Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Die Ausbildung für das Lehramt an deu höhern Schulen Gymnasialseminar. Der Kursus soll auch ein Jahr umfassen als Vor¬ 2. Es sei schwer, in dem Kreise der akademischen Lehrer geeignete Leiter 3. Noch schwerer soll es fallen, die unentbehrlichen Übungsschnlen zu Die Ausbildung für das Lehramt an deu höhern Schulen Gymnasialseminar. Der Kursus soll auch ein Jahr umfassen als Vor¬ 2. Es sei schwer, in dem Kreise der akademischen Lehrer geeignete Leiter 3. Noch schwerer soll es fallen, die unentbehrlichen Übungsschnlen zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0372" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207017"/> <fw type="header" place="top"> Die Ausbildung für das Lehramt an deu höhern Schulen</fw><lb/> <p xml:id="ID_977" prev="#ID_976"> Gymnasialseminar. Der Kursus soll auch ein Jahr umfassen als Vor¬<lb/> bereitung für das nachfolgende Probejahr. Vorausgesetzt wird bei beiden,<lb/> daß die jungen Leute die Hilfswissenschaften der Pädagogik, Ethik und Psycho¬<lb/> logie, und in Verbindung hiermit Pädagogik und Didaktik gehört haben. Die<lb/> Strebsamern unter den Philologen werden auch schon als Hospitanten an den<lb/> Versammlungen des Universitätsseminars während der letzten Semester teil¬<lb/> nehmen, ohne ihre Kräfte damit zu zersplittern.</p><lb/> <p xml:id="ID_978"> 2. Es sei schwer, in dem Kreise der akademischen Lehrer geeignete Leiter<lb/> zu finden, da die Vertretung der wissenschaftlichen Pädagogik an den Univer¬<lb/> sitäten nur vereinzelt in den Händen von Männern liegen könne, die zugleich<lb/> die nötigen Erfahrungen ans dem Schulgebiete besäßen, um auch hier vorbildlich<lb/> zu wirken. In dem Kreise der akademischen Lehrer — dies sei zugegeben.<lb/> Aber ist man denn auf diesen Kreis beschränkt? Man schaffe nur selbständige<lb/> Lehrstühle für die wisfeuschnftliche Pädagogik und greife in den Kreis der<lb/> praktischen Schulmänner hinein, die zugleich im Zusammenhange mit den ethischen<lb/> und psychologischen Forschungen geblieben sind. Man wird die nötige Zahl<lb/> bald finden. So lange freilich die wissenschaftliche Pädagogik an den preußischen<lb/> Universitäten nur als Nebensache augesehen und gelesen wird, so lange ist nach<lb/> dieser Seite hin nichts zu hoffen. Werden aber die Gymunsialseminnre ein¬<lb/> gerichtet, so wird sich über kurz oder lang das dringende Bedürfnis nach<lb/> selbständigen pädagogischen Professuren an der Universität geltend machen.<lb/> Möge man beizeiten diesem Bedürfnis entgegenkommen, sonst liegt die Gefahr<lb/> nahe, daß die Gymnasialseminare zu bloßen Dressnranstnlten heruntersinken,<lb/> die bestimmte Rezepte in den einzelnen Unterrichtsfächern überliefern, aber eine<lb/> tiefere, ideale Erfassung des Lehrerberufes nicht herbeiführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_979"> 3. Noch schwerer soll es fallen, die unentbehrlichen Übungsschnlen zu<lb/> beschaffen. Dem widerspricht eine mehr als vierzigjährige Erfahrung an der<lb/> Universität zu Jena und eine etwa zwanzigjährige an der Universität zu Leipzig.<lb/> Warum sollte, was an diesen beiden Universitäten möglich war und ist, nicht<lb/> auch an andern Universitäten zu erreichen sein? Man muß nur auf den<lb/> Gedanken verzichten, vollständige Schulorganismen den Universitätsseminaren<lb/> beizugeben. Es genügen für die Zwecke des pädagogischen Universitätsseminars<lb/> wenige Jahrgänge oder wenige Klassen. Den Schulorganismus in seinem ge¬<lb/> samten Betriebe lernt ja der Probekandidat kennen; das Universitätssemiiiar<lb/> soll ihn nur dazu befähigen, daß er nicht unvorbereitet eintritt, dafür sorgen,<lb/> daß er pädagogisch denken und fühlen gelernt, daß er ein offenes Auge und<lb/> ein reges Interesse für pädagogische Fragen, echte nachhaltige Begeisterung für<lb/> seinen Beruf und wahre Liebe zur Jugend eingesogen hat. Dann geht alles<lb/> leicht, und unsre Gymnasien werden, wenn sie solche von echtem pädagogischen<lb/> Geiste durchdrungene Lehrer erhalten, in der Schätzung und Achtung der Mit¬<lb/> bürger wieder steigen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0372]
Die Ausbildung für das Lehramt an deu höhern Schulen
Gymnasialseminar. Der Kursus soll auch ein Jahr umfassen als Vor¬
bereitung für das nachfolgende Probejahr. Vorausgesetzt wird bei beiden,
daß die jungen Leute die Hilfswissenschaften der Pädagogik, Ethik und Psycho¬
logie, und in Verbindung hiermit Pädagogik und Didaktik gehört haben. Die
Strebsamern unter den Philologen werden auch schon als Hospitanten an den
Versammlungen des Universitätsseminars während der letzten Semester teil¬
nehmen, ohne ihre Kräfte damit zu zersplittern.
2. Es sei schwer, in dem Kreise der akademischen Lehrer geeignete Leiter
zu finden, da die Vertretung der wissenschaftlichen Pädagogik an den Univer¬
sitäten nur vereinzelt in den Händen von Männern liegen könne, die zugleich
die nötigen Erfahrungen ans dem Schulgebiete besäßen, um auch hier vorbildlich
zu wirken. In dem Kreise der akademischen Lehrer — dies sei zugegeben.
Aber ist man denn auf diesen Kreis beschränkt? Man schaffe nur selbständige
Lehrstühle für die wisfeuschnftliche Pädagogik und greife in den Kreis der
praktischen Schulmänner hinein, die zugleich im Zusammenhange mit den ethischen
und psychologischen Forschungen geblieben sind. Man wird die nötige Zahl
bald finden. So lange freilich die wissenschaftliche Pädagogik an den preußischen
Universitäten nur als Nebensache augesehen und gelesen wird, so lange ist nach
dieser Seite hin nichts zu hoffen. Werden aber die Gymunsialseminnre ein¬
gerichtet, so wird sich über kurz oder lang das dringende Bedürfnis nach
selbständigen pädagogischen Professuren an der Universität geltend machen.
Möge man beizeiten diesem Bedürfnis entgegenkommen, sonst liegt die Gefahr
nahe, daß die Gymnasialseminare zu bloßen Dressnranstnlten heruntersinken,
die bestimmte Rezepte in den einzelnen Unterrichtsfächern überliefern, aber eine
tiefere, ideale Erfassung des Lehrerberufes nicht herbeiführen.
3. Noch schwerer soll es fallen, die unentbehrlichen Übungsschnlen zu
beschaffen. Dem widerspricht eine mehr als vierzigjährige Erfahrung an der
Universität zu Jena und eine etwa zwanzigjährige an der Universität zu Leipzig.
Warum sollte, was an diesen beiden Universitäten möglich war und ist, nicht
auch an andern Universitäten zu erreichen sein? Man muß nur auf den
Gedanken verzichten, vollständige Schulorganismen den Universitätsseminaren
beizugeben. Es genügen für die Zwecke des pädagogischen Universitätsseminars
wenige Jahrgänge oder wenige Klassen. Den Schulorganismus in seinem ge¬
samten Betriebe lernt ja der Probekandidat kennen; das Universitätssemiiiar
soll ihn nur dazu befähigen, daß er nicht unvorbereitet eintritt, dafür sorgen,
daß er pädagogisch denken und fühlen gelernt, daß er ein offenes Auge und
ein reges Interesse für pädagogische Fragen, echte nachhaltige Begeisterung für
seinen Beruf und wahre Liebe zur Jugend eingesogen hat. Dann geht alles
leicht, und unsre Gymnasien werden, wenn sie solche von echtem pädagogischen
Geiste durchdrungene Lehrer erhalten, in der Schätzung und Achtung der Mit¬
bürger wieder steigen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |