Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Neue Briefe von Goethes Mutter Sohn oder an Christianer um Übersendung neuer guter Bücher oder des Doch wurde über alledem anch die Wirtschaft nicht vernachlässigt. Wie Neue Briefe von Goethes Mutter Sohn oder an Christianer um Übersendung neuer guter Bücher oder des Doch wurde über alledem anch die Wirtschaft nicht vernachlässigt. Wie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206690"/> <fw type="header" place="top"> Neue Briefe von Goethes Mutter</fw><lb/> <p xml:id="ID_98" prev="#ID_97"> Sohn oder an Christianer um Übersendung neuer guter Bücher oder des<lb/> Merkur und des Ianus. Die Überfülle von Zitaten und Gleichnissen ans<lb/> Shakespeare und aus zeitgenössischen Dichtern zeigen anch, daß Fran Rat mit<lb/> dem Herzen und dem Verstände, und nicht bloß mit den Augen und zum Zeit¬<lb/> vertreibe las.</p><lb/> <p xml:id="ID_99" next="#ID_100"> Doch wurde über alledem anch die Wirtschaft nicht vernachlässigt. Wie<lb/> eifrig Frau Aja ihre Haushalt- und Rechmmgsbücher führte, beweisen die drei<lb/> erhaltenen starken Quartanten. Die Erledigung der Korrespondenz, die von ihr<lb/> trotz aller Seufzer über die Mühseligkeit des Schreibens und die schlechten<lb/> Federn (!) in großem Umfange betrieben wurde, hin und wieder auch die<lb/> Pflege der Musik ^ ,,die Edle Musica geht bey nur eifriger wie jemahls —<lb/> der Marsch aus dem Tittus hat mir wegen der vermaledeiten Sprünge viel<lb/> noth gemacht!!!" — füllte die Vormittagsstunden ans. Der Nachmittag war<lb/> dem Verkehr und deu Besuchen gewidmet, bis die Stunde des Theaters schlug,<lb/> für das Frau Rat, wie diese Briefe ebenso wie die an Großmann wieder be¬<lb/> zeugen, eine wahre Leidenschaft hegte. Ließ auch „der Gehalt in ihrem Busen"<lb/> Frau Aja selbst in einsamen Stunden „vergnügt wie eine Göttin" sein, lebhafter<lb/> Verkehr, Befriedigung ihrer vielen geistigen Interessen war ihr doch Lebens¬<lb/> bedürfnis. Und dieser lebendige, bewegliche Geist tritt uns in ihren Briefen<lb/> nicht minder in der Lebhaftigkeit und Frische der Darstellung wie in der Eigen¬<lb/> art der Ausdrucks Blatt für Blatt vor Augen. Frau Rat weiß uoch nichts<lb/> von der unheilvollen Scheidung der Sprache in eine sprech- und eine<lb/> Schreibsprache. Die ärgste Feindin des papiernen Stils, schreibt sie nicht<lb/> nnr die Lante, wie sie sie hört, sie geht sogar mit Vorliebe, mitten<lb/> in der Erzählung in die direkte Rede über: „Merck erzählte, daß<lb/> von Kalb und von Seckendorf wieder dir wären. . . . Ich habe gar keine<lb/> Nachrichten von Weimar, Sie wißen Herr Merck, daß die Leute dort, so oft<lb/> nicht schreiben — Wenn Sie aber was wißen so sagen sich — Der Dveter<lb/> ist doch nicht kranck — Nein sagte Er davon weiß ich nichts... . Nun<lb/> stelle dir vor wie mir zu muthe war." „Den 3. Jenner kommt Abens um<lb/> 7 Uhr Frau Elise Bethmann im Nachthabit, außer Odem zu mir gereut —<lb/> Räthin! liebe Räthin! Ich muß Sie doch von der großen Gefahr benach¬<lb/> richtigen. Ich bliebe gantz gelaßen." „Ein junger Mensch 16 Jahre alt<lb/> Conrad Wenner hat einen nnwiderstehligen Trib Schauspieler zu werden —<lb/> alle Vorstellungen dagegen helfen nichts — ich werde ein schlechter Kauf¬<lb/> mann — aber ein großer Schauspieler das fühle ich — nnn haben die Eltern<lb/> nachgeben — nun ist die Frage.." Ihr Gespräch mit der Hofrätin Mohn,<lb/> der zweiten Tochter der Frau La Roche, giebt sie sogar in dramatischer Form<lb/> wieder: „Ich will die Geschichte dialogisiren es klingt beßer als das ewige<lb/> sagte ich, sagte Sie. Frau Aja — Eh Eh die Mama reißt doch auch immer<lb/> or Lande herum ich habe gehört sie will auch nach Weimar — Mohn in —</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0045]
Neue Briefe von Goethes Mutter
Sohn oder an Christianer um Übersendung neuer guter Bücher oder des
Merkur und des Ianus. Die Überfülle von Zitaten und Gleichnissen ans
Shakespeare und aus zeitgenössischen Dichtern zeigen anch, daß Fran Rat mit
dem Herzen und dem Verstände, und nicht bloß mit den Augen und zum Zeit¬
vertreibe las.
Doch wurde über alledem anch die Wirtschaft nicht vernachlässigt. Wie
eifrig Frau Aja ihre Haushalt- und Rechmmgsbücher führte, beweisen die drei
erhaltenen starken Quartanten. Die Erledigung der Korrespondenz, die von ihr
trotz aller Seufzer über die Mühseligkeit des Schreibens und die schlechten
Federn (!) in großem Umfange betrieben wurde, hin und wieder auch die
Pflege der Musik ^ ,,die Edle Musica geht bey nur eifriger wie jemahls —
der Marsch aus dem Tittus hat mir wegen der vermaledeiten Sprünge viel
noth gemacht!!!" — füllte die Vormittagsstunden ans. Der Nachmittag war
dem Verkehr und deu Besuchen gewidmet, bis die Stunde des Theaters schlug,
für das Frau Rat, wie diese Briefe ebenso wie die an Großmann wieder be¬
zeugen, eine wahre Leidenschaft hegte. Ließ auch „der Gehalt in ihrem Busen"
Frau Aja selbst in einsamen Stunden „vergnügt wie eine Göttin" sein, lebhafter
Verkehr, Befriedigung ihrer vielen geistigen Interessen war ihr doch Lebens¬
bedürfnis. Und dieser lebendige, bewegliche Geist tritt uns in ihren Briefen
nicht minder in der Lebhaftigkeit und Frische der Darstellung wie in der Eigen¬
art der Ausdrucks Blatt für Blatt vor Augen. Frau Rat weiß uoch nichts
von der unheilvollen Scheidung der Sprache in eine sprech- und eine
Schreibsprache. Die ärgste Feindin des papiernen Stils, schreibt sie nicht
nnr die Lante, wie sie sie hört, sie geht sogar mit Vorliebe, mitten
in der Erzählung in die direkte Rede über: „Merck erzählte, daß
von Kalb und von Seckendorf wieder dir wären. . . . Ich habe gar keine
Nachrichten von Weimar, Sie wißen Herr Merck, daß die Leute dort, so oft
nicht schreiben — Wenn Sie aber was wißen so sagen sich — Der Dveter
ist doch nicht kranck — Nein sagte Er davon weiß ich nichts... . Nun
stelle dir vor wie mir zu muthe war." „Den 3. Jenner kommt Abens um
7 Uhr Frau Elise Bethmann im Nachthabit, außer Odem zu mir gereut —
Räthin! liebe Räthin! Ich muß Sie doch von der großen Gefahr benach¬
richtigen. Ich bliebe gantz gelaßen." „Ein junger Mensch 16 Jahre alt
Conrad Wenner hat einen nnwiderstehligen Trib Schauspieler zu werden —
alle Vorstellungen dagegen helfen nichts — ich werde ein schlechter Kauf¬
mann — aber ein großer Schauspieler das fühle ich — nnn haben die Eltern
nachgeben — nun ist die Frage.." Ihr Gespräch mit der Hofrätin Mohn,
der zweiten Tochter der Frau La Roche, giebt sie sogar in dramatischer Form
wieder: „Ich will die Geschichte dialogisiren es klingt beßer als das ewige
sagte ich, sagte Sie. Frau Aja — Eh Eh die Mama reißt doch auch immer
or Lande herum ich habe gehört sie will auch nach Weimar — Mohn in —
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |