Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Zur Geschichte von dem kranken Uönigssohne Eine Episode, die von der Liebe der Sophonisbe, einer Verwandten und Be¬ Grenzboten I 1890 30
Zur Geschichte von dem kranken Uönigssohne Eine Episode, die von der Liebe der Sophonisbe, einer Verwandten und Be¬ Grenzboten I 1890 30
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0241" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206886"/> <fw type="header" place="top"> Zur Geschichte von dem kranken Uönigssohne</fw><lb/> <p xml:id="ID_643" prev="#ID_642" next="#ID_644"> Eine Episode, die von der Liebe der Sophonisbe, einer Verwandten und Be¬<lb/> gleiterin der Stratoniea, handelt, soll hier nur angedeutet werden. Als<lb/> Sophomsbe merkt, daß ihre Gefühle nicht erwidert werden, kehrt sie in die<lb/> Heimat zurück, wo sie einen plötzlichen Tod findet. Nntiochus, durch einen<lb/> zurückgelassenen Brief von ihrer heißen Liebe in Kenntnis gesetzt, wird tief<lb/> gerührt und antwortet in einem zärtlichen Schreiben, das jedoch zu spät<lb/> kommt. Nach dieser kleinen Unterbrechung erwacht seine Leidenschaft für die<lb/> Stiefmutter mit erneuter Heftigkeit. Stratoniea, unfähig, sich auszusprechen,<lb/> verzehrt sich in geheimem Gram. Da entdeckt ihre alte Amme und mütterliche<lb/> Freundin Lycophrvnia den Zustand ihres Gemütes und macht ihr die leb¬<lb/> haftesten Vorstellungen. Stratoniea ist völlig zerknirscht, und der Ausdruck<lb/> ihrer Neue ist ebenso überschwänglich wie die eben erst überwundne Leiden¬<lb/> schaft. „Und sollten meine Thränen auch ein Jahrhundert fließen — sagt sie —,<lb/> es würde uicht Wasser genug sein, um mich rein zu waschen!" Sie ändert<lb/> nunmehr ihr Betragen gegen den Antiochus, sie ist kühl und zurückweisend und<lb/> meidet seinen Verkehr. Das bringt den Jüngling fast zur Verzweiflung. Er<lb/> sucht Zerstreuung im Lesen, im Spiel und in der Jagd. Er spielt, um zu ver¬<lb/> lieren. „Denn jeder Gewinn, der nicht in der Gunst der Königin besteht, dünkt<lb/> ihm ein Frevel zu sein." Jagend durchstreift er die Berge und Wälder und<lb/> sucht die Einsamkeit. Da legt er, unter einem schattigen Baum gelagert, sein<lb/> Haupt auf einen Stein, „der ohne Zweifel nicht so hart ist, als das Herz der<lb/> Stratoniea," und überläßt sich seinen Gedanken. Ein kühnes Jagdabenteuer<lb/> zeigt noch einmal seine Kraft und Geschicklichkeit in hellstem Lichte. Dann<lb/> wird er krank und schwach und verliert die Lust zu Speise und Trank. Man<lb/> hörte nur abgerissene Seufzer, „die wie schwache Kanonenschläge verkündigten,<lb/> daß der Tod schon Bresche gelegt hatte in die Burg seines Herzens." Er<lb/> wünscht den Hof zu verlassen, und schon sind alle Vorbereitungen zur Abreise<lb/> getroffen, als ihn ein plötzliches Fieber aufs Krankenlager wirft. Die Ärzte<lb/> sind ratlos und bekämpfen sich gegenseitig in erbittertem Streit. Da kommen<lb/> ^ seltsam genug — die Höflinge auf den Einfall, durch ein im Kranken¬<lb/> zimmer veranstaltetes Ballet die Lebensgeister des Antiochus zu wecken.<lb/> Während der Vorstellung wird plötzlich Seleukus von einer Ohnmacht ergriffen,<lb/> und nun enthüllt sich die schon besprochene Intrigue gegen das Leben des<lb/> Königs. Der Streit der Ärzte ist die Ursache des Anschlages. Der eine von<lb/> ehren, Hermogenes, durch seinen Nebenbuhler aus der Gunst des Königs ver¬<lb/> drängt, schreibt einen lügenhaften Brief an Demetrius, des Inhalts, daß<lb/> Seleukus ihm nach dem Leben trachte. Seleukus ist entschlossen, sich zu<lb/> wichen, und setzt sich in Verbindung mit Clitarchus, einem Anverwandten<lb/> des Seleneidenhcmses, der in heftiger Leidenschaft für die Stratoniea entbrannt<lb/> und, um diese zu gewinnen, den König aus dem Wege zu schaffen bereit ist.<lb/> ^ni andres Werkzeug findet Demetrius in einem seiner Höflinge, dem Climeues,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1890 30</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0241]
Zur Geschichte von dem kranken Uönigssohne
Eine Episode, die von der Liebe der Sophonisbe, einer Verwandten und Be¬
gleiterin der Stratoniea, handelt, soll hier nur angedeutet werden. Als
Sophomsbe merkt, daß ihre Gefühle nicht erwidert werden, kehrt sie in die
Heimat zurück, wo sie einen plötzlichen Tod findet. Nntiochus, durch einen
zurückgelassenen Brief von ihrer heißen Liebe in Kenntnis gesetzt, wird tief
gerührt und antwortet in einem zärtlichen Schreiben, das jedoch zu spät
kommt. Nach dieser kleinen Unterbrechung erwacht seine Leidenschaft für die
Stiefmutter mit erneuter Heftigkeit. Stratoniea, unfähig, sich auszusprechen,
verzehrt sich in geheimem Gram. Da entdeckt ihre alte Amme und mütterliche
Freundin Lycophrvnia den Zustand ihres Gemütes und macht ihr die leb¬
haftesten Vorstellungen. Stratoniea ist völlig zerknirscht, und der Ausdruck
ihrer Neue ist ebenso überschwänglich wie die eben erst überwundne Leiden¬
schaft. „Und sollten meine Thränen auch ein Jahrhundert fließen — sagt sie —,
es würde uicht Wasser genug sein, um mich rein zu waschen!" Sie ändert
nunmehr ihr Betragen gegen den Antiochus, sie ist kühl und zurückweisend und
meidet seinen Verkehr. Das bringt den Jüngling fast zur Verzweiflung. Er
sucht Zerstreuung im Lesen, im Spiel und in der Jagd. Er spielt, um zu ver¬
lieren. „Denn jeder Gewinn, der nicht in der Gunst der Königin besteht, dünkt
ihm ein Frevel zu sein." Jagend durchstreift er die Berge und Wälder und
sucht die Einsamkeit. Da legt er, unter einem schattigen Baum gelagert, sein
Haupt auf einen Stein, „der ohne Zweifel nicht so hart ist, als das Herz der
Stratoniea," und überläßt sich seinen Gedanken. Ein kühnes Jagdabenteuer
zeigt noch einmal seine Kraft und Geschicklichkeit in hellstem Lichte. Dann
wird er krank und schwach und verliert die Lust zu Speise und Trank. Man
hörte nur abgerissene Seufzer, „die wie schwache Kanonenschläge verkündigten,
daß der Tod schon Bresche gelegt hatte in die Burg seines Herzens." Er
wünscht den Hof zu verlassen, und schon sind alle Vorbereitungen zur Abreise
getroffen, als ihn ein plötzliches Fieber aufs Krankenlager wirft. Die Ärzte
sind ratlos und bekämpfen sich gegenseitig in erbittertem Streit. Da kommen
^ seltsam genug — die Höflinge auf den Einfall, durch ein im Kranken¬
zimmer veranstaltetes Ballet die Lebensgeister des Antiochus zu wecken.
Während der Vorstellung wird plötzlich Seleukus von einer Ohnmacht ergriffen,
und nun enthüllt sich die schon besprochene Intrigue gegen das Leben des
Königs. Der Streit der Ärzte ist die Ursache des Anschlages. Der eine von
ehren, Hermogenes, durch seinen Nebenbuhler aus der Gunst des Königs ver¬
drängt, schreibt einen lügenhaften Brief an Demetrius, des Inhalts, daß
Seleukus ihm nach dem Leben trachte. Seleukus ist entschlossen, sich zu
wichen, und setzt sich in Verbindung mit Clitarchus, einem Anverwandten
des Seleneidenhcmses, der in heftiger Leidenschaft für die Stratoniea entbrannt
und, um diese zu gewinnen, den König aus dem Wege zu schaffen bereit ist.
^ni andres Werkzeug findet Demetrius in einem seiner Höflinge, dem Climeues,
Grenzboten I 1890 30
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |