Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Allerhand Tprachdummheiten einer solchen Entwicklung; Goethe hatte bekanntlich bis zu seinem vierzigsten Allerhand Tprachdummheiten einer solchen Entwicklung; Goethe hatte bekanntlich bis zu seinem vierzigsten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0525" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207170"/> <fw type="header" place="top"> Allerhand Tprachdummheiten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1485" prev="#ID_1484" next="#ID_1486"> einer solchen Entwicklung; Goethe hatte bekanntlich bis zu seinem vierzigsten<lb/> Jahre die ernstliche Absicht, sich der bildenden Kunst zu widmen, und die<lb/> Hnuptthat Luthers, die Bibelübersetzung, ist eine wesentlich künstlerische That.<lb/> Das sind ein paar völlig gute, tadellose Sätze, so klar und übersichtlich, wie<lb/> man sie nur wünschen kann. Da kommt nun der Papiermensch und sagt:<lb/> Entsetzlich! Dn steht ja zweimal hinter einander Goethe und zweimal Luther!<lb/> Jedes zweite Mal ist vom Übel, dafür muß es heißen: der eine und der<lb/> andre, oder: jeuer und dieser, oder noch besser: ersterer und letzterer.<lb/> Also: Schon in Goethe, ja schon in dein musikliebenden Luther findet sich<lb/> das unbestimmte Vorgefühl einer solchen Entwicklung; ersterer hatte bekanntlich<lb/> bis zu seinem vierzigsten Jahre die ernstliche Absicht, sich der bildenden Kunst<lb/> zu widmen; und die Hauptthal des letztern, die Bibelübersetzung, war eine<lb/> wesentlich künstlerische That. Es ist das ein verhältnismäßig einfaches Beispiel,<lb/> »ut nachdem es vorher mit Wiederholung der Namen gebildet war, sieht man<lb/> leicht, worauf sich ersterer und letzterer beziehen soll. Aber welche Qualen<lb/> bereitet dem Leser tausend- und aber tausendmal ein solches ersterer und<lb/> letzterer, dieser und jener! Mau hat ja, wenn man so harmlos für sich<lb/> sinliche, keine Ahnung davon, daß sich der Schreibende gewisse Wörter heimlich<lb/> numerirt, um hinterher plötzlich vom Leser zu verlangen, daß er sie sich auch<lb/> numerirt und mit der Nummer gemerkt habe. Auf einmal kommt nun dieses<lb/> verteufelte ersterer und letzterer — ja wer war nun der erstere? wer<lb/> war der letztere? Hastig fliegt das Auge zurück und irrt in den letzten drei,<lb/> vier Zeilen umher, um darnach zu suchen. Ersterer — halt, da steht er:<lb/> Luther! Also: Luther hatte bekanntlich bis zu seinem vierzigsten Jahre die<lb/> ernstliche Absicht, sich der bildenden Kunst zu widmen. Unsinn! Der andre<lb/> muß es gewesen sein, also noch einmal suchen! Richtig, hier steht er: Goethe!<lb/> Aber Luther war doch früher da als Goethe, wie kaun denn Goethe der<lb/> erstere sein? Ja, der Zeit nach war Luther früher, aber hier in dem ge¬<lb/> druckten Satz auf dem Papiere war Goethe der erstere, und aufs Papier<lb/> kommts an! Also: Goethe hatte bekanntlich die ernstliche Absicht - Gott sei<lb/> Dank, jetzt sind wir wieder im Fahrwasser. In Wirklichkeit vollzieht sich zum<lb/> Glück dieses geistige Hin- und Hergeschupptwerden ziemlich schnell; angenehm<lb/> lst es aber nicht. Hier noch ein paar andre Beispiele: der Gelehrte ist seinem<lb/> Wesen uach international, der Künstler national; darauf gründet sich die Über¬<lb/> legenheit des letztern über den erstern ^ unerfahrne Kinder und geübte<lb/> Diplomaten haben das oft blitzartige Durchschauen von Menschen und Charakteren<lb/> mit einander gemein, aber freilich ans einem(!) ganz entgegengesetzten Grunde:<lb/> lere besitzen noch den Blick für das Ganze, diese schon denjenigen (!) für die<lb/> ^wzelheiten des menschlichen Seelenlebens — wie Rafael in der Form, ist<lb/> Rembrandt in der Farbe nichts weniger als naturwahr. Dieser hat seinen<lb/> selbständigen und in gewissem Sinne unnatürlichen Stil gerade so gut wie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0525]
Allerhand Tprachdummheiten
einer solchen Entwicklung; Goethe hatte bekanntlich bis zu seinem vierzigsten
Jahre die ernstliche Absicht, sich der bildenden Kunst zu widmen, und die
Hnuptthat Luthers, die Bibelübersetzung, ist eine wesentlich künstlerische That.
Das sind ein paar völlig gute, tadellose Sätze, so klar und übersichtlich, wie
man sie nur wünschen kann. Da kommt nun der Papiermensch und sagt:
Entsetzlich! Dn steht ja zweimal hinter einander Goethe und zweimal Luther!
Jedes zweite Mal ist vom Übel, dafür muß es heißen: der eine und der
andre, oder: jeuer und dieser, oder noch besser: ersterer und letzterer.
Also: Schon in Goethe, ja schon in dein musikliebenden Luther findet sich
das unbestimmte Vorgefühl einer solchen Entwicklung; ersterer hatte bekanntlich
bis zu seinem vierzigsten Jahre die ernstliche Absicht, sich der bildenden Kunst
zu widmen; und die Hauptthal des letztern, die Bibelübersetzung, war eine
wesentlich künstlerische That. Es ist das ein verhältnismäßig einfaches Beispiel,
»ut nachdem es vorher mit Wiederholung der Namen gebildet war, sieht man
leicht, worauf sich ersterer und letzterer beziehen soll. Aber welche Qualen
bereitet dem Leser tausend- und aber tausendmal ein solches ersterer und
letzterer, dieser und jener! Mau hat ja, wenn man so harmlos für sich
sinliche, keine Ahnung davon, daß sich der Schreibende gewisse Wörter heimlich
numerirt, um hinterher plötzlich vom Leser zu verlangen, daß er sie sich auch
numerirt und mit der Nummer gemerkt habe. Auf einmal kommt nun dieses
verteufelte ersterer und letzterer — ja wer war nun der erstere? wer
war der letztere? Hastig fliegt das Auge zurück und irrt in den letzten drei,
vier Zeilen umher, um darnach zu suchen. Ersterer — halt, da steht er:
Luther! Also: Luther hatte bekanntlich bis zu seinem vierzigsten Jahre die
ernstliche Absicht, sich der bildenden Kunst zu widmen. Unsinn! Der andre
muß es gewesen sein, also noch einmal suchen! Richtig, hier steht er: Goethe!
Aber Luther war doch früher da als Goethe, wie kaun denn Goethe der
erstere sein? Ja, der Zeit nach war Luther früher, aber hier in dem ge¬
druckten Satz auf dem Papiere war Goethe der erstere, und aufs Papier
kommts an! Also: Goethe hatte bekanntlich die ernstliche Absicht - Gott sei
Dank, jetzt sind wir wieder im Fahrwasser. In Wirklichkeit vollzieht sich zum
Glück dieses geistige Hin- und Hergeschupptwerden ziemlich schnell; angenehm
lst es aber nicht. Hier noch ein paar andre Beispiele: der Gelehrte ist seinem
Wesen uach international, der Künstler national; darauf gründet sich die Über¬
legenheit des letztern über den erstern ^ unerfahrne Kinder und geübte
Diplomaten haben das oft blitzartige Durchschauen von Menschen und Charakteren
mit einander gemein, aber freilich ans einem(!) ganz entgegengesetzten Grunde:
lere besitzen noch den Blick für das Ganze, diese schon denjenigen (!) für die
^wzelheiten des menschlichen Seelenlebens — wie Rafael in der Form, ist
Rembrandt in der Farbe nichts weniger als naturwahr. Dieser hat seinen
selbständigen und in gewissem Sinne unnatürlichen Stil gerade so gut wie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |