Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Allerhand Sprachdununheiteil

der Versammlung war ein ruhiger -- die Antwort auf diese Frage ist eine
höchst betrübende -- das Ergebnis ist insofern ein verstimmendes --
ihre Arbeit ist eine vergebliche gewesen -- die Zahl der Todesfälle war
bisher eine sehr geringe -- der Andrang war ein ganz enormer -- ist
dieses Urteil ein begründetes? -- wenn die Umgestaltung wirklich eine so
gründliche gewesen wäre -- die Stellung des neuen Direktors war eine
außerordentlich schwierige -- die Staatshilfe kann natürlich nur eine be¬
schränkte sein -- seine Stellung war eine viel zu bedeutungslose, als
daß er n. s. w. -- Napoleons Lage war am 16. Oktober abends eine wenig
günstige -- Luthers Feder war eine lange und feste -- eine Neuheit,
deren Erfolg von vornherein ein zweifelhafter sein mußte -- die Gesamt-
wirkung ist eine überaus reiche, ja prächtige -- in der größten Zahl
seiner Lieder ist der Aufbau ein wunderbar gelungner -- die Ausstattung
dieser einzig dastehenden Monographie ist eine ihrem Inhalt angemessene --
der Vergleich zwischen dem Vortrag eines Musikstückes und der Nachbildung
eines Gemäldes durch Kopiren ist ein gänzlich irriger -- das Tageslicht
wird durch getönte Scheiben gebrochen, sodaß der Gesamteindruck ein ungemein
harmonischer und freundlicher ist -- der Begriff der Herrenlosigkeit im
Privatrecht und im Völkerrecht ist ein durchaus verschiedner -- das Aus¬
sehen der Dörfer wird dadurch ein gleichmäßigeres, einförmigeres, über¬
haupt kümmerlicheres (!). Ebenso dann in der Mehrzahl: da die Gebühren
verhältnismäßig hohe zu nennen sind -- bedenkt man, daß die Pachtsummen
an und für sich schon hohe sind (statt hoch). Doppelt schwülstig wird die
Ausdrucksweise, wenn im Prädikat ein Partizipium steht, das vernünftiger¬
weise in der Form des Vörburu laikan dasein sollte. Anstatt einfach zu
sagen: der Anteil entsprach den vorhandenen männlichen Seelen-- verbreitert
mau den Ausdruck doppelt: statt des Verbums setzt man das Partizip mit
sein, und dieses Partizip deklinirt nur dann wieder, also: der Anteil war
ein den vorhandenen männlichen Seelen entsprechender -- die Verschieden¬
heit ist eine außerordentlich weitgehende -- (statt: geht außerordentlich
weit) -- die Zusammengehörigkeit ist in den meisten Fällen eine so lose,
so entfernte und jeden Augenblick wechselnde -- dies schließt nicht ans,
daß der Inhalt der Sitte ein verwerflicher, d. h. dem wahren Besten der
Gesellschaft nicht entsprechender sei (statt: verwerflich sei, d. h. dem
wahren Besten der Gesellschaft nicht entspreche). Wird das Prädikat ver¬
neint, so heißt es natürlich kein hoher statt nicht hoch, z.B.: der Preis
war allerdings kein hoher gewesen - die Bezeichnung war insofern keine
ganz richtig gewählte. -- die Freude daran ist eine mehr intellektuelle,
keine rein ästhetische -- im ganzen ist das Werk freilich kein den Gegen¬
stand erschöpfendes (!) ^ die Grenze ist keine für alle Zeiten bestimmte
und keine für alle Orte gleiche (!), Die letzten beiden Beispiele sind fast


Allerhand Sprachdununheiteil

der Versammlung war ein ruhiger — die Antwort auf diese Frage ist eine
höchst betrübende — das Ergebnis ist insofern ein verstimmendes —
ihre Arbeit ist eine vergebliche gewesen — die Zahl der Todesfälle war
bisher eine sehr geringe — der Andrang war ein ganz enormer — ist
dieses Urteil ein begründetes? — wenn die Umgestaltung wirklich eine so
gründliche gewesen wäre — die Stellung des neuen Direktors war eine
außerordentlich schwierige — die Staatshilfe kann natürlich nur eine be¬
schränkte sein — seine Stellung war eine viel zu bedeutungslose, als
daß er n. s. w. — Napoleons Lage war am 16. Oktober abends eine wenig
günstige — Luthers Feder war eine lange und feste — eine Neuheit,
deren Erfolg von vornherein ein zweifelhafter sein mußte — die Gesamt-
wirkung ist eine überaus reiche, ja prächtige — in der größten Zahl
seiner Lieder ist der Aufbau ein wunderbar gelungner — die Ausstattung
dieser einzig dastehenden Monographie ist eine ihrem Inhalt angemessene —
der Vergleich zwischen dem Vortrag eines Musikstückes und der Nachbildung
eines Gemäldes durch Kopiren ist ein gänzlich irriger — das Tageslicht
wird durch getönte Scheiben gebrochen, sodaß der Gesamteindruck ein ungemein
harmonischer und freundlicher ist — der Begriff der Herrenlosigkeit im
Privatrecht und im Völkerrecht ist ein durchaus verschiedner — das Aus¬
sehen der Dörfer wird dadurch ein gleichmäßigeres, einförmigeres, über¬
haupt kümmerlicheres (!). Ebenso dann in der Mehrzahl: da die Gebühren
verhältnismäßig hohe zu nennen sind — bedenkt man, daß die Pachtsummen
an und für sich schon hohe sind (statt hoch). Doppelt schwülstig wird die
Ausdrucksweise, wenn im Prädikat ein Partizipium steht, das vernünftiger¬
weise in der Form des Vörburu laikan dasein sollte. Anstatt einfach zu
sagen: der Anteil entsprach den vorhandenen männlichen Seelen— verbreitert
mau den Ausdruck doppelt: statt des Verbums setzt man das Partizip mit
sein, und dieses Partizip deklinirt nur dann wieder, also: der Anteil war
ein den vorhandenen männlichen Seelen entsprechender — die Verschieden¬
heit ist eine außerordentlich weitgehende — (statt: geht außerordentlich
weit) — die Zusammengehörigkeit ist in den meisten Fällen eine so lose,
so entfernte und jeden Augenblick wechselnde — dies schließt nicht ans,
daß der Inhalt der Sitte ein verwerflicher, d. h. dem wahren Besten der
Gesellschaft nicht entsprechender sei (statt: verwerflich sei, d. h. dem
wahren Besten der Gesellschaft nicht entspreche). Wird das Prädikat ver¬
neint, so heißt es natürlich kein hoher statt nicht hoch, z.B.: der Preis
war allerdings kein hoher gewesen - die Bezeichnung war insofern keine
ganz richtig gewählte. — die Freude daran ist eine mehr intellektuelle,
keine rein ästhetische — im ganzen ist das Werk freilich kein den Gegen¬
stand erschöpfendes (!) ^ die Grenze ist keine für alle Zeiten bestimmte
und keine für alle Orte gleiche (!), Die letzten beiden Beispiele sind fast


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0323" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206968"/>
          <fw type="header" place="top"> Allerhand Sprachdununheiteil</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_857" prev="#ID_856" next="#ID_858"> der Versammlung war ein ruhiger &#x2014; die Antwort auf diese Frage ist eine<lb/>
höchst betrübende &#x2014; das Ergebnis ist insofern ein verstimmendes &#x2014;<lb/>
ihre Arbeit ist eine vergebliche gewesen &#x2014; die Zahl der Todesfälle war<lb/>
bisher eine sehr geringe &#x2014; der Andrang war ein ganz enormer &#x2014; ist<lb/>
dieses Urteil ein begründetes? &#x2014; wenn die Umgestaltung wirklich eine so<lb/>
gründliche gewesen wäre &#x2014; die Stellung des neuen Direktors war eine<lb/>
außerordentlich schwierige &#x2014; die Staatshilfe kann natürlich nur eine be¬<lb/>
schränkte sein &#x2014; seine Stellung war eine viel zu bedeutungslose, als<lb/>
daß er n. s. w. &#x2014; Napoleons Lage war am 16. Oktober abends eine wenig<lb/>
günstige &#x2014; Luthers Feder war eine lange und feste &#x2014; eine Neuheit,<lb/>
deren Erfolg von vornherein ein zweifelhafter sein mußte &#x2014; die Gesamt-<lb/>
wirkung ist eine überaus reiche, ja prächtige &#x2014; in der größten Zahl<lb/>
seiner Lieder ist der Aufbau ein wunderbar gelungner &#x2014; die Ausstattung<lb/>
dieser einzig dastehenden Monographie ist eine ihrem Inhalt angemessene &#x2014;<lb/>
der Vergleich zwischen dem Vortrag eines Musikstückes und der Nachbildung<lb/>
eines Gemäldes durch Kopiren ist ein gänzlich irriger &#x2014; das Tageslicht<lb/>
wird durch getönte Scheiben gebrochen, sodaß der Gesamteindruck ein ungemein<lb/>
harmonischer und freundlicher ist &#x2014; der Begriff der Herrenlosigkeit im<lb/>
Privatrecht und im Völkerrecht ist ein durchaus verschiedner &#x2014; das Aus¬<lb/>
sehen der Dörfer wird dadurch ein gleichmäßigeres, einförmigeres, über¬<lb/>
haupt kümmerlicheres (!). Ebenso dann in der Mehrzahl: da die Gebühren<lb/>
verhältnismäßig hohe zu nennen sind &#x2014; bedenkt man, daß die Pachtsummen<lb/>
an und für sich schon hohe sind (statt hoch). Doppelt schwülstig wird die<lb/>
Ausdrucksweise, wenn im Prädikat ein Partizipium steht, das vernünftiger¬<lb/>
weise in der Form des Vörburu laikan dasein sollte. Anstatt einfach zu<lb/>
sagen: der Anteil entsprach den vorhandenen männlichen Seelen&#x2014; verbreitert<lb/>
mau den Ausdruck doppelt: statt des Verbums setzt man das Partizip mit<lb/>
sein, und dieses Partizip deklinirt nur dann wieder, also: der Anteil war<lb/>
ein den vorhandenen männlichen Seelen entsprechender &#x2014; die Verschieden¬<lb/>
heit ist eine außerordentlich weitgehende &#x2014; (statt: geht außerordentlich<lb/>
weit) &#x2014; die Zusammengehörigkeit ist in den meisten Fällen eine so lose,<lb/>
so entfernte und jeden Augenblick wechselnde &#x2014; dies schließt nicht ans,<lb/>
daß der Inhalt der Sitte ein verwerflicher, d. h. dem wahren Besten der<lb/>
Gesellschaft nicht entsprechender sei (statt: verwerflich sei, d. h. dem<lb/>
wahren Besten der Gesellschaft nicht entspreche). Wird das Prädikat ver¬<lb/>
neint, so heißt es natürlich kein hoher statt nicht hoch, z.B.: der Preis<lb/>
war allerdings kein hoher gewesen - die Bezeichnung war insofern keine<lb/>
ganz richtig gewählte. &#x2014; die Freude daran ist eine mehr intellektuelle,<lb/>
keine rein ästhetische &#x2014; im ganzen ist das Werk freilich kein den Gegen¬<lb/>
stand erschöpfendes (!) ^ die Grenze ist keine für alle Zeiten bestimmte<lb/>
und keine für alle Orte gleiche (!),  Die letzten beiden Beispiele sind fast</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0323] Allerhand Sprachdununheiteil der Versammlung war ein ruhiger — die Antwort auf diese Frage ist eine höchst betrübende — das Ergebnis ist insofern ein verstimmendes — ihre Arbeit ist eine vergebliche gewesen — die Zahl der Todesfälle war bisher eine sehr geringe — der Andrang war ein ganz enormer — ist dieses Urteil ein begründetes? — wenn die Umgestaltung wirklich eine so gründliche gewesen wäre — die Stellung des neuen Direktors war eine außerordentlich schwierige — die Staatshilfe kann natürlich nur eine be¬ schränkte sein — seine Stellung war eine viel zu bedeutungslose, als daß er n. s. w. — Napoleons Lage war am 16. Oktober abends eine wenig günstige — Luthers Feder war eine lange und feste — eine Neuheit, deren Erfolg von vornherein ein zweifelhafter sein mußte — die Gesamt- wirkung ist eine überaus reiche, ja prächtige — in der größten Zahl seiner Lieder ist der Aufbau ein wunderbar gelungner — die Ausstattung dieser einzig dastehenden Monographie ist eine ihrem Inhalt angemessene — der Vergleich zwischen dem Vortrag eines Musikstückes und der Nachbildung eines Gemäldes durch Kopiren ist ein gänzlich irriger — das Tageslicht wird durch getönte Scheiben gebrochen, sodaß der Gesamteindruck ein ungemein harmonischer und freundlicher ist — der Begriff der Herrenlosigkeit im Privatrecht und im Völkerrecht ist ein durchaus verschiedner — das Aus¬ sehen der Dörfer wird dadurch ein gleichmäßigeres, einförmigeres, über¬ haupt kümmerlicheres (!). Ebenso dann in der Mehrzahl: da die Gebühren verhältnismäßig hohe zu nennen sind — bedenkt man, daß die Pachtsummen an und für sich schon hohe sind (statt hoch). Doppelt schwülstig wird die Ausdrucksweise, wenn im Prädikat ein Partizipium steht, das vernünftiger¬ weise in der Form des Vörburu laikan dasein sollte. Anstatt einfach zu sagen: der Anteil entsprach den vorhandenen männlichen Seelen— verbreitert mau den Ausdruck doppelt: statt des Verbums setzt man das Partizip mit sein, und dieses Partizip deklinirt nur dann wieder, also: der Anteil war ein den vorhandenen männlichen Seelen entsprechender — die Verschieden¬ heit ist eine außerordentlich weitgehende — (statt: geht außerordentlich weit) — die Zusammengehörigkeit ist in den meisten Fällen eine so lose, so entfernte und jeden Augenblick wechselnde — dies schließt nicht ans, daß der Inhalt der Sitte ein verwerflicher, d. h. dem wahren Besten der Gesellschaft nicht entsprechender sei (statt: verwerflich sei, d. h. dem wahren Besten der Gesellschaft nicht entspreche). Wird das Prädikat ver¬ neint, so heißt es natürlich kein hoher statt nicht hoch, z.B.: der Preis war allerdings kein hoher gewesen - die Bezeichnung war insofern keine ganz richtig gewählte. — die Freude daran ist eine mehr intellektuelle, keine rein ästhetische — im ganzen ist das Werk freilich kein den Gegen¬ stand erschöpfendes (!) ^ die Grenze ist keine für alle Zeiten bestimmte und keine für alle Orte gleiche (!), Die letzten beiden Beispiele sind fast

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_206644
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_206644/323
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_206644/323>, abgerufen am 15.01.2025.