hat, dem, was<lb/> für den Künstler, den Dichter Naturwahrheit ist und bleibt, würde von einer noch<lb/> moderneren abgelöst worden sein. Ans alle Fälle sind auf den Einklang zwischen<lb/> naturwissenschaftlichen Theorien und darstellender Kunst Hoffnungen gebaut<lb/> worden, die sich als thöricht erweisen müssen, und die Jagd nach dem wissen¬<lb/> schaftlich echten Menschen führt immer weiter von der realistischen, das heißt<lb/> überzeugenden Menschendnrstellung ab.</p><lb/> <p xml:id="ID_1523" next="#ID_1524"> Dennoch scheint uns die Gefahr, die einer gesunden Weiterentwicklung<lb/> der deutschen Litteratur von dieser Seite her droht, sehr untergeordnet im Ver¬<lb/> gleich mit der bedrohlicheren Gefahr, die aus der willkürlichen und fratzenhaft<lb/> einseitigen Auffassung der Begriffe „Leben" und „Wirklichkeit" durch die<lb/> „streitende" Kunst erwächst. Das Leben und die Welt siud von einer unab¬<lb/> sehbaren Weite, und die Überfülle der Erscheinungen zwingt auch den größten<lb/> Dichter, sich Schranken zu setzen, oder vielmehr die Schranken ergeben sich daraus,<lb/> daß nur eine bevorzugte, wenn auch noch so große Zahl von Erscheinungen,<lb/> Handlungen und Gestalten in die Phantasie und die Mitempfindung des einzelnen<lb/> Dichters fallen. In diesem Sinne läßt sich mit keinem Dichter rechten, der<lb/> nach Maßgabe seiner ursprünglichen Antriebe, seiner Lebenseindrücke, seiner<lb/> Bildung ehrlich an die Wirklichkeit hinantritt, in der Welt sich umschaut, vieles<lb/> sieht und noch mehr nicht sieht. So wenig man in Zeiten, wo die Phantasie<lb/> ihre eignen wunderlichen Wege einschlug, die Romantiker ihre Schäferinnen mit<lb/> Vorliebe an die Ufer der Durance oder in die Berge von Leon schickten, Freilig-<lb/> rath seufzte: „Wär ich im Bann von Mekkas Thoren," ohne weiteres von Un¬<lb/> wahrheit reden durfte, da wenigstens die Stimmung, die sich dieser fremd¬<lb/> artigen Bilder bediente, echt und wahrhaft war, so wenig würde es sich<lb/> ziemen, die besondre Neigung zahlreicher Schriftsteller unsrer Tage für die Dar¬<lb/> stellung öden und bedrängten Alltags- und Kleinlebens, die Vorliebe für<lb/> Spelunken und Winkel schlechthin für unnatürlich und unwirklich zu erklären.<lb/> Aber es ist ein ungeheurer Unterschied zwischen dem natürlichen und instinktiven<lb/> Zuge zu der bezeichneten Art der Darstellung und zwischen der reflektirten,<lb/> shstematischen, künstlich gezüchteten, ganz und gar unwahren Wirklichkeits-<lb/> schildernug, in der sich eine Gruppe neuester deutscher Schriftsteller, uicht sowohl<lb/> aus einem Drange nach Natur, als vielmehr mit bewußter Unnatur, aus einer<lb/> wunderlich gemischten Philosophie der Sozialpolitik und Philosophie der Kunst<lb/> heraus gefällt und genugthnt. Angesichts der Auffassung und Wiedergabe des<lb/> deutschen Lebens der Gegenwart, die wir in einer ganzen Reihe vou Dramen,<lb/> Romanen und Erzählungen finden, müssen wir wiederholt sagen: frevelhafter</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0539]
H.I'S mille?ins — ^rs triiimpI,AUS?
Klärung und freudige Erhebung eines Schriftstellers dieser Richtung stattfände,
möglich wäre, so würde ihm in dem Augenblicke, wo er dazu gelangte, der
Boden unter deu Füßen weggeschwemmt sein. Die wissenschaftliche Tages-
strvmung, der er sich anvertraut, würde gewechselt haben, die moderne An¬
schauung, der zuliebe er deu Erscheinungen Gewalt angethan hat, dem, was
für den Künstler, den Dichter Naturwahrheit ist und bleibt, würde von einer noch
moderneren abgelöst worden sein. Ans alle Fälle sind auf den Einklang zwischen
naturwissenschaftlichen Theorien und darstellender Kunst Hoffnungen gebaut
worden, die sich als thöricht erweisen müssen, und die Jagd nach dem wissen¬
schaftlich echten Menschen führt immer weiter von der realistischen, das heißt
überzeugenden Menschendnrstellung ab.
Dennoch scheint uns die Gefahr, die einer gesunden Weiterentwicklung
der deutschen Litteratur von dieser Seite her droht, sehr untergeordnet im Ver¬
gleich mit der bedrohlicheren Gefahr, die aus der willkürlichen und fratzenhaft
einseitigen Auffassung der Begriffe „Leben" und „Wirklichkeit" durch die
„streitende" Kunst erwächst. Das Leben und die Welt siud von einer unab¬
sehbaren Weite, und die Überfülle der Erscheinungen zwingt auch den größten
Dichter, sich Schranken zu setzen, oder vielmehr die Schranken ergeben sich daraus,
daß nur eine bevorzugte, wenn auch noch so große Zahl von Erscheinungen,
Handlungen und Gestalten in die Phantasie und die Mitempfindung des einzelnen
Dichters fallen. In diesem Sinne läßt sich mit keinem Dichter rechten, der
nach Maßgabe seiner ursprünglichen Antriebe, seiner Lebenseindrücke, seiner
Bildung ehrlich an die Wirklichkeit hinantritt, in der Welt sich umschaut, vieles
sieht und noch mehr nicht sieht. So wenig man in Zeiten, wo die Phantasie
ihre eignen wunderlichen Wege einschlug, die Romantiker ihre Schäferinnen mit
Vorliebe an die Ufer der Durance oder in die Berge von Leon schickten, Freilig-
rath seufzte: „Wär ich im Bann von Mekkas Thoren," ohne weiteres von Un¬
wahrheit reden durfte, da wenigstens die Stimmung, die sich dieser fremd¬
artigen Bilder bediente, echt und wahrhaft war, so wenig würde es sich
ziemen, die besondre Neigung zahlreicher Schriftsteller unsrer Tage für die Dar¬
stellung öden und bedrängten Alltags- und Kleinlebens, die Vorliebe für
Spelunken und Winkel schlechthin für unnatürlich und unwirklich zu erklären.
Aber es ist ein ungeheurer Unterschied zwischen dem natürlichen und instinktiven
Zuge zu der bezeichneten Art der Darstellung und zwischen der reflektirten,
shstematischen, künstlich gezüchteten, ganz und gar unwahren Wirklichkeits-
schildernug, in der sich eine Gruppe neuester deutscher Schriftsteller, uicht sowohl
aus einem Drange nach Natur, als vielmehr mit bewußter Unnatur, aus einer
wunderlich gemischten Philosophie der Sozialpolitik und Philosophie der Kunst
heraus gefällt und genugthnt. Angesichts der Auffassung und Wiedergabe des
deutschen Lebens der Gegenwart, die wir in einer ganzen Reihe vou Dramen,
Romanen und Erzählungen finden, müssen wir wiederholt sagen: frevelhafter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |