Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.werden." In einer spätern Bekanntmachung (vom 8. August 1814) macht er Beim Herannahe" des Frühlings nimmt er sich der Promenaden an. Im April 1814 fand eine Bilderausstellung in Leipzig statt. Sofort ist werden." In einer spätern Bekanntmachung (vom 8. August 1814) macht er Beim Herannahe» des Frühlings nimmt er sich der Promenaden an. Im April 1814 fand eine Bilderausstellung in Leipzig statt. Sofort ist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0511" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207156"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1447" prev="#ID_1446"> werden." In einer spätern Bekanntmachung (vom 8. August 1814) macht er<lb/> auf das unschickliche Betragen aufmerksam, das darin liege, „wenn 6, 8 bis<lb/> 10 Personen auf Straßen und öffentlichen Spaziergängen Arm in Arm zu¬<lb/> sammen gehen," und in der Michaelismesse 1814 warnt er wieder vor dein<lb/> leichtsinnigen Gebahren mit Feuer und Licht, vor Dieben, Betrügern und<lb/> schlechtem Gesindel — „für diese nachtheilige Classe kann man nie genug Sorge<lb/> tragen" ^, vor schnellem Fahren, aber auch vor dem Stehenlassen leerer<lb/> Wagen auf den Straßen und vor der Erledigung von Meßgeschäften mitten<lb/> auf der Straße, „wo der Tiefsinn der Contrahenten denen Fußgängern wie<lb/> denen Fahrenden hinderlich ist, und ihnen selbst die Stöhrung auch nicht an¬<lb/> genehm sein muß." Am Schlüsse heißt es: „Bei vorkommenden Excessen sind<lb/> die eingebrachten Thäter immer gleich zu mir zu bringen, um selbe jener Be¬<lb/> hörde, welche zu richten hat, zustellen zu lassen, überhaupt kann sich jeder<lb/> Hilfsbedürftige bei Tag und Nacht an mich verwenden, denn gute Bürger und<lb/> Fremde müssen unterstützt, Diebe und Exeessenmacher aber ans das strengste<lb/> verfolgt werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_1448"> Beim Herannahe» des Frühlings nimmt er sich der Promenaden an.<lb/> „Leipzigs Promenaden vor denen Stadtthoren waren sonst in dein blühendsten<lb/> Zustande und gewährten den Einheimischen sowie dem Fremden manchen<lb/> trefflichen Genuß in der freien Natur! Da uun diese schönen, unter wahre<lb/> Seltenheiten zu rechnenden Anlagen durch die unvermeidlichen übeln Folgen<lb/> des Kriegs ungemein verwüstet worden sind, sich aber eben jetzt die Zeit<lb/> nähert, wo hin und wieder, so weit es die jetzigen Zeitverhältnisse gestatten,<lb/> etwas wieder hergestellt oder wenigstens eine noch größere Verwüstung ver¬<lb/> mieden werden kann, so wird hierdurch von mir aufs strengste untersagt" —<lb/> und nun folgt eine Anzahl von Vorschriften zum Schutze der Promenaden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1449"> Im April 1814 fand eine Bilderausstellung in Leipzig statt. Sofort ist<lb/> er wieder mit einer Reihe von Anstandsvorschriften bei der Hand. „1. Manns¬<lb/> personen legen ihre Hüte, Stöcke, Regenschirme, Mäntel mit großen Krage»<lb/> und alles, wodurch sie den Gemälden zu nahe kommen könnten, vor den Ge-<lb/> mnldezimmern in der dazu bestimmten Garderobe ab. Derselbe Fall ist bei deu<lb/> Damen mit Spur- und Regenschirmen. Die Herrn Officiers werden aus<lb/> Achtung für die Künste auch ihre Degen so lange auf die Seite stellen, als<lb/> sie in den Geinäldezimmern sich umsehen. 2. Sämmtliche Damen und Herren<lb/> werdeu vorher so viel als möglich die Füße auf den bereit stehenden Fu߬<lb/> bürsten reinigen. 3. Hunde dürfen durchaus nicht mitgebracht werdeu. 4. Ebenso<lb/> wenig kann das Rauchen von Cignrros oder wohl gar von Tabakspfeifen statt¬<lb/> finden. 5. Die von grünem Bande gezogenen Linien bezeichnen, wie weit es<lb/> erlnnbt ist, sich den Gemälden zu nähern. 6. Gemälde abnehmen zu wollen,<lb/> dieselben anzugreifen oder wohl gar mit feuchten Fingern darauf zu wische»,<lb/> ist durchaus verboten."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0511]
werden." In einer spätern Bekanntmachung (vom 8. August 1814) macht er
auf das unschickliche Betragen aufmerksam, das darin liege, „wenn 6, 8 bis
10 Personen auf Straßen und öffentlichen Spaziergängen Arm in Arm zu¬
sammen gehen," und in der Michaelismesse 1814 warnt er wieder vor dein
leichtsinnigen Gebahren mit Feuer und Licht, vor Dieben, Betrügern und
schlechtem Gesindel — „für diese nachtheilige Classe kann man nie genug Sorge
tragen" ^, vor schnellem Fahren, aber auch vor dem Stehenlassen leerer
Wagen auf den Straßen und vor der Erledigung von Meßgeschäften mitten
auf der Straße, „wo der Tiefsinn der Contrahenten denen Fußgängern wie
denen Fahrenden hinderlich ist, und ihnen selbst die Stöhrung auch nicht an¬
genehm sein muß." Am Schlüsse heißt es: „Bei vorkommenden Excessen sind
die eingebrachten Thäter immer gleich zu mir zu bringen, um selbe jener Be¬
hörde, welche zu richten hat, zustellen zu lassen, überhaupt kann sich jeder
Hilfsbedürftige bei Tag und Nacht an mich verwenden, denn gute Bürger und
Fremde müssen unterstützt, Diebe und Exeessenmacher aber ans das strengste
verfolgt werden."
Beim Herannahe» des Frühlings nimmt er sich der Promenaden an.
„Leipzigs Promenaden vor denen Stadtthoren waren sonst in dein blühendsten
Zustande und gewährten den Einheimischen sowie dem Fremden manchen
trefflichen Genuß in der freien Natur! Da uun diese schönen, unter wahre
Seltenheiten zu rechnenden Anlagen durch die unvermeidlichen übeln Folgen
des Kriegs ungemein verwüstet worden sind, sich aber eben jetzt die Zeit
nähert, wo hin und wieder, so weit es die jetzigen Zeitverhältnisse gestatten,
etwas wieder hergestellt oder wenigstens eine noch größere Verwüstung ver¬
mieden werden kann, so wird hierdurch von mir aufs strengste untersagt" —
und nun folgt eine Anzahl von Vorschriften zum Schutze der Promenaden.
Im April 1814 fand eine Bilderausstellung in Leipzig statt. Sofort ist
er wieder mit einer Reihe von Anstandsvorschriften bei der Hand. „1. Manns¬
personen legen ihre Hüte, Stöcke, Regenschirme, Mäntel mit großen Krage»
und alles, wodurch sie den Gemälden zu nahe kommen könnten, vor den Ge-
mnldezimmern in der dazu bestimmten Garderobe ab. Derselbe Fall ist bei deu
Damen mit Spur- und Regenschirmen. Die Herrn Officiers werden aus
Achtung für die Künste auch ihre Degen so lange auf die Seite stellen, als
sie in den Geinäldezimmern sich umsehen. 2. Sämmtliche Damen und Herren
werdeu vorher so viel als möglich die Füße auf den bereit stehenden Fu߬
bürsten reinigen. 3. Hunde dürfen durchaus nicht mitgebracht werdeu. 4. Ebenso
wenig kann das Rauchen von Cignrros oder wohl gar von Tabakspfeifen statt¬
finden. 5. Die von grünem Bande gezogenen Linien bezeichnen, wie weit es
erlnnbt ist, sich den Gemälden zu nähern. 6. Gemälde abnehmen zu wollen,
dieselben anzugreifen oder wohl gar mit feuchten Fingern darauf zu wische»,
ist durchaus verboten."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |