Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Stoffels Flugschrift Der Verfasser betrachtet die höhern preußischen Militärs und vorzüglich Stoffels Flugschrift Der Verfasser betrachtet die höhern preußischen Militärs und vorzüglich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0356" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207001"/> <fw type="header" place="top"> Stoffels Flugschrift</fw><lb/> <p xml:id="ID_926" next="#ID_927"> Der Verfasser betrachtet die höhern preußischen Militärs und vorzüglich<lb/> den Greifen Moltke als besonders verantwortlich für die Forderung der Ab¬<lb/> tretung Elsaß-Lothringens und wundert sich, daß Vismarck sich nicht mit Erfolg<lb/> dagegen erklärt habe, wobei er eine Erzählung zum Besten giebt, die, um uns<lb/> mild auszudrücken, auf ein schwaches Gedächtnis schließen läßt. Der Kanzler<lb/> soll ihm von der Mühe und Not erzählt haben, die es ihm 1866 gekostet<lb/> habe, den König Wilhelm dazu zu bewegen, mit Österreich Frieden zu schließen.<lb/> Die Preußen, so berichtet er, brannten nach dem Siege bei Sadowa darauf,<lb/> in Wien einzuziehen, als plötzlich Napoleon der Dritte seine Vermittlung anbot.<lb/> Fast allgemein war man im Hauptquartier für Ablehnung dieses Vorschlages,<lb/> selbst auf die Gefahr eines Krieges mit Frankreich hin, und daß mau dann<lb/> mit Hannover, Baiern, Württemberg und andern deutschen Staaten neue Not<lb/> zu befürchten hatte. Graf Moltke blieb eine Nacht ans und entwarf einen<lb/> Feldzugsplan, wonach von den 600000 Mann, über die man verfügte, 200000<lb/> nach dem Rheine gesandt werden und die übrigen Osterreich und den kleinern<lb/> Staaten weiter die Spitze bieten sollten. Man ging so weit, Bismarck mit<lb/> Argwohn zu begegnen, und er hörte von „Verrat" reden. Einer der heftigsten<lb/> Gegner seiner Ratschläge zum Friedensschlusse war der Kronprinz. Dieser<lb/> begegnete ihm eines Tages auf einem Gange zum Könige, wobei er ihm, indem<lb/> er sich so stellte, als stolpere er über seinen Degen, einen derben Schlag damit<lb/> um die Beine versetzte und so seinem Zorn und seiner Verachtung Luft machte.<lb/> Dann schrieb der König auf Verlangen seines Sohnes dem Grafen einen Brief,<lb/> worin er ihm mitteilte, er willige „in diesen schmachvollen Frieden," An<lb/> dieser Geschichte, die Bismarck dem Baron stosset zwei Jahre nachher erzählt<lb/> haben soll, und an die der Verfasser der Flugschrift die Frage knüpft, wie es<lb/> gekommen sei, daß der Kanzler 1871 nicht die Folgen der Abtretung vou<lb/> Elsaß-Lothringen vorausgesehen und das Verlangen darnach unterlassen habe,<lb/> ist nichts wahr, als daß Bismarck im Kriegsrate zu Nikolsburg zum Frieden<lb/> riet und dies ausführlich begründete, damit aber auf Schwierigkeiten stieß.<lb/> Als fernere Vorstellungen nichts fruchteten, ging er in seine an das Beratungs¬<lb/> zimmer stoßende Kammer und verfiel hier in feiner nervösen Aufregung in<lb/> Weinkrümpfe, worauf es drüben still wurde. Das Ende war, daß der König<lb/> sich zur Befolgung seines Rates entschloß. Was stosset von Argwohn der Militärs<lb/> berichtet, was er von dem „Verrate" faselt, der dem Ministerpräsidenten vorgeworfen<lb/> worden sei, ist Erfindung, die nur Franzosen glaubwürdig finden können, die<lb/> bei uns aber nur spöttisches Lächeln und Kopfschütteln hervorrufen kann. Und<lb/> nun gar der Degenschlag und der Brief mit dem schmählichen Friedensschlüsse!<lb/> Das sind UnWürdigkeiten und Abgeschmacktheiten, ja die ganze Stellung des<lb/> Kronprinzen zu der Frage ist falsch dargestellt. Gerade das Gegenteil ist die<lb/> Wahrheit, d. h. gerade er und nur er war es, der in Nikolsbnrg das Ver¬<lb/> langen des Ministerpräsidenten nach baldigem Friedensschlusse gegenüber der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0356]
Stoffels Flugschrift
Der Verfasser betrachtet die höhern preußischen Militärs und vorzüglich
den Greifen Moltke als besonders verantwortlich für die Forderung der Ab¬
tretung Elsaß-Lothringens und wundert sich, daß Vismarck sich nicht mit Erfolg
dagegen erklärt habe, wobei er eine Erzählung zum Besten giebt, die, um uns
mild auszudrücken, auf ein schwaches Gedächtnis schließen läßt. Der Kanzler
soll ihm von der Mühe und Not erzählt haben, die es ihm 1866 gekostet
habe, den König Wilhelm dazu zu bewegen, mit Österreich Frieden zu schließen.
Die Preußen, so berichtet er, brannten nach dem Siege bei Sadowa darauf,
in Wien einzuziehen, als plötzlich Napoleon der Dritte seine Vermittlung anbot.
Fast allgemein war man im Hauptquartier für Ablehnung dieses Vorschlages,
selbst auf die Gefahr eines Krieges mit Frankreich hin, und daß mau dann
mit Hannover, Baiern, Württemberg und andern deutschen Staaten neue Not
zu befürchten hatte. Graf Moltke blieb eine Nacht ans und entwarf einen
Feldzugsplan, wonach von den 600000 Mann, über die man verfügte, 200000
nach dem Rheine gesandt werden und die übrigen Osterreich und den kleinern
Staaten weiter die Spitze bieten sollten. Man ging so weit, Bismarck mit
Argwohn zu begegnen, und er hörte von „Verrat" reden. Einer der heftigsten
Gegner seiner Ratschläge zum Friedensschlusse war der Kronprinz. Dieser
begegnete ihm eines Tages auf einem Gange zum Könige, wobei er ihm, indem
er sich so stellte, als stolpere er über seinen Degen, einen derben Schlag damit
um die Beine versetzte und so seinem Zorn und seiner Verachtung Luft machte.
Dann schrieb der König auf Verlangen seines Sohnes dem Grafen einen Brief,
worin er ihm mitteilte, er willige „in diesen schmachvollen Frieden," An
dieser Geschichte, die Bismarck dem Baron stosset zwei Jahre nachher erzählt
haben soll, und an die der Verfasser der Flugschrift die Frage knüpft, wie es
gekommen sei, daß der Kanzler 1871 nicht die Folgen der Abtretung vou
Elsaß-Lothringen vorausgesehen und das Verlangen darnach unterlassen habe,
ist nichts wahr, als daß Bismarck im Kriegsrate zu Nikolsburg zum Frieden
riet und dies ausführlich begründete, damit aber auf Schwierigkeiten stieß.
Als fernere Vorstellungen nichts fruchteten, ging er in seine an das Beratungs¬
zimmer stoßende Kammer und verfiel hier in feiner nervösen Aufregung in
Weinkrümpfe, worauf es drüben still wurde. Das Ende war, daß der König
sich zur Befolgung seines Rates entschloß. Was stosset von Argwohn der Militärs
berichtet, was er von dem „Verrate" faselt, der dem Ministerpräsidenten vorgeworfen
worden sei, ist Erfindung, die nur Franzosen glaubwürdig finden können, die
bei uns aber nur spöttisches Lächeln und Kopfschütteln hervorrufen kann. Und
nun gar der Degenschlag und der Brief mit dem schmählichen Friedensschlüsse!
Das sind UnWürdigkeiten und Abgeschmacktheiten, ja die ganze Stellung des
Kronprinzen zu der Frage ist falsch dargestellt. Gerade das Gegenteil ist die
Wahrheit, d. h. gerade er und nur er war es, der in Nikolsbnrg das Ver¬
langen des Ministerpräsidenten nach baldigem Friedensschlusse gegenüber der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |